VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Deutschland

Neu an der Universität Augsburg: Forschungsstelle für Medizinprodukterecht

In Reaktion auf den rapiden medizintechnologischen Fortschritt ist bereits 1995 auf europäischer Ebene ein spezielles Medizinprodukterecht geschaffen worden, dessen wissenschaftliche Bearbeitung seither mit der technischen und ökonomischen Entwicklung des Gebietes allerdings nicht Schritt gehalten hat.

. . .

Mit einer auf zwei Jahre laufenden Anschubfinanzierung aus Mitteln der High Tech-Offensive Bayern nimmt jetzt zu Beginn des Jahres 2005 an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg eine Forschungsstelle für Medizinprodukterecht ihre Arbeit auf, die sich als national und europäisch-international vernetzte Plattform für die gezielte und effektive Erforschung dieser noch jungen Rechtsmaterie versteht.

Pflaster, Bandagen, Spritzen, Brillen - all dies sind Medizinprodukte im Rechtssinne, aber das Spektrum der Medizinprodukte ist mit diesen Beispielen bei weitem nicht mehr hinreichend charakterisiert: Die Medizintechnik hat gerade in den letzten Jahrzehnten gewaltige Fortschritte gemacht. So rechnet man auch hochkomplexe Großgeräte wie z. B. Kernspin- oder Computertomographen zu den Medizinprodukten. Und allerkleinste Röhrchen, die in verkalkte Arterien eingesetzt werden, um den Blutdurchfluss zu erhöhen - sogenannte Stents -, werden ebenfalls als Medizinprodukte eingestuft.

ERST AM ANFANG EINER MEDIZINTECHNOLOGISCHEN REVOLUTION

Trotz aller Fortschritte stehen wir nach verbreiteter Ansicht aber noch ganz am Anfang einer medizintechnologischen Revolution, deren tatsächliches Ausmaß erst in Umrissen erkennbar ist. Beispiele für künftige medizintechnische Produkte sind Tissue Engineering (künstlicher Gewebeersatz), nanotechnologische Medizinprodukte, "intelligente" biomedizinische Werkstoffe oder der Einsatz von Telemedizin. Zugleich wird die Nachfrage nach Medizinprodukten aufgrund der technischen, aber auch der demographischen Entwicklung stark zunehmen. Experten rechnen damit, dass der Markt weltweit um jährlich bis zu 15 Prozent wächst. Mit Medizinprodukten wird ein Inlandsumsatz von rund 20 Milliarden Euro pro Jahr erzielt. Das ist weit mehr als der Umsatz des deutschen Handwerks.

BISLANG EINMALIG IN EUROPA

Der kleinste gemeinsame Nenner von Medizinprodukten ist, dass sie überwiegend physikalisch wirken. Das unterscheidet sie von Arzneimitteln. Seit 1995 gibt es für sie auch ein eigenes Recht, das auf europäischer Ebene initiiert wurde. Ungeachtet seiner hohen gesundheitspolitischen und wirtschaftlichen Bedeutung wurde das Medizinprodukterecht bisher allerdings kaum wissenschaftlich erforscht. "Deshalb war es nun, genau zehn Jahre nach der Entstehung dieses Rechtsgebiets, höchste Zeit, dem Medizinprodukterecht eine universitäre Heimstatt zu geben. Damit dürften wir übrigens europaweit die Ersten sein", sagt Prof. Ulrich M. Gassner, Initiator und Gründer der neuen Augsburger Forschungsstelle. Gassner ist es gelungen, mit sachkundiger Unterstützung und Beratung der Regierung von Schwaben, der IHK Schwaben und dreier bayerischer Ministerien Mittel der High Tech-Offensive Zukunft Bayern in Höhe von knapp 20.000 Euro für eine zweijährige Anschubfinanzierung der Forschungsstelle einzuwerben.

INTERNATIONALE FORSCHUNG UND REGIONALE DIENSTLEISTUNG

"Wir werden diese Mittel in den Aufbau einer Infrastruktur investieren, die nötig ist, um eine effektive rechtswissenschaftliche Aufarbeitung dieser noch jungen Rechtsmaterie sicherzustellen", erläutert Gassner, für den insbesondere die europa- und internationalrechtliche Dimension des Medizinprodukterechts im Vordergrund des Interesses steht. Darüber hinaus soll die Forschungsstelle eine Reihe praxisorientierter Dienstleistungen für Unternehmen - gerade auch in der Region Schwaben - erbringen.

KOMMUNIKATIONSPLATTFORM, ONLINE-DATENBANK UND WORKSHOPS

Zur Verwirklichung dieser Ziele wird z. B. eine Website mit Benutzerforum etc. als Plattform für den Austausch zwischen Forschung, Lehre und Praxis einzurichten. Weiterhin soll eine medizinprodukterechtliche Online-Datenbank aufgebaut werden, die es ermöglicht, alle einschlägigen Veröffentlichungen aufzufinden, die seit Anfang der 1990er Jahre erschienen sind. Auf dem Arbeitsprogramm steht ferner die Veranstaltung von Symposien und Workshops, die sich an Wissenschaftler und Praktiker, besonders aber auch an Studierende und sonstige Interessierte richten.

NATIONALE UND INTERNATIONALE VERNETZUNG

Um eine hinreichende Praxisnähe der Forschungsstelle zu garantieren, wird eine umfassende Vernetzung mit allen Stellen angestrebt, die in den Vollzug des Medizinprodukterechts eingebunden sind, darunter z. B. die Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik, das Bayerische Landesamt für Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin, der TÜV Süd und die Abteilung Medizinprodukte des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte.

Auch Kooperationen mit Industrieverbänden wie dem Bundesverband Medizintechnologie und mit bestehenden Netzwerken wie dem Forum MedizinTechnik & Pharma hat Gassner im Blick. "Und natürlich gilt es, die internationalen Kontakte zu intensivieren, wobei den Verbindungen zur Europäischen Kommission besonderes Gewicht zukommt, sagt Gassner, denn: "In Brüssel steht schließlich ja der Brutschrank des Medizinprodukterechts".

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…