VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Entwicklung des Tierarzneimittelmarktes
BfT
Deutschland

Aktuelle Marktzahlen belegen: Tierhalter kümmern sich um die Gesundheit ihrer Haustiere

Tierhalter in Deutschland möchten ihre Tiere gut versorgt wissen und reagieren sensibel auf deren gesundheitliche Beeinträchtigungen. Gleichzeitig sind sie bereit, in die Gesundheit ihrer Tiere zu investieren.

. . .

Der hohe Stellenwert eines Haustieres schlägt sich auch in den Marktzahlen der Tiergesundheitsindustrie nieder, mit stabilem bis wachsendem Trend. Gut über die Hälfte des Tierarzneimittelmarktes entfiel auch 2018 wieder auf den Hobbytierbereich.

Das zeigt, dass die wachsende Zahl der Hobbytiere - und hier besonders Hund und Katze - gesundheitlich gut betreut wird. Dies gilt für Welpen, für Tiere im besten Alter bis hin zum alten Tier gleichermaßen. Zum einen stoßen die Standardmaßnahmen wie Impfungen, Entwurmungen sowie Zecken- und Flohprophylaxe auf eine hohe Akzeptanz.

Gleichzeitig reagieren Tierhalter sehr viel aufmerksamer, wenn ihre Tiere an Krankheiten leiden, die früher als unabwendbar hingenommen werden mussten, da für sie noch keine Therapien zur Verfügung standen.

Die Innovationskraft der Tiergesundheitsindustrie hat im Laufe der letzten Jahre dazu geführt, viele Behandlungslücken zu schließen. So können inzwischen viele Stoffwechselerkrankungen wie etwa Diabetes, Schilddrüsen- oder Nierenerkrankungen erfolgreich behandelt werden.

Dank innovativen, gut verträglichen Schmerzmitteln verlieren Krankheiten wie die Arthrose ihren Schrecken. Herzerkrankungen lassen sich heute gut therapieren und sichern selbst stark betroffenen Tieren noch ein lebenswertes Dasein. Auch zur Behandlung der Epilepsie und von Demenzerkrankungen (kognitive Dysfunktion) stehen spezielle Medikamente zur Verfügung.

Einen wichtigen Beitrag für die Tiergesundheit leistet auch die moderne Diagnostik mit ihren neuen Untersuchungsmethoden und Testverfahren. Sie ermöglichen die frühe Erkennung und ein Monitoring des Krankheitsverlaufes.

Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Bei vielen chronisch verlaufenden Krankheiten hat sich eine enge Zusammenarbeit von Tierarzt und Tierbesitzer bewährt. Auch dafür stellt die Tiergesundheitsindustrie hilfreiche Instrumente wie Tagebücher und Ernährungsratschläge zur Verfügung. Umfassende Tierhalterinformationen erläutern das Krankheitsbild und geben Verhaltenstipps für den täglichen Umgang.

Trotz aller Fortschritte in der Behandlung heißt es, wachsam bleiben. Um den hohen Gesundheitsstatus zu erhalten, ist es wichtig, dass Tierhalter bei Impfungen und beim Schutz gegen Parasiten nicht nachlassen, um neu und wieder auftretenden Erkrankungen, wie beispielsweise der Leishmaniose oder der Staupe, keine Chance zu geben.

Auf die hohen Erwartungen der Tierhalter und Tierärzte reagiert die Industrie mit stetigen Investitionen in Forschung und Entwicklung. Durchschnittlich acht Prozent des jährlichen Gesamtumsatzes fließen in die Entwicklung neuer Wirkstoffe und Medikamente.

Die Innovationskraft der Branche kommt letztendlich nicht nur den Tieren zu-gute. Sind Hund und Katze gesund, schützt das auch den Menschen - für ein langes, unbeschwertes Zusammenleben.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…