Toxoplasmose bei Hunden: neuer ELISA zum Antikörpernachweis
(01.11.2019) Toxoplasmose ist eine weltweit vorkommende Zoonose, die durch das Sporozoon Toxoplasma gondii verursacht wird.
Die einzigen Endwirte sind Katzen oder andere Feliden, in deren Darm die sexuelle Vermehrung abläuft und zur Bildung von Oozysten führt, die mit dem Katzenkot in die Umwelt abgeben werden.
Hund mit rohem Fleisch
Hunde können durch das Fressen von rohem Fleisch, welches Gewebezysten enthält, oder von Oozysten-haltigem Katzenkot mit T. gondii infiziert werden. Des Weiteren können Toxoplasmen auch über den Samen bzw. transplazentar übertragen werden.
In den meisten Fällen verläuft eine Infektion mit T. gondii bei Hunden asymptomatisch. Es kann allerdings auch, besonders bei jungen Hunden, zu einer schweren, gegebenenfalls tödlichen Toxoplasmose kommen.
Je nach befallenem Gewebe treten Fieber, Hepatitis, Pneumonie oder neurologische Störungen von einer leichten Parese bis hin zu Krampfanfällen auf.
Diagnostik einer Toxoplasmose beim Hund:
Aufgrund der Symptomvielfalt einer Toxoplasmose kann eine serologische Testung für die Diagnosestellung besonders hilfreich sein. Bei bestehendem Verdacht auf Toxoplasmose können spezifische Antikörper in Serum oder Plasma per IIFT, ELISA oder Agglutinationstest nachgewiesen werden und somit eine Infektion bestätigen.
Da die Zysten und damit die spezifischen IgG-Antikörper lebenslang persistieren, wird eine akute Infektion entweder durch den Nachweis von IgM-Antikörpern oder eines vierfachen IgG-Titeranstiegs zwischen zwei im Abstand von zwei bis vier Wochen genommenen Proben belegt.
IgM-Antikörper sind in der Regel nur im Zeitraum von zwei bis 16 Wochen nach Infektion nachweisbar. Ein Direktnachweis der Erreger kann im akuten Krankheitsfall mittels Nukleinsäurenachweis (PCR) erfolgen, wobei darauf zu achten ist, dass je nach Symptomatik entsprechendes Probenmaterial (Liquor, Abortmaterial oder Gewebe) verwendet wird.
Der Anti-Toxoplasma-gondii-ELISA Hund (IgG) von EUROIMMUN wurde speziell für Hunde zum semiquantitativen Nachweis von Antikörpern der Immunoglobulinklasse IgG gegen T. gondii entwickelt. Eine Zulassung durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) nach TierGesG ist für diesen Test nicht erforderlich.
Der neue ELISA ist umfassend validiert worden und erzielte eine Sensitivität von 98,2% bei einer Spezifität von 99,4%. Mit einem Testkit können bis zu 93 Proben analysiert werden.
Die Testdurchführung gelingt einfach und schnell. Der neue ELISA ergänzt das Veterinärdiagnostik-Portfolio von EUROIMMUN um einen weiteren Antikörpernachweis, der für die serologische Bestätigung einer Toxoplasmose bei Hunden hilfreich ist.
Für eine noch effizientere Analytik bietet EUROIMMUN verschiedene Automatisierungslösungen an, die eine vollautomatische Durchführung der Inkubation ermöglichen.
Für weitere Informationen:EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG
Seekamp 31
23560 Lübeck
Tel.: 0451/5855-0
Fax.: 0451/5855-591
vet-info@euroimmun.de
www.vet.euroimmun.de
Bild: (c) Veronika Dvořáková/iStock by Getty Images