Kokzidiose in deutschen Kälberställen ubiquitär

(16.05.2012) Studie der Universität Leipzig ermittelt bundesweit hohe Prävalenzen für Eimerien


Prävalenz von Kokzidiose-Erregern der Gattung Eimeria
Eimeria ssp. und insbesondere die beiden pathogenen Erreger E. bovis und E. zuernii kommen bei Kälbern in ganz Deutschland mit hoher Prävalenz vor. Dies ergab eine Studie des Instituts für Parasitologie der Universität Leipzig, in der 633 Tiere aus 65 Betrieben in allen Regionen Deutschlands untersucht wurden.

„Die durch Vertreter der Gattung Eimeria verursachte Kälberkokzidiose wird in Deutschland noch immer unterschätzt und daher sind zielgerichtete Kontrollstrategien dringend erforderlich“, stellt Mitautor Prof. Dr. Daugschies, Leiter des Institutes für Parasitologie der Universität Leipzig, fest.

Im Rahmen der Studie wurden in 51 Betrieben mit Milchkuhbeständen sowie 14 Betrieben mit Mastrinderherden rektale Proben von durchschnittlich zehn Tieren im Alter von vier Wochen bis zu neun Monaten entnommen. Die Proben wurden hinsichtlich ihrer Konsistenz klassifiziert und auf Oozysten von Eimeria ssp. untersucht.

In 62 der 65 Betriebe (Prävalenz von 95,4 Prozent) wurden Eimeria-Oozysten in den Fäzes der Tiere gefunden. Für E. bovis und E. zuernii ergaben sich Prävalenzen von 76,9 bzw. 83,1 Prozent. Bezogen auf die Einzeltiere waren insgesamt 59,4 Prozent aller Proben positiv für Eimeria ssp. Davon schieden 28,8 Prozent der Kälber E. bovis aus, 29,1 Prozent E. zuernii.

15,9 Prozent aller Fäzes-Proben waren diarrhöisch. Das Auftreten von Durchfall im Bestand war positiv korreliert mit der Oozysten-Anzahl pro Gramm Kot. Dabei zeigte sich ein stärkerer Einfluss von E. zuernii als von E. bovis.

Weitere positive Korrelationen ergaben sich zwischen der Oozysten-Anzahl und der Bodenbeschaffenheit, dem Alter der Kälber und dem Zeitraum nach Umstallen. So schieden Tiere auf eingestreuten Böden größere Mengen an Eimeria-Erregern aus, als Tiere auf Spaltenböden.

Jüngere Tiere sowie vor kürzerer Zeit eingestallte Tiere waren stärker betroffen als ältere oder schon längere Zeit eingestallte Kälber. Betriebstyp oder -größe hatten dagegen keinen Einfluss auf das Vorkommen von Eimeria im Bestand.

„Wir wissen nun, dass die beiden Haupterreger der Kälberkokzidiose auch in Deutschland ubiquitär vorkommen. Nur mit konsequentem Hygienemanagement und medikamentöser Kokzidien-Kontrolle lässt sich in Problembetrieben den damit einhergehenden Durchfallerkrankungen und wirtschaftlichen Verlusten entgegenwirken“, so Prof. Dr. Daugschies.

Quelle:

B. Bangoura, H.-C. Mundt, R. Schmäschke, B. Westphal, A. Daugschies (2012): Prevalence of Eimeria bovis and Eimeria zuernii in German cattle herds and factors influencing oocyst excretion. Parasitol Res, 110,875-881.


Weitere Meldungen

Die Teilnehmer nehmen eigenständig die Kosten-Nutzen-Analysen für Maßnahmen zur Stalltechnikoptimierung vor; Bildquelle: Bayer

Atemwegserkrankungen bei Schweinen ganzheitlich betrachten

Praxisnaher Workshop beleuchtete Faktorenerkrankungen aus medizinischer, technischer und ökonomischer Sicht
Weiterlesen

Bayer Nutztierakademie

Atemwegserkrankungen der Schweine müssen ganzheitlich betrachtet werden

Praxisnaher Workshop am 29. und 30. Oktober 2013 beleuchtet Faktorenerkrankungen aus medizinischer, technischer und ökonomischer Sicht
Weiterlesen

Bayer-Nutztierakademie; Bildquelle: Bayer

Bayer-Nutztierakademie zur Produktivitätssteigerung im Schweinestall

Die Fruchtbarkeit der Sau ist einer der Schlüsselfaktoren für die Produktivität im landwirtschaftlichen Schweinebetrieb
Weiterlesen

Professor Dr. Mathias Ritzmann,

Europäisches Launch-Seminar für Baytril 1nject

Schweinezucht- und Mastbetriebe sowie ihre betreuenden Tierärzte sind vielerlei Anforderungen ausgesetzt, von denen manche nicht leicht vereinbar sind – etwa Produktivitätssteigerung und Tierwohl oder Herdengesundheit und Reduktion des Antibiotikaeinsatzes
Weiterlesen

Glutellac F

Glutellac F jetzt in der wirtschaftlichen 1-Liter-Flasche

Neue, praktische Abgabeform der oralen Rehydratationslösung für Ferkel
Weiterlesen

Baytril 1nject

Innovative Neuformulierung: Baytril 1nject

Erstes Fluorchinolon zur Einmalbehandlung bakterieller Atemwegserkrankungen beim Schwein
Weiterlesen

Dinalgen

Dinalgen 300 mg/ml: Rechtssicherheit bei der Anwendung über Flüssigfutter

Vergleichbare Bioverfügbarkeit von Ketoprofen bei Applikation über Flüssigfutter und Trinkwasser bestätigt
Weiterlesen

Web-Seminar von Bayer Vital zum Thema Tränkewasserhygiene

Web-Seminar von Bayer Vital zum Thema Tränkewasserhygiene

Hohe Tränkewasserhygiene als Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Trinkwassermedikation im Schweinebetrieb


Weiterlesen


Magazin


Firmennews


Neuerscheinungen