VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Deutscher Tierarzneimittelmarkt 2011
Deutschland

Deutliche Verlangsamung beim Wachstum am Tierarzneimittelmarkt 2011

Der BfT unterstützt aktiv alle Bestrebungen zum Erhalt des Dispensierrechts der Tierärzte in Deutschland, da hiermit eine optimale Transparenz der Vertriebswege von Tierarzneimitteln vom Hersteller über den Tierarzt bis hin zum Landwirt sichergestellt ist

. . .

Der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) hat die 26. Mitgliederversammlung am 4. Mai 2012 in München abhehalten.

Die deutsche Veredlungsproduktion blickt auf große Steigerungen in den vergangenen zehn Jahren zurück. So stieg die Produktion von Geflügelfleisch um mehr als 80 Prozent, die Zahl der Schweineschlachtungen um mehr als 30 Prozent auf mittlerweile 60 Millionen Schlachtungen pro Jahr.

"Dieses erhebliche Wachstum scheint sich nun deutlich abzuschwächen", erläuterte der Präsident des Bundesverbandes für Tiergesundheit e.V. (BfT) , Dr. Dieter Schillinger, während der 26. BfT-Mitgliederversammlung am 4. Mai 2012 in München.

Im Geflügel- und Schweinebereich erwarte man nur noch geringe Zuwächse. Gleichzeitig steige der Widerstand gegen die Genehmigungen von neuen Mastställen. Die Politik denke darüber nach, das Baurecht zu ändern, um den Neubau von Stallungen zu erschweren.

"Dies bleibt nicht ohne Auswirkungen auf unsere Umsätze", so Schillinger. Vor allem der Großtierbereich sei von dieser Entwicklung betroffen. Mit einem Wachstum des Gesamtmarktes von drei Prozent in 2011 habe man ein nur mäßiges Ergebnis erzielt.

Ergebnisse der Abgabenmengenerfassung mit Spannung erwartet

Die Verbandsarbeit des vergangenen Jahres sei in weiten Teilen vom Thema Antibiotikaresistenz bestimmt gewesen, führte der Präsident weiter aus. In vielen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sei sehr intensiv über den Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin und die Gefahren der Resistenzbildung diskutiert worden.

Diese Diskussion habe auch eine kritische Betrachtung der Vertriebswege für Tierarzneimittel und das Dispensierrecht eingeschlossen.

"Der BfT unterstützt aktiv alle Bestrebungen zum Erhalt des Dispensierrechts der Tierärzte in Deutschland, da hiermit eine optimale Transparenz der Vertriebswege von Tierarzneimitteln vom Hersteller über den Tierarzt bis hin zum Landwirt sichergestellt ist ", bezog Dr. Dieter Schillinger Stellung.

Für die Industrie sei die Umsetzung der DIMIDI-Verordnung von besonderer Bedeutung. Zur Jahresmitte erwarte man die ersten Ergebnisse der Abgabemengenerfassung von Antibiotika und anderer wichtiger Arzneimittel.

Wie sehr sich der erhebliche Anstieg der tierischen Veredlung auch in einer Zunahme der eingesetzten Antibiotikamengen niederschlage, werde sich erst auf der Basis der gewonnenen Daten zeigen.

Mit Blick auf das europäische Tierarzneimittelrecht erläuterte der BfT-Präsident, dass sich die Vorlage eines EU-Kommissionsentwurfs zum Review der Tierarzneimittelgesetzgebung ebenso verzögere wie die Neufassung der Fütterungsarzneimittel-Richtlinie.

Ein Grund dafür sei der Wunsch der Mitgliedstaaten, in diesen Review auch Maßnahmen zum Monitoring von Antibiotikaresistenzen einzufügen. Die Veröffentlichung eines ersten Entwurfs werde jetzt für das zweite Quartal 2013 erwartet.

"Auch wenn bis zur Verabschiedung des Review auf untergesetzlicher Ebene einige Erleichterungen eingeführt werden sollen, kann das den Wunsch der Industrie nach einer einheitlichen europäischen Zulassung für neue und bereits zugelassene Tierarzneimittel nicht ersetzen", meinte Dr. Dieter Schillinger abschließend.

Antibiotikasegment stagniert

Dr. Martin Schneidereit, Geschäftsführer des BfT, erläuterte die Marktzahlen für 2011. "Im vergangenen Jahr waren Antiparasitika und Pharmazeutische Spezialitäten die Wachstumstreiber des Tierarzneimittelmarktes.

Insgesamt hat sich das Wachstum des Gesamtmarktes auf 736 Mio Euro bei einem Plus von drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr weiter abgeschwächt", so ein Fazit.

Die Stagnation des Antibiotikasegmentes habe sich weiter fortgesetzt, erstmalig seien auch Injektionsantibiotika betroffen gewesen. Lediglich Mastitisprodukte und Trockensteller hätten mit mehr als drei Prozent eine erkennbare Aufwärtstendenz gezeigt.

"Die verhaltene Marktentwicklung der Antiinfektiva erklärt sich einerseits aus den Unsicherheiten durch die politische Diskussion", erläuterte Schneidereit diese Entwicklung, "anderseits ist auch eine erhebliche Marktsättigung durch eine Vielzahl von Generikaprodukten zu erkennen".

Nur geringe Impulse habe der Impfstoffsektor mit 1,4 Prozent Wachstum gezeigt. Lediglich Geflügel- und Pferdeimpfstoffe stellten mit jeweils über acht Prozent eine Ausnahme dar.

Hobby-Tierhalter informieren sich gut

Nach wie vor gut entwickelten sich Wurm- und Flohmittel in allen Bereichen, vor allem beim Hobbytier zeige sich eine weiter zunehmende Behandlungshäufigkeit.

Als Gründe dafür nannte der BfT-Geschäftsführer eine bessere Aufklärung der Tierhalter und einen hohen Infektionsdruck sowie dadurch bedingt regelmäßigere Behandlungen.

Allerdings lasse im europäischen Vergleich die Behandlungsintensität in Deutschland noch zu wünschen übrig.

Marktaufteilung unverändert

Das am stärksten wachsende Segment seien erneut die Pharmazeutischen Spezialitäten mit mehr als sieben Prozent gewesen.

"Nutztier- und Hobbytierprodukte wuchsen im vergangenen Jahr in etwa im gleichen Umfang, so dass das Verhältnis der beiden Produktbereiche mit 51 zu 49 Prozent unverändert zum Vorjahr geschätzt wird", fasste Dr. Martin Schneidereit zusammen.

www.bft-online.de

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…