Nutztierpraktiker aufgepasst!
Die Bayer Nutztierakademie „schenkt“ Ihnen 7 ATF-Stunden! Denn die Vorträge der ganztägigen Online-Tagung mit Schwerpunkt auf den neuesten Erkenntnissen und Empfehlungen für die Rinderpraxis am 20. Juni 2020 wurden aufgezeichnet.
Diese stehen jetzt zusammen mit den Multiple-Choice-Fragen als Online-Fortbildung weiterhin zur Verfügung. Das Programm umfasst insgesamt 8 Vorträge nationaler wie internationaler Experten.
So spricht Dr. Martin tho Seeth von der Tierärztlichen Hochschule Hannover über die Eutergesundheit bei Hochleistungskühen und gibt aktuelle Empfehlungen zur effektiven Mastitistherapie.
PhD Christian Scherpenzeel von der GD Animal Health in Deventer (Niederlande) hat sich dem selektiven Trockenstellen angenommen und berichtete über die Erfahrungen aus den Niederlanden.
Der Betriebswirt Bernd Lührmann von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen legte in seinem Vortrag eindrucksvoll die Herausforderungen dar, die Landwirte zu meistern haben, um rentabel zu wirtschaften, gleichzeitig aber auch den Ansprüchen an das Tierwohl, die Tiergesundheit und die Umwelt gerecht zu werden.
Gleichzeitig gab er Empfehlungen für eine zielführende Interaktion auf den landwirtschaftlichen Betrieben zwischen Tierarzt, Landwirt und Berater, denn er weiß, dass sich nachhaltige Rentabilitätssteigerungen in den Betrieben nur realisieren lassen durch
- ein konkretes und plausibles Herdenmanagement!
- das Ermitteln & Verbessern prod. - techn. Schwachstellen!
- das Erfassen & Analysieren betriebswirtschaftlicher Kennzahlen!
- ein zeitraumnahes Controlling!
Sein Motto: Was sich für den Landwirt auszahlt, sichert auch dem Tierarzt und Berater das Einkommen.
Dr. Stefan Borchardt von der Tierklinik für Fortpflanzung der Freien Universität Berlin spricht über Aktuelles zur Fruchtbarkeit von Hochleistungskühen: Hohe Leistungen & gute Fruchtbarkeit schließen sich nicht aus, während Frau Dr. Andrea Fiedler ihr Wissen über Schmerzsignale der Kuh mit Ihnen teilt.
Immunity and Inflammation in Transition Cows ist das Spezialgebiet von Prof. Stephen LeBlanc von der Guelph Universität in Kanada, der Sie hier mit interessanten Fakten vertraut macht.
Etwas aus der Reihe fällt der Vortrag von Torsten Pabst, der als einziger Referent über ein Thema aus der Schweinepraxis referiert.
Er geht auf die Möglichkeiten ein, Eisenmangelanämie und Kokzidiose-Durchfall einfach und komfortabel vorzubeugen und hier neue Wege zu gehen.