VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Rechte von Tierärzten bei Notfallbehandlungen
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Deutschland

Gerichtsurteil stärkt Rechte von Tierärzten bei Notfallbehandlungen

Das Amtsgericht München hat mit einem rechtskräftigen Urteil (Az. 161 C 16714/22) klargestellt, dass Tierhalter für die Kosten einer Notfallbehandlung ihrer Tiere haften, auch wenn sie vorab nicht informiert wurden.

. . .

Diese Entscheidung gibt Tierärzten rechtliche Sicherheit, wenn sie in akuten Situationen handeln, in denen schnelles Eingreifen gefragt ist.

Hintergrund des Falls

Im Mai 2022 wurde der Kater Rocky in bewusstlosem Zustand von einer unbekannten Person aufgefunden. Eine Tierrettung brachte ihn in eine Münchener Tierklinik, wo er als Notfall behandelt wurde. 

Über das Haustierzentralregister konnte die Halterin ermittelt und am Folgetag informiert werden. Die Behandlungskosten beliefen sich auf 565,31 Euro. Die Halterin weigerte sich jedoch zu zahlen, da sie nicht vorab kontaktiert worden war.

Das Amtsgericht München verurteilte die Halterin zur Zahlung der Kosten und stellte fest, dass die Tierklinik rechtmäßig gehandelt habe. Das Gericht sah die Notfallversorgung als ein „fremdes Geschäft“ im Sinne der §§ 677, 683, 670 BGB, da die Behandlung eindeutig im Interesse der Halterin lag.

Relevanz für Tierärzte

Das Urteil stärkt die Position von Tierärzten bei Notfallbehandlungen:

Rechtliche Sicherheit bei Notfällen:
Tierärzte können auch ohne Zustimmung des Halters handeln, wenn das Tier dringend Hilfe benötigt. Die Kosten sind erstattungsfähig, sofern die Behandlung medizinisch notwendig und verhältnismäßig ist.

Vorrang des Tierschutzes:
Das Gericht stellte klar, dass Notfallmaßnahmen dem Tierschutzgesetz (§ 1 TierSchG) entsprechen. Tierärzte sind verpflichtet, Tieren unnötige Schmerzen oder Schäden zu ersparen – eine Pflicht, die auch rechtlich abgesichert ist.

Dokumentation als Schlüssel:
Eine lückenlose Behandlungsdokumentation war in diesem Fall entscheidend. Sie ermöglichte den Nachweis, dass die Maßnahmen notwendig waren. Für Tierärzte unterstreicht dies die Bedeutung präziser Aufzeichnungen.

Kein Verzug durch Informationspflicht:
Tierärzte müssen in Notfällen nicht warten, bis der Tierhalter kontaktiert wurde. Eine Verzögerung der Behandlung könnte dem Tierschutz widersprechen und die Gesundheit des Tieres gefährden.

Praktische Tipps für die tierärztliche Praxis

  • Identifikation des Tierhalters: Ist das Tier gechippt oder registriert, sollte die Kontaktaufnahme parallel zur Behandlung erfolgen.
  • Kostentransparenz: Wenn es die Situation erlaubt, sollte der Tierhalter frühzeitig über mögliche Kosten informiert werden – bei Notfällen hat dies jedoch nachrangige Bedeutung.
  • Abtretung von Forderungen: Die Zusammenarbeit mit Abrechnungsbüros kann helfen, Forderungen effizient einzutreiben, ohne den Praxisbetrieb zu belasten.

Fazit

Das Urteil des Amtsgerichts München stellt einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Rechte von Tierärzten dar. 

Es gibt Handlungssicherheit bei Notfallbehandlungen und stellt klar, dass das Wohl des Tieres oberste Priorität hat. Für Tierärzte bietet diese Entscheidung nicht nur juristische Absicherung, sondern auch Rückenwind für ihre verantwortungsvolle Arbeit im Sinne des Tierschutzes.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…