Blauzungenkrankheit: Weiterhin drei Impfstoffe gegen BTV-3 zugelassen – BMEL erlässt Eilverordnung
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat per Eilverordnung die weitere Anwendung von drei Impfstoffen gegen das Virus der Blauzungenkrankheit Serotyp 3 (BTV-3) für weitere sechs Monate gestattet. Damit soll einem möglichen erneuten Ausbruchsgeschehen im Frühjahr 2025 vorgebeugt werden.
Mit steigenden Temperaturen und der damit verbundenen erhöhten Aktivität der Gnitzen (Culicoides spp.) , die als Vektoren für das BTV-3 fungieren, rechnet das BMEL mit einem erneuten saisonalen Aufflammen von Infektionen. Die Eilverordnung, die heute im Bundesgesetzblatt verkündet und bereits morgen in Kraft tritt, soll sicherstellen, dass Grundimmunisierungen und Wiederholungsimpfungen rechtzeitig durchgeführt werden können.
Obwohl zwei BTV-3-Impfstoffe am 20. Februar 2025 von der EU-Kommission zugelassen wurden, sind diese aktuell in Deutschland nicht in ausreichender Menge und zulassungskonformer Aufmachung verfügbar. Daher bleibt die Anwendung der bisher genutzten drei Impfstoffe vorerst weiterhin erlaubt.
Tierärztliche Empfehlung: Impfungen dringend angeraten
Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick betont die Dringlichkeit:
„Eine Infektion mit der Blauzungenkrankheit verursacht großes Leid bei den Tieren und ihren Haltern – im schlimmsten Fall endet die Krankheit tödlich. Dank der Verlängerung der Ausnahmeregelung für drei Impfstoffe können Tiere weiterhin geschützt werden. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für die Impfung, bevor die Gnitzen aktiv werden.“
Angesichts der bisher niedrigen Impfraten in deutschen Rinder-, Schaf- und Ziegenbeständen ruft das BMEL dazu auf, die Tiere rechtzeitig vor Beginn der Übertragungssaison zu impfen.
Bedeutung für Tierärzt:innen und Betriebe
Für Tierärzt:innen bedeutet die Verlängerung der Impfstoff-Gestattung:
- Rechtssicherheit bei Impfungen gegen BTV-3 bis einschließlich Spätsommer 2025.
- Möglichkeit, Bestände vor einer möglichen Infektionswelle umfassend zu schützen.
- Beratungspflicht gegenüber Tierhalter:innen hinsichtlich der Impfdringlichkeit und Krankheitsfolgen.
Die Blauzungenkrankheit kann insbesondere bei Schafen und Ziegen schwere und teils tödliche Verläufe verursachen. Auch Rinder zeigen teils erhebliche Symptome. Neben dem Tierschutz stehen auch wirtschaftliche Verluste für die Betriebe im Fokus, da ein Ausbruch Handelsrestriktionen und Leistungsabfälle mit sich bringen kann.
Hier gehts zur Information auf BMEL.de
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
