Bayer Nutztierakademie schult Rinderpraktiker in ganzheitlicher Betriebsanalyse
Tierärzte lernen im „Virtuellen Klassenraum“ wichtige Aspekte zur Betriebsanalyse und Gesundheitsverbesserung von Milchkühen
Je weiter ein Milchviehbetrieb wächst, desto wichtiger wird die Zusammenarbeit zwischen Landwirt und Tierarzt. Denn die Anforderungen an die Tiergesundheit verändern sich mit einer zunehmend leistungs- und gleichzeitig gesundheitsorientierten Betriebsführung.
Die Online-Fortbildung „Milchvieh im Fokus – Gesundheitsverbesserung durch ganzheitliche Bestandsanalyse“ der Bayer Nutztier¬akademie zeigt Rinderpraktikern, welche Faktoren bei einer Betriebsbegehung zu beachten sind.
Der Fachtierarzt für Rinder, Dr. Andreas Striezel erläutert den Teilnehmern in einem „Virtuellen Klassenraum“, wie die monatlichen Daten der Milchleistungsprüfung (MLP) für die Kontrolle der Tiergesundheit ausgewertet werden können und gibt zahlreiche praktische Tipps zu Management, Fütterung und Haltung.
„Bisher wurden Tiere anhand ihrer Pathogenese betreut“, sagt Dr. Striezel. „Doch die Gesundheit ist ein dynamischer Prozess. Sie erfordert eine ganzheitliche Bestands-betreuung.“ Das Wohlergehen der Milchkühe steht dabei im Vordergrund. Der Tierarzt hat die Aufgabe, komplexe Zusammenhänge in einem Betrieb zu erkennen und strategisch aufzuarbeiten.
„Betriebsanalyse ist wie das Schälen einer Zwiebel“, so Dr. Striezel. Im ersten Schritt führt der Tierarzt mit dem Landwirt eine Systemanalyse des Betriebes durch. Anschließend werden sowohl der gesamte Milchviehbestand als auch jedes Einzeltier nach standardisierten Richtlinien erfasst.
Neben dem ausführlichen Vortrag von Dr. Striezel werden Fälle aus dem Praxisalltag diskutiert, wie beispielhaft die Folgen von Fütterungsfehlern in Form von Stoffwechsel-erkrankungen. Neben der Besprechung der medikamentösen Therapie gehört zum Therapiekonzept als Beispiel auch das regelmäßige Herden-Monitoring der subklinischen Ketose dazu.
Darin wird deutlich, dass neben der engen Zusammenarbeit besonders eine realistische Zielsetzung eine Schlüsselrolle spielt. Der Tierarzt sollte messbar und terminiert umsetzbare Maßnahmen mit dem Landwirt absprechen und die Veränderungen kritisch begleiten. Damit können Bestandsprobleme gelöst und unentdeckte Potenziale und Ressourcen aufgedeckt werden.
Die Videoaufzeichnung des „Virtuellen Klassenraumes“, an dem über 80 Tierärzte am 12. Juni 2013 live teilgenommen haben, steht als Webinar ab dem 12. Juli 2013 auf www.vetlife.de unter dem Titel „Milchvieh im Fokus“ zum Download bereit.
Das Webinar ist mit zwei ATF-Stunden anerkannt. Bis zum 15. Oktober 2013 ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenlos. Danach ist die Veranstaltung kostenpflichtig, die Gebühr beträgt 49 Euro.