Purina Institute bringt neues Handbuch zur klinischen Ernährung von Hunden und Katzen für Veterinärteams heraus

(30.08.2023) Kostenloses Nachschlagewerk bietet praktisches Ernährungswissen von Experten aus aller Welt, um Tierärzten bei der Behandlung von Gesundheitsproblemen bei Haustieren zu helfen

Es gibt keine Quelle, der Tierhalter mehr vertrauen als Tierärzten, wenn es um Ernährungsberatung geht. Eine kürzlich vom Purina Institute durchgeführte Umfrage zeigt jedoch, dass vielen Tierärzten noch nicht ausreichend bewusst ist, wie wichtig die Ernährung für ihre Kunden ist, und dass sie wichtige Gelegenheiten verpassen, sie über die Ernährung ihrer Haustiere zu beraten.

Um diese Lücke zu schließen, stellt das Purina Institute jetzt das Purina Institute Handbook of Canine and Feline Clinical Nutrition vor, ein Nachschlagewerk für das Ernährungsmanagement bei klinischen Erkrankungen von Hunden und Katzen. Das kostenlose, produktunabhängige E-Book wurde von mehr als 40 Experten aus den Bereichen Tierernährung, Innere Medizin, Kardiologie, Dermatologie, Notfallmedizin und anderen Fachgebieten verfasst.

Das digitale Handbuch bietet praktische Informationen und Erkenntnisse für das Fallmanagement und Kundengespräche über die Rolle der Ernährung bei der Behandlung von Gesundheitsproblemen bei Haustieren.

Tierärzte sind die vertrauenswürdigste Quelle für Ernährungswissen bei ihren Kunden

In einer Umfrage des Purina Institute vom Mai 2023 gaben 96 % der Tierhalter an, dass sie Tierärzten am meisten vertrauen, wenn es um Ernährungsberatung geht. Darüber hinaus gaben 78 % der Tierhalter an, dass Ernährungswissen ein "wichtiger" oder "äußerst wichtiger" Faktor für ihre Zufriedenheit mit dem Tierarzt ist.

"Wir wissen, dass die Ernährung zum Wohlbefinden unserer Patienten beitragen kann, aber es kann schwierig sein, Kunden in ein Ernährungsgespräch zu verwickeln", sagte Dr. Andrew Sparkes, unabhängiger tierärztlicher Berater und Herausgeber des Ernährungshandbuchs. 

"Dieses Handbuch ist ein hervorragendes neues Hilfsmittel, um Gespräche über Ernährung zu erleichtern und praktische Tipps für vielbeschäftigte Tierärzte zu geben, die es ihnen erleichtern, Ernährungsempfehlungen zu priorisieren und die Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen".

Eine Herausforderung, mit der Tierärzte nach eigenen Angaben häufig konfrontiert werden, wenn sie über Ernährung sprechen, sind Fehlinformationen über die Gesundheit von Haustieren, die Tierhalter im Internet sammeln.

"Die gute Nachricht ist, dass die Umfrage gezeigt hat, dass die Kunden viel eher den Ratschlägen von Tierärzten und Mitarbeitern in Bezug auf die Ernährung von Haustieren vertrauen, als irgendwelchen Informationen, die sie im Internet finden", sagte Dr. Natalia Wagemans, Leiterin des Purina Institute. 

Wagemans betonte auch, dass Tierhalter der Ernährung einen hohen Stellenwert einräumen: 3 von 4 geben an, dass sie "sehr wichtig" für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihres Tieres ist.

"Unabhängig davon, ob Klient und Patient die Tierklinik wegen eines kranken oder gesunden Tieres besuchen, ist es klar, dass Ernährungsgespräche eine wichtige Gelegenheit sind, um Vertrauen aufzubauen", schloss sie.

Tierärzte können kostenlos auf das neue Online-Handbuch für klinische Ernährung zugreifen, indem sie PurinaInstitute.com/sign-up besuchen und sich für den Erhalt wissenschaflicher Mitteilungen anmelden. Diese Updates enthalten Neuigkeiten aus der Ernährungswissenschaft

Das Clinical Nutrition Handbook ist die neueste Art und Weise, wie das Purina Institute Tierärzten hilft, die Kraft der Ernährung zu nutzen, um das gesunde Leben von Haustieren weiter zu verbessern und zu verlängern.

Weitere Informationen finden Sie unter PurinaInstitute.com.



Weitere Meldungen

Der ursprünglich in Asien beheimate Marderhund gilt in Europa als invasive Art.; Bildquelle: WildMedia

Marderhunde: Gebietsfremde Allesfresser breiten sich in Europa aus

Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Sven Klimpel hat gemeinsam mit Forschenden der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC das Fressverhalten von Marderhunden sowie deren potenzielles Übertragungsrisiko von Parasiten untersucht
Weiterlesen

Ruhr-Universität Bochum

Vergleichbare Gedächtnisstrategien bei Vögeln und Menschen

Das Arbeitsgedächtnis ist bei höheren kognitiven Funktionen sowohl bei Primaten – zu denen auch die Menschen zählen – als auch bei Rabenvögeln von entscheidender Bedeutung
Weiterlesen

Großer Abendsegler; Bildquelle: Carolin Scholz/Leibniz-IZW

Geringer Erfolg bei der Futtersuche vertreibt Fledermäuse aus Städten

Während manche Wildtiere relativ gut in städtischen Lebensräumen zurechtkommen, stellt die Futtersuche größere, insektenfressende Fledermausarten vor Herausforderungen
Weiterlesen

Thibaud Gruber; Bildquelle: SNF

Thibaud Gruber studiert das Verhalten von Affen in ihrer natürlichen Umgebung in Uganda

Woher kommt der Mensch und was macht ihn einzigartig? Diese Fragen versucht Thibaud Gruber zu beantworten. Der Professor an der Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften der Universität Genf fokussiert dafür aber nicht auf Menschen, sondern auf Schimpansen.
Weiterlesen

Platterbsen-Mörtelbiene; Bildquelle: Björn von Reumont

Erbgutanalyse beleuchtet Herkunft des Bienengifts

Bienen, Wespen und Ameisen gehören zur Gruppe der Hautflügler und injizieren bei einem Stich einen ganzen Cocktail an Giftkomponenten. Trotz ihrer immensen ökologischen und ökonomischen Bedeutung war bislang wenig über die Herkunft ihres Gifts bekannt
Weiterlesen

KATZENMEDIZIN: Hyperphosphatämie bei der chronisch nierenkranken Katze

KATZENMEDIZIN: Hyperphosphatämie bei der chronisch nierenkranken Katze

Dr. Christiane Cleff arbeitet sie als Senior Consultant bei der Plantamedium Fachagentur in Warendorf. In ihrem Fachbeitrag geht sie auf Katzen mit einer chronischen Nierenerkrankung (CNE) ein
Weiterlesen

Dr. Diane Grosjean

Kostenloses Small Animal Webinar: How to think through the cases you have never seen or heard of?

VAHL-Webinar (Kleintier) mit Dr. Diane Grosjean am Dienstag, 5. Dezember 2023, 17:30 Uhr Uhr CET (auf Englisch)
Weiterlesen

Universität Zürich

Stark bedrohte Haie und Rochen sind unzureichend geschützt

Haie und Rochen sind die am stärksten bedrohte Gruppe der marinen Wirbeltiere. Ihre Funktionen im Ökosystem haben Forschende unter der Leitung von UZH-Professorin Catalina Pimiento nun in einer internationalen Studie zu einem entscheidenden Kriterium für den Artenschutz gemacht
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen