
Mit Arthrose gut durch den Winter
Sobald die Temperaturen sinken, verlieren gerade ältere Hunde, die unter Arthrose leiden, oftmals die Lust, ins Freie zu gehen und sich zu bewegen – denn für arthrotische Gelenke sind die kalten Wintermonate eine große Herausforderung. Um die Versorgung des Knorpels sicher zu stellen, ist ausreichende Bewegung jedoch unerlässlich.
Gerade der Winter kann die Lebensqualität von Hunden mit Arthrose sehr beeinträchtigen: „Nasskaltes Wetter ist ein Trigger für Osteoarthroseschmerz, so die weit verbreitete und unbestrittene Meinung“, sagt Professor Stephan Neumann, Leiter der Kleintierklinik des tierärztlichen Instituts der Georg-August-Universität Göttingen.
Die Kälte kann die Mobilität der Tiere deutlich einschränken und Bewegungsschmerzen verstärken – ein Problem, das im Winter viele Vierbeiner betrifft.
Denn unter einer chronischen Gelenkerkrankung, die u.a. durch Überbelastungen oder Verletzungen entstehen kann, leidet Schätzungen zufolge etwa jeder fünfte Hund im Laufe seines Lebens.
Zwar tritt die unwiderrufliche Zerstörung des Gelenkknorpels häufig als Alterserkrankung auf, jedoch können auch bereits junge Hunde – oftmals bedingt durch genetische Faktoren oder eine Fehlstellung des Bewegungsapparates – an chronischen Gelenkbeschwerden leiden.
Diese sind schmerzhaft und stellen für die Tiere eine dauerhafte Belastung dar. Zudem gehen die Schmerzen mit einem, je nach betroffenem Gelenk, teils erheblichen Beweglichkeitsverlust einher.
Dass sich die Beschwerden bei Nässe und Kälte verschlimmern, können viele Hundehalter bestätigen – wissenschaftlich erklären lässt sich das Phänomen aber bislang nicht. „Hier, so muss man konstatieren, liegen nur wenige, zum Teil hypothetische Erkenntnisse vor. Vor diesem Hintergrund ein Thema mit viel Potential für Forschung und Therapie.“
Bei kalten Temperaturen aber zuhause im Warmen zu bleiben und Bewegung zu vermeiden, wäre ein Fehler: Werden die Gelenke zu sehr geschont, kann dies eine Versteifung beschleunigen. Auch bei Minusgraden ist daher moderate aber regelmäßige, auf den Zustand des Hundes abgestimmte, Bewegung empfehlenswert, um die Vitalität des Vierbeiners zu erhalten.
Weitere Informationen zur Arthrose bei Hunden finden Sie auf www.vetepedia.de .
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
