VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Das 'Virtuelle Klassenzimmer' zum Thema Bestandsanalyse bei Milchkühen begleiten Dr. Martina de Ponte von der Bayer Nutztierakademie, Fachtierarzt Dr. Andreas Striezel sowie Alexandra Schwarkewitsch und Dr. Ines George von der Schlüterschen Verl
Bayer Nutztierakademie
Deutschland

Bayer Nutztierakademie schult Rinderpraktiker in ganzheitlicher Betriebsanalyse

Tierärzte lernen im „Virtuellen Klassenraum“ wichtige Aspekte zur Betriebsanalyse und Gesundheitsverbesserung von Milchkühen

. . .

Je weiter ein Milchviehbetrieb wächst, desto wichtiger wird die Zusammenarbeit zwischen Landwirt und Tierarzt. Denn die Anforderungen an die Tiergesundheit verändern sich mit einer zunehmend leistungs- und gleichzeitig gesundheitsorientierten Betriebsführung.

Die Online-Fortbildung „Milchvieh im Fokus – Gesundheitsverbesserung durch ganzheitliche Bestandsanalyse“ der Bayer Nutztier¬akademie zeigt Rinderpraktikern, welche Faktoren bei einer Betriebsbegehung zu beachten sind.

Der Fachtierarzt für Rinder, Dr. Andreas Striezel erläutert den Teilnehmern in einem „Virtuellen Klassenraum“, wie die monatlichen Daten der Milchleistungsprüfung (MLP) für die Kontrolle der Tiergesundheit ausgewertet werden können und gibt zahlreiche praktische Tipps zu Management, Fütterung und Haltung.

„Bisher wurden Tiere anhand ihrer Pathogenese betreut“, sagt Dr. Striezel. „Doch die Gesundheit ist ein dynamischer Prozess. Sie erfordert eine ganzheitliche Bestands-betreuung.“ Das Wohlergehen der Milchkühe steht dabei im Vordergrund. Der Tierarzt hat die Aufgabe, komplexe Zusammenhänge in einem Betrieb zu erkennen und strategisch aufzuarbeiten.

„Betriebsanalyse ist wie das Schälen einer Zwiebel“, so Dr. Striezel. Im ersten Schritt führt der Tierarzt mit dem Landwirt eine Systemanalyse des Betriebes durch. Anschließend werden sowohl der gesamte Milchviehbestand als auch jedes Einzeltier nach standardisierten Richtlinien erfasst.

Neben dem ausführlichen Vortrag von Dr. Striezel werden Fälle aus dem Praxisalltag diskutiert, wie beispielhaft die Folgen von Fütterungsfehlern in Form von Stoffwechsel-erkrankungen. Neben der Besprechung der medikamentösen Therapie gehört zum Therapiekonzept als Beispiel auch das regelmäßige Herden-Monitoring der subklinischen Ketose dazu.

Darin wird deutlich, dass neben der engen Zusammenarbeit besonders eine realistische Zielsetzung eine Schlüsselrolle spielt. Der Tierarzt sollte messbar und terminiert umsetzbare Maßnahmen mit dem Landwirt absprechen und die Veränderungen kritisch begleiten. Damit können Bestandsprobleme gelöst und unentdeckte Potenziale und Ressourcen aufgedeckt werden.

Die Videoaufzeichnung des „Virtuellen Klassenraumes“, an dem über 80 Tierärzte am 12. Juni 2013 live teilgenommen haben, steht als Webinar ab dem 12. Juli 2013 auf www.vetlife.de unter dem Titel „Milchvieh im Fokus“ zum Download bereit.

Das Webinar ist mit zwei ATF-Stunden anerkannt. Bis zum 15. Oktober 2013 ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenlos. Danach ist die Veranstaltung kostenpflichtig, die Gebühr beträgt 49 Euro.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...