VET-MAGAZIN logo
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Deutschland

6. Deutscher Pferderechtstag

Bereits zum sechsten Mal trafen sich Deutschlands Pferderechtsanwälte auf dem zentralen Deutschen Pferderechtstag am 10. März 2010, dieses Jahr in München. Tagungsort war die Klinik für Pferde an der Ludwig Maximilians Universität München.

. . .

Dort befindet sich der einzige Lehrstuhl in Deutschland für gerichtliche Tiermedizin .

Kaum ein Pferderechtsfall findet noch ohne Beteiligung von Pferdefachtierärzten statt , ob als Gutachter , Partei oder sonst Beteiligter. Die fachtierärztliche Expertise ist immer wieder von entscheidender Bedeutung für die Lösung juristischer Fragestellungen , weshalb der Deutsche Pferderechtstag bereits seit Anbeginn tierärztliche Themen behandelt hat  und erfahrene Fachtierärzte als Referenten eingebunden hat.

Die fachübergreifende Kooperation zwischen Pferdejuristen und Pferdefachtierärzten ist für beide Berufsgruppen in Pferderechtsfällen von erheblicher Bedeutung, Mandanten erwarten von Pferderechtsanwälten eine Expertise, die gerade bei Pferdefällen über das rein juristische Fachwissen hinausgeht, insbesondere daß ein Pferdejurist auch "tierärztisches " Deutsch versteht und sich fachübergreifend mit den veterinärmedizinischen Standards bei einer Kaufuntersuchung eines Pferdes auskennt.

Aus diesem Grund wurde 2010 erstmals ein Schwerpunktthema Pferdemedizin für Pferdejuristen auf dem Deutschen Pferderechtstag intensiv behandelt, juristisch und verterinärmedizinisch.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die sach- und fachgerechte Kaufunteruntersuchung des Pferdes. Unter der Leitung des Klinikumsvorstandes Prof. Dr. Hartmut Gerhards wurden von spezialisierten Fachtierärzten im Hörsaal der Klinik für Pferde am lebenden Pferd (mit Großbildprojektion) die wichtigsten tierärztlichen Fragen am praktischen Beispiel einer Kaufuntersuchung erläutert.

Besonders wurden dabei die Sorgfaltspflichten des ausführenden Tierarztes dargestellt, der bei solchen Kaufuntersuchungen vielfach der Schlüssel für eine Kaufentscheidung ist und von dem man sicher keine hellseherischen Fähigkeiten hinsichtlich etwaiger Entwicklungsprognosen eines Pferdes erwarten darf.

Einer der führenden Schuldrechtsexperten in Deutschland, Prof. Dr. Stephan Lorenz von der LMU München hat den tierärztlichen Kaufuntersuchungsvertrag schuldrechtlich brilliant analysiert und ist dabei konkret auf die allgemeinen und besonderen Vertragsbedingungen eines solchen Vertrages eingegangen. Er stellte fest, daß die Tierärzteschaft mit dem Mustervertrag der Gesellschaft für Pferdemedizin gut aufgestellt sei, wies aber auch dezidiert auf Klauseln hin, die einer juristischen Prüfung nur bedingt standhalten.

Frau Prof. Dr. Heidrun Gehlen , PD Dr. Bettina Wollanke und Dr. Stefan Gesell von der LMU präsentierten dann die Kaufuntersuchung eines Pferdes anhand des Kaufuntersuchungsprotokolls der Gesellschaft für Pferdemedizin in allen Einzelheiten. Mit einer Anzahl hochmotivierter Assistenten der veterinärmedizinischen Fakultät wurde am lebenden Pferd den Juristen demonstriert, wie man fachgerecht vorgeht und worauf es im einzelnen ankommt. Dabei wurden neben üblichen Standards auch die Optionen weitergehender Untersuchungsmöglichkeiten aufgezeigt und welche Ergebnisse tatsächlich validiert werden können und welche nicht.

Unterstützt wurde die Vorträge mit besonders anschaulichen Großbildprojektionen , Filmen und Bildern aus dem reichhaltigen Fundes einer Universitätspferdeklinik. So intensiv wurde den Pferderechtsanwälten noch nie veterinärmedizinisches Fachwissen präsentiert, was auch viele der bereits langjährig erfahrenen Rechtsanwälte begeistert bestätigten. Fragen zum Doping und zur entsprechenden Untersuchung beim Kauf eines Pferdes wurden von Dr. Michael Zeitelhack, dem Leiter der Pferdeklinik München - Riem erläutert, auch um einen externen Praktiker bei dieser Thematik einzubinden.

Dr. Zeitelhack erläuterte den Teilnehmern dann auch ,daß die Ansprüche an einen untersuchenden Tierarzt in der Praxis oft überschätzt werden und man sich vorher überlegen sollte, was ein Tierarzt in der Praxis tatsächlich leisten kann und muß.

Die 2010 fachübergreifende Fort- und Weiterbildung bei den Pferdemedizinern und der konstruktive Dialog zwischen Rechtsanwälten und Fachtierärzten für Pferde war bereits Wochen vorher komplett ausgebucht und wurde von den Teilnehmern mit einer weit überdurchschnittlichen Bewertung belohnt. Die Vorabendveranstaltung im Hotel Hilton im Tucherpark wurde mit einem Vortrag von Landstallmeister Dr. Eberhard Senckenberg über das bayrische Haupt- und Landgestüt Schwaiganger wieder eine von allen Teilnehmern und Gästen geschätzte Gelegenheit zum Kennenlernen und Fachsimpelnmit Kollegen und Experten.

Geleitet wurde der Kongress von dem Tübinger Rechtsanwalt Thomas Doeser und moderiert von den erfahrenen Pferderechtsanwälten Dr. Konstantin Graf von Wengersky und Dr. Dietrich Plewa.

Weitere Informationen und das ganze Programm findet man im Internet unter www.pferderechtstag.de

 

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…