Web-Seminar von Bayer Vital zum Thema Tränkewasserhygiene
Hohe Tränkewasserhygiene als Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Trinkwassermedikation im Schweinebetrieb
Wasser ist ein lebenswichtiger "Nährstoff". Es spielt bei zahlreichen physiologischen und biochemischen Vorgängen eine bedeutende Rolle und muss den Tieren deshalb in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung gestellt werden. Vor allem keimbelastetes Wasser kann zu schwerwiegenden Erkrankungen führen.
Bayer Tiergesundheit hat sich jetzt dieses wichtigen Themas verstärkt angenommen.
In Zusammenarbeit mit dem Tränkewasserspezialisten Kai Aumann von der HDDTechnik-GmbH hat das Unternehmen Video-Beiträge produziert, die unter
www.bayerfarm.de
seit Mitte Oktober im wöchentlichen Rhythmus veröffentlicht
werden.
Für Kai Aumann ist der Biofilm in den Leitungen der Tränkesysteme das eigentliche Übel für bakteriell belastetes Wasser. Der Keimeintrag in das Wasserleitungssystem erfolgt in der Regel über die Tränkenippel. Von dort aus wachsen die Keime entgegen dem Wasserstrom in die Wasserleitung hinein und produzieren einen Biofilm an den Rohrwandungen. Dies kann dazu führen, dass die toxischen Bestandteile im Tränkewasser zunehmen.
Es ist auch nicht auszuschließen, dass Biofilme den therapeutischen Effekt einer Medikamentengabe beeinträchtigen und damit eine weitere gesundheitliche Beeinträchtigung verursachen. Gleichzeitig stellt die Trinkwassermedikation für die Behandlung größerer Bestände aber die praktischste, effektivste und damit eine unverzichtbare Lösung dar.
Bei der Medikation über das Wasser ist die konsequente Hygiene deshalb oberstes Gebot. Darüber hinaus muss darauf geachtet werden, dass die Medikamente möglichst gut wasserlöslich sind, um unerwünschte Ablagerungen in den Wasserleitungen zu vermeiden und eine optimale Verteilung des Wirkstoffes zu gewährleisten.
In den Kurzbeiträgen erläutert Aumann die Risiken keimbelasteter Rohrleitungen, erläutert die Ansprüche an effiziente Wasserentkeimungskonzepte und stellt geeignete Reinigungsverfahren zur Wasserentkeimung vor.
Das neue Web-Seminar ist ab Mitte Oktober online abrufbar. Die Nutzung ist kostenlos. Weitere Informationen unter www.bayerfarm.de .