Buchtipps zur Vogelmedizin
Fachbücher und Literaturhinweise für Tierärzte zu Vogelmedizin, Vogelhaltung und Vogelmanagement
Ein neues Buch, herausgegeben vom Naturhistorischen Museum Wien, beschäftigt sich eingehend mit der Vogel-Vielfalt rund um den Neusiedler See und zeigt alle 371 Vogelarten, die in der Region als Wildvögel nachgewiesen sind
Weiterlesen
Der Brutvogelatlas beschliesst das grösste je durchgeführte Citizen-Science-Projekt im Bereich Biodiversität: Rund 120 000 Personen haben in rund 50 Ländern Vögel gezählt
Weiterlesen
Alles über Verhalten, Gewohnheiten und Marotten - von Antje Krause und Wilhelm Bauer
Weiterlesen
Eins ist klar: Wer dieses Buch gelesen hat, schnappt sich ein Fernglas und geht in den nächsten Park, um Vögel zu beobachten
Weiterlesen
Warum Ihre Hühner tun, was sie tun, und sagen, was sie sagen - von Melissa Caughey
Weiterlesen
Das Buch des britischen Ornithologen Tim Birkhead hat die englische Leserwelt im Sturm erobert und ist vom Independent als Naturbuch des Jahres ausgezeichnet worden
Weiterlesen
Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln - von Hellmut Woernle und Silvia Jodas
Weiterlesen
Erstmals können jetzt alle Vögel Mitteleuropas anhand eines zweibändigen Bestimmungswerkes systematisch und sicher bestimmt werden
Weiterlesen
Die Kartierung von 80 Millionen Brutpaaren und damit mehr als 400.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit stecken in ADEBAR, dem neuen Atlas Deutscher Brutvogelarten
Weiterlesen
Sturkie's Avian Physiology is the classic comprehensive single volume on the physiology of domestic as well as wild birds
Weiterlesen
Ursachen, Klinik, Pathologie, Diagnosen, Prophylaxe und Bekämpfung - von Silke Rautenschlein und Martin Ryll
Weiterlesen
Nicht-Singvögel und Singvögel - von Carl'Antonio Balzari, Roland Graf, Thomas Griesohn-Pflieger, Andreas Gygax und Robert Lücke
Weiterlesen
Dieses neue, stark aktualisierte und erweiterte Buch fasst alle Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der Greifvogelhaltung zusammen. Neben der Haltung von Greifvögeln werden zusätzlich eine Reihe bislang nicht bekannter Krankheiten abgehandelt
Weiterlesen
Die 7. Auflage des Klassikers für die Betreuung und Behandlung von Geflügel ist komplett überarbeitet und auf dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand
Weiterlesen
Das Standardwerk der Ziervogelerkrankungen präsentiert in gewohnt kompakter Form das komplette Gebiet der Ziervogelmedizin und ist dazu vollständig überarbeitet und aktualisiert
Weiterlesen
Vogelmedizin nach bewährtem kleintier konkret-Konzept: So viel Praxisnähe wie möglich, so viel Theorie wie nötig. Dieses Buch führt Sie vom Leitsymptom über die sichere Diagnose bis zur Therapie
Weiterlesen
Das erste umfassende und allgemeinverständliche Buch zum Vogelschutz seit 30 Jahren
Weiterlesen
Vom Kanarienvogel bis zum Ara: Endlich ein Leitfaden für den Praktiker, der die wichtigsten Fragen zur Ziervogelpraxis in bestechend prägnanter Form beantwortet
Weiterlesen
Walther Thiede informiert über alle in Mitteleuropa häufig brütenden Greifvogel- und Eulenarten. Über 80 Farbfotos geben die faszinierenden Jäger naturgetreu wieder
Weiterlesen
Singen Vögel, weil es ihnen Spaß macht? Wenn Vögel singen, klingt es oft wie Musik in unseren Ohren. Und Dichter haben diese Lautäußerungen immer wieder in poetischen Worten beschrieben
Weiterlesen
The second edition of "Avian Medicine" continues as a practical, comprehensive full-colour illustrative guide to the diagnosis and management of avian disorders
Weiterlesen
Für jeden Vogel gibt es Erste-Hilfe-Maßnahmen, mit denen Sie ihm bei Verletzungen und plötzlichen Erkrankungen helfen können. Lernen Sie von der Papageienexpertin Ann M. Castro, Erkrankungen und Verletzungen zu erkennen, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen für den jeweiligen Notfall sinnvoll sind und wie Sie sie durchführen können
Weiterlesen
Wie sieht ein gesunder Ziervogel aus? Wie beuge ich Krankheiten vor und woran erkenne ich, dass mein Vogel krank ist?
Weiterlesen
Zur Ordnung der Papageien gehören nicht nur die bekannten Großpapageien wie Aras, Amazonen oder Graupapagei, sondern auch Kakadus, Loris und Agaporniden (Unzertrennliche) sowie die Großsittiche und die kleineren Sitticharten, von denen der Wellensittich natürlich am häufigsten gehalten wird
Weiterlesen
Greifvögel schlagen am helllichten Tag zu, Eulen sind die heimlichen Jäger der Nacht. Beide Beutegreifer faszinieren durch hervorragende Jagdtechniken und unglaublich scharfe Sinne. Dieser Naturführer porträtiert alle Arten Europas aus beiden Vogelgruppen
Weiterlesen
Die großen, buntschillernden Vögel üben schon seit Jahrhunderten eine starke Faszination auf die Menschen aus. Trotzdem weiß man immer noch wenig über die natürliche Lebensweise von Aras, Graupapageien, Amazonen und Kakadus. So kommt es, dass Papageien zu den am meisten falsch verstandenen Tieren in menschlicher Obhut gehören
Weiterlesen
Der Graupapagei gilt seit Jahrzehnten als der Inbegriff eines sprechenden und nachahmenden Stubenvogels. Vielfältig und teilweise fast unglaublich sind die Geschichten, die Liebhaber über die Sprachbegabung des Graupapageien erzählen
Weiterlesen
Die Sittich- und Papageienliteratur der letzten Jahrzehnte war - zumindest im deutschsprachigen Raum - primär vom Aspekt der Papageienhaltung bestimmt
Weiterlesen
Zusammen mit dem Landesbund für Vogelschutz und der Ornithologischen Gesellschaft durchstreiften rund 700 ehrenamtliche Helfer ganz Bayern: In 700.000 Arbeitsstunden wurden rund 70.000 Quadratkilometer kartiert und landesweit erfasst
Weiterlesen
Ein Wellensittich im Haus? Käfig oder Voliere? Zeit der Eingewöhnung. Das rechte Futter und begehrte Leckereien. Was unser Wellensittich sonst noch braucht. Einer, zwei oder mehr Sittiche? Wenn es Nachwuchs geben soll
Weiterlesen
In der beliebten Familie der Prachtfinken nehmen die Gouldamadinen durch ihr ansprechendes Äußeres eine besondere Stellung ein. Der Autor vermittelt als erfahrener Züchter alles Wissenswerte zu ihrer Pflege. Er geht auf die Besonderheiten der Ernährung ebenso wie auf Krankheiten und ihre Behandlung ein. Ausführlich schildert er die zur Zucht nötigen Voraussetzungen
Weiterlesen
Enten und Gänse sind genügsame Haustiere und bereichern auch ein kleines Fleckchen Land. Durch ihre Produkte bringen sie zusätzlich Nutzen und Gewinn. Dieses Buch zeigt dem Landwirt und dem Hobbyhalter aus der ganzen praktischen Erfahrung des Autors, wie es gemacht wird
Weiterlesen
Horst von Luttitz
Enten und Gänse sind genügsame Haustiere und bereichern auch ein kleines Fleckchen Land. Durch ihre Produkte bringen sie zusätzlich Nutzen und Gewinn. Dieses Buch zeigt dem Landwirt und dem Hobbyhalter aus der ganzen praktischen Erfahrung des Autors, wie es gemacht wird
Weiterlesen
Lautstarke Zwitscherkonzerte, zärtliches Schnäbeln und tollkühne Flugmanöver - so kennt man Wellensittiche. Doch was steckt hinter ihrem ausgeprägten Sozialverhalten, ihrem Ideenreichtum und den waghalsigen Flugkünsten?
Weiterlesen
Biologe Dr. Stefan Luft in Zusammenarbeit mit dem Institut für Papageienforschung e.V. (IPF)
Weiterlesen
In diesem Buch erfahren Sie, wie Nahrungserwerb und Stoffwechsel von Vögeln funktionieren, welche Futtermittel und Inhaltsstoffe, Futterpflanzen und Futtertiere in der richtigen Kombination und Menge, entsprechend der Vogelart, die Sie pflegen, bereitgestellt werden können. Es enthält praxiserprobte Spezialrezepte und klärt auf über ernährungsbedingte Krankheiten und deren Vermeidung
Weiterlesen
This must-have reference for the small-flock owner covers the problems and diseases common to chickens of all breeds and ages. Practical charts identify common symptoms and causes of disease, while an alphabetic listing of diseases provides advice on treatment
Weiterlesen
Dieser praktische Ratgeber soll dem Halter und Züchter von Wasser- und Wasserziergeflügel, aber auch dem Tierarzt, der wenig mit diesen Arten befasst ist, einen Überblick über die wichtigsten Erkrankungen geben. Er soll zugleich eine Hilfe sein, um einen Bestand gesund zu erhalten und das Auftreten von Krankheiten zu verhindern. Aus diesem Grund ist auf die Vorbeugung sowie die frühzeitige Erkennung von Krankheiten besonderer Wert gelegt worden. Dies setzt Grundkenntnisse über Haltung, Pflege, Vorsorge und Fütterung des Wassergeflügels voraus, was in diesem Buch verständlich vermittelt wird
Weiterlesen
Ob Ente, Gans oder Schwan – seit jeher haben Wasservögel den Menschen fasziniert. Die Gründe ihrer Haltung sind vielfältig: als Ziergeflügel im Gartenteich, zur Schneckenvertilgung wie bei den in Mode gekommenen Laufenten oder zur wirtschaftlichen Verwertung der geschlachteten Tiere
Weiterlesen
Michael Pees
Übersichtliche Fließdiagramme für jedes Leitsymptom - Ausführlicher Text führt durch die einzelnen Untersuchungsschritte im Fließdiagramm - Praktische Anleitungen zusätzlich in Bildserien veranschaulicht - Sofortmaßnahmen auf einen Blick - Die Röntgenuntersuchung leicht gemacht
Weiterlesen
Irmgard Gylstorff, Fritz Grimm
Mit Ausnahme des Wirtschaftsgeflügels ist die Gesamtheit der Vögel in der Pflege des Menschen und in der freien Natur mit ihren Erkrankungen repräsentiert. Das Lehrbuch berichtet nicht nur umfassend über Krankheiten, sondern auch über die Methoden und Techniken der Diagnostik, Therapie und vor allem der Chirurgie des Vogels
Weiterlesen
Erhard F. Kaleta, Maria-Eli Krautwald-Junghanns, Maria-Elisabeth Kra Junghanns
Das Kompendium ist als Grundlage für das Studium und Standardwerk für die Kleintierpraxis eingeführt. Die zweite, vollständig überarbeitete Auflage entspricht den neuesten wissenschaftlichen und klinischen Erfahrungen in der Vogelheilkunde. Die Autoren behandeln u.a. die Propädeutik, das Verhalten und Verhaltensstörungen der in tierärztlichen Praxen häufig vorgestellten Papageien, Tauben und Sperlingsvögel. Praxisnah erörtern sie alle wesentlichen infektiösen und nichtinfektiösen Krankheiten nach Symptomen, Diagnose, Differentialdiagnose, Therapie und Prophylaxe. Hinweise auf Zoonosen und tierseuchenrechtliche Bestimmungen vervollständigen die Darstellung der Krankheitsbilder
Weiterlesen
Werner Lüthgen
Eine gesunde Taube erkennt man an ihrem geschlossenen, glatten Gefieder, an ihrer lebhaften Art und ihren glänzenden Augen. Sie erfreut das Herz eines jeden Taubenliebhabers
Weiterlesen
Name nach Alexander dem Großen, König von Makedonien und Gründer des griechischen Weltreiches. Angehörige seiner Streitmacht sollen 327 v. Chr. die ersten Papageien (Alexandersittiche) nach Europa gebracht haben
Weiterlesen
So viel Praxisnähe wie möglich - Übersichtliche Fließdiagramme für jedes Leitsymptom - Ausführlicher Text führt durch die einzelnen Untersuchungsschritte im Fließdiagramm - Praktische Anleitungen zusätzlich in Bildserien veranschaulicht - Sofortmaßnahmen auf einen Blick - Die Röntgenuntersuchung leicht gemacht
Weiterlesen
Werner Lantermann, Horst Gäbert, Annette Schuster
Das vorliegende Buch ist der Versuch, ein möglichst umfassendes Bild über die Biologie, Ethologie und Haltung dieser Papageienart zu zeichnen. Der Autor, langjähriger Mitarbeiter der Forschungsstelle des Oberhausener Instituts für Papageienforschung (IPF), stützt sich dabei weniger auf die spärlichen Publikationen als auf seine eigenen Erfahrungen und Forschungen
Weiterlesen
Rosina Sonnenschmidt
Im Mittelpunkt steht die Praxis der Homöotherapie beim Vogel: Konstitutionen und Konstitutionsbehandlung, speziell auch bei Gemütszuständen und Verhaltensstörungen. Für akutes und organotropes Geschehen bieten sich die bewährten Indikationen nach Beryl M. Chapman an. Wo immer möglich und nötig, werden die Entsprechungen des TCM-Energiemodells integriert
Weiterlesen
W. Lantermann
Psittaciden gehören außerhalb der Nutzgeflügelzucht zu den beliebtesten Vögeln in menschlicher Obhut. Haltungsfehler und daraus resultierendes Fehlverhalten der Tiere sind aber leider keine Ausnahme. Der Autor überzeugt mit seinem Konzept zur Behandlung und vor allem Verhinderung von Verhaltensstörungen
Weiterlesen
Ute Hahn
Broschiert - 134 Seiten - Schaper
Erscheinungsdatum: November 1992
ISBN: 3794401697
Weiterlesen
Den Liebhabern der Großsittiche wird hiermit ein übersichtliches Nachschlagewerk an die Hand gegeben. Die Autoren Prof. Dr. Kurt Kolar und Karl Heinz Spitzer haben die bisherigen Erfahrungen der Züchter und Pfleger zusammengefaßt
Weiterlesen
Die Alternative zur Käfig- und Massentierhaltung ist das eigene Huhn im Garten. Viele Züchter beschäftigen sich mit seltenen und vom Aussterben bedrohten Rassen, andere wollen nur ihren Eigenbedarf an Eiern und vielleicht auch Fleisch decken
Weiterlesen