VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Elanco
Deutschland

Deutscher Nutztiersektor spricht sich für mehr Nachhaltigkeit aus

Verbände und Unternehmen der Vieh- und Fleischwirtschaft haben auf der Internationalen Grünen Woche innovative Lösungen vorgestellt, damit sich die deutsche und europäische Nutztierhaltung nachhaltiger ausrichten kann. Dafür muss die Politik richtige Rahmenbedingungen setzen.

. . .

Der Deutsche Raiffeisenverband e.V. (DRV), der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion e.V. (ZDS), die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) sowie das Tiergesundheits-Unternehmen Elanco Deutschland GmbH haben heute auf der Internationalen Grünen Woche den Bericht „Ein nachhaltiger Nutztiersektor in Europa: Eine Frage von Ernährungssicherheit, Klima und Innovation“ vorgestellt.

Der ursprünglich auf Englisch verfasste Bericht „Sustainable livestock production in Europe: A question of food security, climate and innovation” wurde von einer breiten Allianz europäischer Nutztierverbände sowie Wissenschaftlern und NGOs erstellt. Er wurde 2016 bereits im Europäischen Parlament vorgestellt und dient dort weiterhin als Debattentreiber.

Eine entsprechende Wirkung erwartet DRV-Hauptgeschäftsführer Dr. Henning Ehlers in Deutschland: „Mit den Argumenten des Berichts wollen wir Impulse liefern und sachliche Debatten anstoßen.

Denn uns allen ist klar, wenn der europäische Nutztiersektor langfristig erfolgreich sein will, muss er sich nachhaltig ausrichten. Nur so können wir gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden und uns im Welthandel behaupten.“

Die Verfasser haben alle drei Aspekte der Nachhaltigkeit unter die Lupe genommen. So müssen Umweltgerechtigkeit, wirtschaftliche Tragfähigkeit und soziale Verantwortung gleichermaßen berücksichtigt werden.

Dies führt zu fünf Handlungsfeldern, die jeweils mit konkreten Empfehlungen versehen sind:

  1. Den Einfluss von Nutztieren auf Umwelt und Klima verringern.
  2. Den Innovationsgedanken in Forschung & Entwicklung, Politik und auf Betriebsebene fördern.
  3. Verbesserung und Erhalt von Tiergesundheit und Tierwohl.
  4. Hohe Lebensstandards in der Nutztierwirtschaft sicherstellen und zugleich hochwertige Lebensmittel zu erschwinglichen Preisen erzeugen.
  5. Verbraucher in die Lage versetzen, Entscheidungen im Sinne der Nachhaltigkeit zu treffen.

„Gerade die ganzheitliche Betrachtung des Wirtschaftskreislaufes macht den Bericht zu einem guten Leitbild für die Nutztierwirtschaft“, so Dr. Ehlers weiter.

„Hier werden ökologische und wirtschaftliche Interessen sowie das Tierwohl nicht gegeneinander ausgespielt, sondern es wird aufgezeigt, wie sich diese sinnvoll ergänzen.

Zudem verdeutlicht der Bericht, dass die deutsche und europäische Politik hierfür verlässliche Rahmenbedingungen schaffen müssen.“

Angestoßen wurde der Bericht vom Unternehmen Elanco Tiergesundheit, das sich traditionell als Partner der Tierhalter versteht. „Uns war es wichtig, dass wir die verschiedenen Sektoren des Nutztiersektors zusammenbringen“, so Dr. Enno Gottschalk, Geschäftsführer von Elanco Deutschland.

„Die Akzeptanz des Berichts zeigt, dass es richtig war, Nutztierverbände und Wissenschaft eng einzubinden. Somit sind Objektivität und Praxistauglichkeit der Vorschläge gewährleistet.“

Der Bericht kann hier heruntergeladen werden .

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…