VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Heimtierhaltung und Verfassungsrecht
Deutschland

Verfassungsrechtliche Studie belegt: Exotenhaltung ist gesetzlich geschützt

Tierhaltung ist so alt wie die menschliche Zivilisation. In fast der Hälfte aller deutschen Haushalte leben Menschen mit Heimtieren zusammen, ein Leben ohne Tiere ist kaum vorstellbar.

. . .

Auch die private Haltung von „exotischen“ Heimtieren wie Fischen, Reptilien, Vögeln und Säugetieren besitzt eine sehr hohe gesamtgesellschaftliche Bedeutung.

Durch den immensen Wissenszuwachs engagierter Tierhalter sowie mithilfe von moderner Technik ist es heute sehr gut möglich, auch Arten zu pflegen und erfolgreich zu züchten, die einst als schwierig in der Haltung galten.

Die Beiträge der privaten Tierhalter zum Tier- und Artenschutz können hier kaum hoch genug eingeschätzt werden.

Dennoch finden gesetzgeberische Maßnahmen zur Beschränkung der privaten Tierhaltung, zum Beispiel durch Gefahrtiergesetze in einigen Bundesländern, zunehmend Beachtung oder sind teilweise schon in Kraft getreten.

Die Gefahr ist groß, dass es durch diese Gesetze schrittweise zu weiteren Beschneidungen der „Exoten“- und damit gesamten Tierhaltung kommt, befeuert durch emotionale Scheinargumente radikaler Tierrechtsorganisationen.

Der Frage, welche grundlegenden verfassungs- und europarechtlichen Garantien und Prinzipien bei der Heimtierhaltung bestehen, geht nun erstmals eine von dem international renommierten Bonner Juristen Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger verfasste Studie nach. In dem neu erschienenen Werk „Heimtierhaltung und Verfassungsrecht“ werden nicht nur die noch drohenden und bereits umgesetzten Haltungseinschränkungen sowie -verbote beleuchtet, sondern auch die allgemeine verfassungsrechtliche Situation bei der Haltung von Heimtieren, mit besonderem Fokus auf die sogenannten „Exoten“.

Obwohl die Rechte von Haltern, aber auch Gewerbetreibenden ohne tragfähige juristische Rechtfertigungsgrundlage regelmäßig durch den Gesetzgeber beschnitten werden, finden die verfassungsrechtlichen Schlussfolgerungen in der vorliegenden Rechtsprechung und im staatsrechtlichen Schrifttum bislang kaum adäquate Resonanz.

„Die Haltung von Heimtieren genießt einen umfassenden verfassungsrechtlichen Schutz, insbesondere über das Allgemeine Persönlichkeitsrecht“, so Prof. Spranger, „ein Großteil der aktuell geltenden Gefahrtierregelungen steht daher im Gegensatz zu individuellen Grundrechten und allgemeinen Verfassungsprinzipien“.

In Anlehnung an die bereits erwähnten Gefahrtiergesetze weist seine Publikation darauf hin, dass das Schädigungspotenzial sogenannter „exotischer Gefahrtiere“ extrem gering einzuschätzen ist und fast gegen null tendiert.

Obwohl in Deutschland mehrere hunderttausend „gefährliche Exoten“ gehalten werden, kommt es nur in seltensten Einzelfällen zu gesundheitsrelevanten Schädigungen, die eine derartige Einschränkung der Tierhaltung rechtlich keinesfalls rechtfertigen.

Dagegen führen restriktive Regelungen zu teilweise kaum mehr erfüllbaren Anforderungen an die Halter von „Gefahrtieren“, also ausgerechnet zu Lasten jener sachkundigen Personen, die seit vielen Jahrzehnten entscheidend zum Erkenntnisgewinn über die Biologie vieler Arten und damit zu deren Schutz beitragen.

Die verfassungsrechtliche Studie von Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger zur Tierhaltung wurde unter dem Titel „Heimtierhaltung und Verfassungsrecht “ als Band 11 in der Reihe „Recht: Forschung und Wissenschaft“ im Münsteraner LIT-Verlag veröffentlicht.

Sie wurde auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT e.V.) zusammen mit zahlreichen Partnerverbänden auf den Weg gebracht und soll künftig für den Gesetzgeber wie auch im gerichtlichen Vollzug als wichtige Entscheidungsgrundlage dienen.

An der Finanzierung dieser Studie haben sich neben der DGHT und weiteren Vereinen, Fachverbänden sowie Firmen auch über 100 natürliche Personen im Rahmen einer Crowdfunding-Aktion beteiligt: ZZF e.V. (Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands), VDA e.V. (Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde), DV-TH e.V. (Dachverband der Tierhalter), BNA e.V. (Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz), ATSLL e.V. (Aqua-Terra-Saar-Lor-Lux), Arbeitsgemeinschaft Krokodile der DGHT e.V., Zoo Zajac GmbH, Trixie Heimtierbedarf GmbH & Co. KG, Sera GmbH, Schulte GmbH, JBL GmbH & Co. KG, Import Export Peter Hoch GmbH, Hagen Deutschland GmbH & Co. KG, Diskuszucht Stendker GmbH & Co. KG, Bugs International GmbH, Aquarium Münster Pahlsmeier GmbH.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…