Atemwegserkrankungen bei Schweinen ganzheitlich betrachten
Praxisnaher Workshop beleuchtete Faktorenerkrankungen aus medizinischer, technischer und ökonomischer Sicht
Atemwegserkrankungen zählen zu den bedeutendsten Krankheiten des Schweines. Immunologisch geschwächte Tiere sind sehr empfänglich für eine Vielzahl von Pathogenen. Insbesondere der Respirationstrakt ist durch seinen stetigen Austausch mit der Umwelt gefährdet.
Um das Infektionsrisiko im Stall zu minimieren, müssen Tierärzte ein ganzheitliches Konzept verfolgen. Mit einem praxisnahen Workshop der Nutztierakademie von Bayer in Bad Sassendorf hatten Ende Oktober Schweine-Tierärzte die Gelegenheit, die Faktorenerkrankung aus veterinärmedizinischer, technischer und ökonomischer Sicht zu beleuchten.
In dem zweitägigen Workshop konnten sich die Veterinärmediziner zu verschiedenen Tierhaltungs- und Stalltechnik-Faktoren zur Vorbeugung von Atemwegserkrankungen informieren und ihr Wissen direkt in die Praxis umsetzen.
Am ersten Workshop-Tag gab Professor Dr. Mathias Ritzmann, Leiter der Klinik für Schweine der Ludwig-Maximilians-Universität München, einen Überblick über Atemwegserkrankungen in den Produktionsabschnitten Aufzucht und Mast.
Dr. Dirk Hesse, Agri Kontakt Braunschweig, erklärte den Teilnehmern, wie sie eine optimale Stallbelüftung ermöglichen und wie Kosten-Nutzen-Analysen für verschiedene Beispielbetriebe aufzustellen sind.
Am zweiten Tag konnten die Teilnehmer unter Leitung von Reinhard Schulte-Sutrum, Leiter des Fachbereiches Sauenhaltung und ökologische Schweinehaltung auf Haus Düsse, in den Tierstallungen des Landwirtschaftszentrums Techniken und Einstellmöglichkeiten für ein optimales Klima ausprobieren, verschiedene Klima-Szenarien für die Tierhaltung durchspielen und anhand messbarer Parameter vergleichend bewerten.
„Jetzt werde ich auch das Thema Klimacomputer mit meinen Landwirten besprechen können, weiß wie die Klimakomponenten zusammenhängen und kann sogar unter ökonomischen Gesichtspunkten gezielter beraten“, so lautete das positive Feedback der Teilnehmer am Ende des Workshops.
Weitere Informationen zu den Fortbildungsangeboten der Nutztierakademie von Bayer sowie Filme und Interviews zu den Workshops erhalten interessierte Tierärzte unter www.vetportal.bayer.de/ntak .