
Neue Antibiotikameldungen in der Kleintiermedizin: Was Tierärzte wissen müssen
Seit dem 1. Januar 2025 müssen Tierärzte in Deutschland Antibiotikameldungen für Katzen und Hunde durchführen. EU-weit wird dies ab 2026 durch das neue Tierarzneimittelgesetz eingeführt.
Die Erfassung und Meldung von Antibiotikaverbrauchsdaten in der Tiermedizin ist essenziell, um den Einsatz antimikrobieller Mittel zu überwachen und EU-Vorgaben zu erfüllen. Tierärzte sind verpflichtet, Daten zur Anwendung, Abgabe oder Verschreibung von Antibiotika zu dokumentieren und an die Tierarzneimitteldatenbank (TAM-DB) zu melden.
Dies betrifft derzeit Rinder, Schweine, Hühner und Puten. Ab 2026 werden weitere Tierarten wie Schafe, Ziegen, Fische und Pferde einbezogen, und ab 2029 folgen auch Hunde und Katzen. In Deutschland beginnt die verpflichtende Datenerfassung für Kleintiere bereits 2025.
Gemeldet werden müssen unter anderem der eindeutige UPD Package Identifier (UPD-PI) des Medikaments, die Tierart, die Anzahl der behandelten Tiere und die Behandlungstage. Diese Daten können über die Praxissoftware, die Online-Maske der TAM-Datenbank oder CSV-Dateien übermittelt werden.
Der UPD-PI ermöglicht die einheitliche Identifikation der Medikamente auf EU-Ebene, sodass eine fehlerfreie Weiterleitung an die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) gewährleistet ist.
Um die Meldung zu erleichtern, wird empfohlen, Softwarelösungen mit automatisierten Schnittstellen zu nutzen. Alternativ kann ein externer Dienstleister die Meldung übernehmen, wofür jedoch eine schriftliche Erklärung des Tierarztes notwendig ist.
Die Anforderungen und die Liste der meldepflichtigen Arzneimittel werden regelmäßig aktualisiert und sind online abrufbar. Tierärzte sollten sich frühzeitig mit den Anforderungen vertraut machen, um eine präzise und fristgerechte Datenübermittlung sicherzustellen.
Dies trägt maßgeblich zur Überwachung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung bei und unterstützt die Einhaltung nationaler und EU-weiter Standards.
Expertinnen des BVL haben ein kostenfreies Webinar im Dezember 2024 abgehalten, die Aufnahmen sind bis zum Ende des Jahres 2025 auf MyVetlearn.de verfügbar: Hier gehts zur Aufzeichnung!
Zudem hat das BVL die wichtigsten Fragen auf Antworten rund um die Antibiotikameldungen als FAQ zusammengestellt.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
