Neues IIFT-Mosaik für das jährliche Gesundheitsmonitoring von Labormäusen

(23.04.2020) Der mikrobiologische Status von Labortieren ist nicht nur entscheidend für das Wohlergehen der Tiere, sondern beeinflusst zudem die Validität und Reproduzierbarkeit von Forschungsdaten.

Daher ist die regelmäßige Gesundheitsüberwachung in der experimentellen Tierhaltung von grundlegender Wichtigkeit. Zur Überwachung des mikrobiologischen Status von Labortieren empfiehlt etwa die „Federation of European Laboratory Animal Science Associations“ (*FELASA) in ihren Richtlinien die regelmäßige Durchführung von Tests auf verschiedene Bakterien, Viren und Parasiten.

Bestimmte Parameter sollten stichprobenweise alle drei bzw. zwölf Monate untersucht werden. Für Mäuse wird empfohlen, quartalsweise serologisch u. a. auf folgende Erreger zu testen: Maus-Hepatitis-Virus, Maus-Rotavirus, Murines Norovirus, Minute-Virus der Maus und Theilervirus. Die jährliche Überwachung umfasst u. a. folgende Erreger: Maus-Adenovirus, Reovirus, Ektromelie-Virus, Lymphozytäre-Choriomeningitis-Virus, Clostridium piliforme und Mycoplasma pulmonis.

*FELASA recommendations for the health monitoring of mouse, rat, hamster, guinea pig and rabbit colonies in breeding and experimental units. FELASA working group on revision of guidelines for health monitoring of rodents and rabbits: Mähler M, Berard M, Feinstein R, Gallagher A, Illgen-Wilcke B, Pritchett-Corning K and Raspa M. Lab Anim. (2014), Vol. 48(3) 178-192

Einfaches Monitoring dank der innovativen BIOCHIP- und TITERPLANE-Technologie

Mithilfe der BIOCHIP- und TITERPLANE-Technologie können die indirekten Immunfluoreszenztests von EUROIMMUN (IIFT-Mosaike)  schnell und komfortabel durchgeführt werden. Nur ein Tropfen Serum genügt, um eine Probe auf Antikörper gegen bis zu neun verschiedene Parameter gleichzeitig untersuchen zu können.

Für das Maus-Monitoring hat EUROIMMUN zwei unterschiedliche IIFT-Mosaike entwickelt. Die FELASA-Empfehlungen lassen sich mit diesen unkompliziert und zuverlässig umsetzen.

Das Maus-Monitoring-Mosaik 1 (Bestell-Nr. FI 2603-1010-1 GM) umfasst fünf Parameter, die in den Empfehlungen zum vierteljährlichen Screening enthalten sind: Maus-Hepatitis-Virus, Maus-Rotavirus, Murines Norovirus, Minute-Virus der Maus und Theilers murines Enzephalomyelitis-Virus.

Zudem ist ab sofort  das Maus-Monitoring-Mosaik 2 (Bestell-Nr. FI 2725-1010-1 GM) verfügbar. Dieses Mosaik wurde entwickelt, um weitere Parameter abzudecken, die in den Empfehlungen zum jährlichen Screening enthalten sind. Es umfasst BIOCHIPs für den Nachweis von Antikörpern gegen Maus-Ektromelie-Virus, Mycoplasma pulmonis, Reovirus Typ 3, Sendai-Virus, Lymphozytäre-Choriomeningitis-Virus und Pneumonie-Virus der Maus.

Komfortable Immunfluoreszenztechnik: TITERPLANE®

Objektträger mit EUROIMMUN-BIOCHIPs werden mithilfe der TITERPLANE®-Technik inkubiert, bei der mehrere Proben gleichzeitig und direkt nebeneinander unter identischen Bedingungen bearbeitet werden.

Die Proben oder Reagenzien werden zunächst auf die Reaktionsfelder eines Reagenzträgers pipettiert.

Danach legt man die Objektträger von oben in die Aussparungen des Reagenzträgers, wodurch alle BIOCHIPs gleichzeitig in Kontakt mit den Tropfen kommen und die Reaktionen gestartet werden.

Die Proben verlaufen nicht, eine „feuchte Kammer“ ist überflüssig.

Vollautomatische Durchführung für eine effiziente Analytik

EUROIMMUN bietet für die IIFT eine Vielzahl von Automatisierungs-Möglichkeiten für kleine und große Probenserien.

Die automatisierte Abarbeitung des Maus-Monitoring-Mosaiks ist beispielsweise mit den EUROIMMUN-Laborautomaten IF-Sprinter (Bestell-Nr. YG 0032-0101) und Sprinter XL (Bestell-Nr. YG 0033-0101-#) möglich.

Sämtliche Schritte von der Probenverdünnung bis zum Inkubieren und Waschen der Objektträger werden vom Gerät durchgeführt.



Für weitere Informationen:

EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG
Seekamp 31
23560 Lübeck
Tel.: 0451/5855-0
Fax.: 0451/5855-591
vet-info@euroimmun.de
www.vet.euroimmun.de


Weitere Meldungen

SARS-CoV-2-NeutraLISA – ein Neutralisationstest im ELISA-Format

Nachweis neutralisierender Antikörper gegen SARS-CoV-2 – der NeutraLISA macht es auch für Tierproben möglich

Im April 2021 erweiterte EUROIMMUN mit der Markteinführung des SARS-CoV-2-NeutraLISA sein Produktportfolio für die Humandiagnostik von COVID-19
Weiterlesen

Hund mit rohem Fleisch; Bildquelle: Veronika Dvořáková/iStock by Getty Images

Toxoplasmose bei Hunden: neuer ELISA zum Antikörpernachweis

Toxoplasmose ist eine weltweit vorkommende Zoonose, die durch das Sporozoon Toxoplasma gondii verursacht wird. Die einzigen Endwirte sind Katzen oder andere Feliden, in deren Darm die sexuelle Vermehrung abläuft und zur Bildung von Oozysten führt, die mit dem Katzenkot in die Umwelt abgeben werden.
Weiterlesen

Vorsicht in der Zeckenzeit: Anaplasmose bei Hund und Pferd; Bildquelle: EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG

Vorsicht in der Zeckenzeit: Anaplasmose bei Hund und Pferd

Anaplasmose ist eine durch Zecken der Gattung Ixodes auf Tiere und Menschen übertragbare Erkrankung, die durch das zu den Rickettsien gehörende Bakterium Anaplasma phagocytophilum verursacht wird
Weiterlesen

ESCCAP European Scientific Counsel Companion Animal Parasites; Bildquelle: EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG

Umfassend validierter Toxoplasma Fluoreszenz-Antikörpertest für Hunde

Toxoplasmose ist eine weltweit vorkommende Zoonose die durch das Sporozoon Toxoplasma gondii verursacht wird. Alle Warmblüter können mit Toxoplasma (T.) gondii infiziert werden
Weiterlesen

Diagnostik; Bildquelle: EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG

Urlaubszeit ist Reisezeit – aber Vorsicht ist geboten

In den Sommerferien zieht es viele Touristen in den Süden Europas. Und wer einen Hund besitzt, möchte ihn natürlich auch im Urlaub gerne an seiner Seite haben. Doch lauern hier Risiken, die es zu bedenken gilt
Weiterlesen

Zecke; Bildquelle: EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG

Umfangreiche Diagnostik für zeckenübertragene Erkrankungen

Das Frühjahr lockt nicht nur Mensch und Tier nach draußen in die Natur – auch die Zecken begeben sich wieder auf Wirtssuche. Zecken sind häufig Träger von Krankheitserregern, wie Anaplasmen, Borrelien oder Frühsommer-Meningoenzephalitis-Viren (FSME-V)
Weiterlesen

Erster umfassend validierter Test zum Nachweis von Anti-Nukleären Antikörpern bei Hunden

Erster umfassend validierter Test zum Nachweis von Anti-Nukleären Antikörpern bei Hunden

Der Nachweis von Autoantikörpern gegen Zellkerne (anti-nukleäre Antikörper, ANA) ist ein wesentliches Diagnostikum für viele Autoimmunerkrankungen
Weiterlesen