How and When to Involve Crowds in Scientific Research
Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der wissenschaftlichen Forschung.
„How and When to Involve Crowds in Scientific Research “ von Henry Sauermann, Professor für Strategie an der ESMT Berlin, und Marion K. Poetz, Professor für Innovationsmanagement an der Copenhagen Business School, ist ein strategischer Leitfaden für Forschende und Institutionen.
Die Autoren diskutieren Instrumente und Rahmenbedingungen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern helfen, Crowds and Citizens sinnvoll in die Forschung einzubinden. Vielfältige Fallbeispiele aus den Natur-, Sozial-, und Geisteswissenschaften illustrieren den Nutzen von Crowd und Citizen Science.
Engagierte Bürgerinnen und Bürger spielen oft eine aktive Rolle bei der Wissensgenerierung und bereichern so den Forschungsprozess und überbrücken die Kluft zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Dieses Buch stützt sich auf eine solide wissenschaftliche Grundlage zum Thema Crowd-Involvement und hilft Forschenden, die Vorteile und Herausforderungen des Crowd-Involvements in den wichtigsten Phasen des wissenschaftlichen Prozesses zu erkennen und zu verstehen.
Als praktisches Toolkit konzipiert, ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, das Potenzial der Crowd-Beteiligung kritisch zu bewerten, zu bestimmen, wann sie am effektivsten sein kann, und sie umzusetzen, um sinnvolle wissenschaftliche und gesellschaftliche Ergebnisse zu erzielen.
Das Buch ist in drei Hauptabschnitte gegliedert:
- Konzeptionelle Grundlagen: Die Autoren skizzieren die jüngsten Trends und die Gründe für die Einbeziehung von Crowds in die wissenschaftliche Forschung. Sie erörtern, wie die Crowd-Wissenschaft zu einer höheren Forschungsproduktivität in verschiedenen Disziplinen beiträgt und gleichzeitig zusätzliche Vorteile wie ein breiteres öffentliches Engagement und Unterstützung für die Wissenschaft bietet.
- Crowd-Beteiligung in verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses: In diesem Abschnitt wird die Beteiligung der Crowd in bestimmten Phasen der wissenschaftlichen Forschung beschrieben, z. B. bei der Entwicklung von Forschungsfragen, der Sammlung von Daten oder der Lösung wissenschaftlicher Probleme. Für jede Phase enthält das Buch Beispiele aus der Praxis der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Ein integrierter Satz von Werkzeugen ermöglicht es Forschenden, den geeigneten Umfang der Crowd-Beteiligung zu bestimmen und erfolgreiche Crowd-Science-Projekte zu entwerfen.
- Übergreifende organisatorische Themen: Der dritte Abschnitt befasst sich mit ethischen Überlegungen sowie der Rekrutierung, Motivation und Ausbildung von Crowd-Mitwirkenden. Außerdem wird erörtert, wie Forschende, die Crowds einbeziehen, die Integrität ihrer Forschung wahren und KI nutzen können, um die Effektivität ihrer Projekte zu steigern.
„Ziel unseres Buches ist es, einen strukturierten, evidenzbasierten Ansatz für die Einbeziehung von Crowds in die Forschung zu bieten“, sagt Henry Sauermann.
„Wir hoffen, dass das Buch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die mit Crowds arbeiten möchten, aber auch politischen Entscheidungsträgern und Förderorganisationen, die die sich verändernde Forschungslandschaft besser verstehen wollen, als Ressource dienen wird.“
Marion Poetz fügt hinzu: „Die Rahmenbedingungen und Werkzeuge in diesem Buch wurden in Forschungsprojekten oder Workshops mit verschiedenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Forschungsgruppen entwickelt und getestet. Dies hat uns geholfen, einen Ansatz zu entwickeln, der sowohl einfach zu handhaben als auch in einer Vielzahl von Disziplinen und Projekttypen anwendbar ist.“
Das von Edward Elgar Publishing veröffentlichte Buch ist als digitale Version kostenlos zugänglich und sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form erhältlich.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"