VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
. . .

Gebundene Ausgabe - 220 Seiten - NTV, Münster
Erscheinungsdatum: November 2002
ISBN: 393158755X

Axel Kwet

Hier bei Amazon bestellen ....

Eine unglaubliche Artenfülle atemberaubend schöner Frösche auf engstem Raum: So präsentiert sich der Lebensraum Araukarienwald im subtropischen Brasilien.

Dr. Axel Kwet stellt alle Spezies mit detailliertesten Informationen zu ihrer Biologie vor. Sein Buch bietet darüber hinaus äußerst interessante Einblicke in die grundsätzliche Funktionsweise einer Lebensgemeinschaft, von der Nahrungsökologie bis hin zu raffinierten Fortpflanzungsstrategien:

Der Araukarienwald – ein ganz besonderer Lebensraum
Artenspektrum und Diversität der Frösche
Die Biologie der Amphibien: alles Wissenswerte zu Paarungsverhalten, ökologischen Nischen, Nahrung, Feinden etc.
Hervorragende Farbfotos der Tiere und ihrer Lebensräume
Wertvolle Fakten, anschaulich in Tabellen und Grafiken aufbereitet
Die Bioakustik der Frösche
Präziser Bestimmungsschlüssel
Extra: Eine randvolle CD mit den faszinierenden Rufen der Tiere

Der atlantische Bergregenwald der brasilianischen Mata Atlântica ist ein äußerst artenreicher Lebensraum, ein Hotspot der Evolution, aber leider auch stark bedroht. Ein ganz besonderes Ökosystem dieser Region stellt der Araukarienwald dar, der bereits seit 200 Millionen Jahren in nahezu unveränderter Form existiert.

Der Wissenschaftler Dr. Axel Kwet erforschte auf zahlreichen Expeditionen fünf Jahre lang vor allem die reiche Froschfauna, die sich im genannten Gebiet in einer außergewöhnlichen Vielfalt entwickelte. Das besondere Interesse Kwets gilt dabei den Laubfröschen. Was der Forscher für dieses Buch an interessanten Daten zusammengetragen hat, ist beeindruckend. Auf jeden nur denkbaren Aspekt der Systematik und Biologie der Frösche geht er detailliert ein, bietet Fakten über Körpermerkmale, Fortpflanzungsstrategien, Territorialität, Bioakustik, die komplexen Muster der Einnischung, Nahrungsökologie, Fressfeinde und vieles mehr.

Die Thematik erweist sich als von größtem allgemein biologischem Interesse, denn Kwet zeigt hier beispielhaft auf, wie eine Lebensgemeinschaft aufgebaut ist, wie kompliziert und eng vernetzt die Zusammenhänge im Einzelnen wie im Großen sind und welche Kräfte die Evolution vorantreiben. Dieses Buch zieht nicht nur alle Amphibienfreunde und -experten in seinen Bann, sondern auch alle, die mehr über das ökologische Funktionieren von Lebensräumen erfahren wollen. Als besondere Zugabe liegt eine CD bei, die 42 Tracks von Froschrufen enthält und somit nicht nur die unvergleichliche Stimmung der subtropischen Biotope anschaulich macht, sondern zusammen mit den präzisen Bestimmungstabellen auch wissenschaftlich von höchstem Wert ist. 

Über den Autor: Dr. rer. nat. Axel Kwet wurde 1965 in Esslingen geboren, ist Diplom-Biologe und leidenschaftlicher Naturfotograf. Amphibien waren nicht nur Thema seiner Diplomarbei an der Universität Tübingen, sondern auch der nun vorliegenden Dissertation.

. . .

weitere Meldungen

Kurzmeldungen aus der Wissenschaft

Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Der "Campeche Bank Hamletbarsch" (Hypoplectrus espinosai)
Isaí Domínguez Guerrero
Tiefsee-Oktopus ist die "Molluske des Jahres 2025"
Schmidt Ocean Institute
Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Elefantenherde
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Saccopteryx bilineata
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
. . .

Universtitäten

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…