VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Tagung des Traditionsvereins der Veterinäringenieure e.V.
Deutschland

Tagung des Traditionsvereins der Veterinäringenieure e.V.

Traditionsverein der Veterinäringenieure e.V. tagte an der ehemaligen Ingenieureschule für Veterinärmedizin (ISV) in Beichlingen

. . .

Am 7. März 2015 tagte der Traditionsverein der Veterinäringenieure e.V.an der ehemaligen Ingenieurschule für Veterinärmedizin auf Schloß Beichlingen in Thüringen.

Vor der eigentlichen Tagung wurde von den  Mitgliedern im Rahmen einer Weiterbildungsveranstaltung eine neu errichtete Milchviehanlage im Kyffhäuserkreis besichtigt.

Die Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von den technischen Möglichkeiten und den daraus resultierenden hygienischen Fortschritten bei der Milchproduktion.

Auf Grund der Fußbodengestaltung konnten die  mechanisch-traumatischen Befunde hinsichtlich der Klauengesundheit (Panaritium etc.) auf ein Minimum reduziert werden. 

Beeindruckend war insbesondere die computergestützte Selektion kranker Tiere im Vergleich zu konventionellen Anlagen  in der ehemaligen DDR . Nach der Besichtigung  der Anlage fand die eigentliche Tagung auf Schloß Beichlingen statt.

Der Vereinsvorsitzende Jürgen Holland-Nell begrüßte die Mitglieder und Gäste, im weiteren Verlauf wurde der stellvertretende Vorsitzende, Doz.Dipl.Agr.Ing.oec. Veterinäringenieur Jürgen Wittnebert ,für seinen nunmehr 50 jährigen Dienst in der Veterinärmedizin und  Dr. med. vet. habil. Peter Röhlinger MdB a.D. für sein Engagement als Dozent an der früheren ISV Beichlingen geehrt.

An der Veranstaltung nahmen rund 30 Personen teil. Im Vorfeld der Veranstaltung hatte sich der Dekan der Fakultät für Veterinärmedizin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Coenen entschuldigt.

Gleichfalls entschuldigt hatte sich das erweiterte Vorstandsmitglied des Traditionsvereines der Veterinäringenieure und zugleich Präsidentin des Thüringer Landkreistags und Landrätin, Vet.-Ing. Martina Schweinsburg.

Besichtigung der Milchviehanlage im Kyffhäuserkreis
Besichtigung der Milchviehanlage im Kyffhäuserkreis

Ein besonderer Schwerpunkt der Veranstaltung war die bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht eindeutig geklärte Anerkennung von erbrachten Studienleistungen und deren praktikable Einordnung in die europäische Studienlandschaft bzw. in das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS).

Das Thema wurde unter dem Motto:“Bachelor of Verterinary (BSc) in Europa unter besonderer Berücksichtigung der Veterinäringenieure der ehemaligen DDR“ abgehandelt.

Im Rahmen einer Petition (Pet. Nr. 3980/5) zur Anerkennungspraxis des Studiums zum Veterinäringenieur teilte das Ministerium der Justiz und für Europa und für Verbraucherschutz des Bundeslandes Brandenburg am 16.12.2014 einem Vorstandsmitglied des Trad.-Vereines der Veterinäringenieure unter dem Aktenzeichen 3-0020/32+1#288191/2014 mit:“…Für die Anerkennung von Studienzeiten ist eine inhaltliche Prüfung einzelner Studieninhalte notwendig.

Hierfür wäre ein Vergleich zwischen der tierärztlichen Ausbildung und derjenigen der Veterinäringenieure erforderlich.

Besichtigung der Milchviehanlage im Kyffhäuserkreis
Besichtigung der Milchviehanlage im Kyffhäuserkreis

Dies setzt konkrete Kenntnisse der jeweiligen Studieninhalte voraus. Es bedarf einer fachkundigen Person ,die dezidiert in der Lage ist ,die Studieninhalte der einzelnen Fächer vergleichend bewerten zu können .Dies kann kompetent nur in einer tierärztlichen Fakultät geleistet werden, und wird auch bei Studienabschlüssen aus Drittstaaten so praktiziert. …“1

Diesbezüglich hat sich der Vorstand des Vereines an das Institut für  Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin die Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität in München gewandt. Hier wurde mit Schreiben per Mail vom 18.12.2014 von Frau PD Dr. Goebel in Vertretung von Herrn Prof. Dr. Dr. Peters auf Herr Prof. Dr. habil. Hartwig Prange (Emeritus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) verwiesen.2

Prof. Prange ,welcher kurzfristig wegen eines Termins seine Teilnahme an der Tagung absagen mußte, hatte sich zuvor gegenüber dem Vereinsvorsitzenden ,Jürgen Holland-Nell , schriftlich geäußert. Er regte auf Grund seiner Fachkenntnis den Weg über den Bachelor of Veterinary (Anerkennung von 3 Jahre Veterinärmedizinstudium der Veterinäringenieure) an.3

Vom Auditorium wurde auf ein Zitat auf der Tagung des „bpt“ ( Bundesverband prakt. Tierärzte) vom Dez. 2005 verwiesen, wo bereits bemerkt wurde, daß „Der von der EU geplante, von unseren Ministerien wohlwollend begleitete, …Bachelor …-auch in Deutschland kommt er so sicher wie das Amen in der Kirche-..“4

Dr. med. vet. habil Peter Röhlinger gab Auskunft hinsichtlich seiner Aktivitäten im Deutschen Bundestag und bemerkte, daß der Vorsitzende des Umweltausschusses des Deutschen Bundestages  (der letzten Legislaturperiode) die bisherige Praxis der Anerkennung  der erbrachten Studienleistungen der ehemaligen Veterinäringenieure als eine „Ungerechtigkeit“ ansieht.

Weiterhin wurde das Engagement der Hochschule Anhalt, hier insbesondere des  Präsidenten Prof. Dr. Dr. Orzessek  von Jürgen Wittnebert  hervorgehoben ,da dieser in Form einer schriftlichen Stellungnahme den ehemaligen Veterinäringenieuren bei der Beantragung  verschiedener Genehmigungen auch im landwirtschaftlichen Bereich geholfen hat.

Den Mitgliedern  wurde dies zur Kenntnis gebracht.

Von Wolfgang Etzrodt, M.A. Medizinethik (Uni), wurde der derzeitige Sachstand der Anerkennung des Berufsbildes der Veterinäringenieure wie folgt zusammengefasst: Da die Veterinäringenieure nach der Wende keine Standesvertretung in den alten Bundesländern hatten, selbst die westdeutschen Tierärzte zunächst nicht viel mit diesem Terminus anfangen konnten und man es selbst nicht gewohnt war, gewisse Rechte innerhalb der DDR-Gesellschaft einzufordern, gab es zunächst kein klares Konzept der Einordnung der Berufsgruppe der Veterinäringenieure  in die bundesdeutsche Studienlandschaft.

Das von zu jener Zeit dem wirtschaftlichen Druck sinkender Tierbestände geschuldete Verhältnis der Tierärzte in den „Staatlichen Tierarztpraxen“ zu den Veterinäringenieuren ,(welches bis zu diesem Zeitpunkt im Übrigen sehr kollegial war), verschlechterte sich zunehmend. Es entstanden Paradigmen, daß der Veterinäringenieur ein „kommunistischer Auswuchs“ sei , bis hin zum „Tierarzthelfer oder zur Tierarztkrankenschwester“ .                       

Fakt ist, daß nach 1974 keine Privatpraxen auf Grund der neuen Approbationsordnung für Tierärzte in der ehemaligen DDR mehr zugelassen worden. (DDR GBl. 1974,336)

Ein Grund dafür war die „Geburt“ des Veterinäringenieurs. Zusätzlich wurden die Fakultäten Veterinärmedizin an den Universitäten der DDR aufgelöst und in die Sektion Tierproduktion Fachrichtung Veterinärmedizin, genau wie die Fachrichtung Fischwirtschaft, impliziert.6

Die dort ausgebildeten Kader, sollten in erster Linie den Klassenstandpunkt der SED vertreten. Dies galt natürlich auch für die Veterinäringenieure ,welche jedoch mehr mit praktischen tierärztlichen Tätigkeiten betraut waren.7  

Die Konkurrenzsituation , d.h. ohne Dispensierrecht zu arbeiten  führte nach der Wende quasi fast zum Kollaps einer ganzen Berufsgruppe. Die allgemeinen unsachlichen Behauptungen, daß die Veterinäringenieure quasi einen Tierarzt light anstreben würden sind ethisch nicht vertretbar.

Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums als Veterinäringenieur war das Abitur möglichst in Verbindung mit einem Praktikum in der Landwirtschaft, eine Berufsausbildung mit Abitur oder der Abschluß der 10. Klasse an einer „Polytechnischen Oberschule“ verbunden mit einem hervorragenden der Abschluß einer fachbezogenen Lehre sowie eine  Delegierung durch einen Betrieb wegen hervorragender Leistungen.

Recherchen haben zudem ergeben, daß Bewerber mit sehr gutes Abitur  jedoch an den Universitäten nicht immatrikuliert wurden , da Sie beispielsweise eine Teilnahme an der sozialistischen Jugendweihe verweigert  hatten.

Bereits 1994 wurde die Gleichwertigkeit des Studiums zum Veterinäringenieur als Hochschulstudium (FH) durch das Thüringer Ministerium für Wissenschaft und Kunst bzw. das Ministerium f. Bildung, Wissenschaft u. Kultur des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern gem. Art. 37 I des Einigungsvertrages , in denen sich die beiden Standorte der Ingenieurschulen befanden (Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern) nach Überprüfung  bescheinigt.

Nach einem angebotenem Zusatzstudium an der Hochschule Anhalt in Bernburg wurde nach bestandener Prüfung gem. §§ 3 IV, 4 II Thüringer Verordnung zur Feststellung der Gleichwertigkeit von Bildungsabschlüssen ,gem. Art. 37 I Einigungsvertrag der akademische Grad eines Dipl.-Ing.(FH) durch das Thüringer Ministerium für Wissenschaft und Forschung im Ausbildungsgang Veterinärmedizin  verliehen.

In Mecklenburg-Vorpommern, wurde das Diplom (FH) auf Antrag ohne Zusatzstudium vergeben.

Da es anders als in anderen Bereichen, wie z.B. der Chemie , Elektrotechnik ff. kein vergleichbares Fachhochschulstudium in der Veterinärmedizin gab , wurde das Diplom für den Bereich „Tierproduktion/Tiergesundheit“ an die Absolventen der ISV Beichlingen  ausgehändigt.5  

25 Jahre nach der Wiedervereinigung sei es nun an der Zeit, ohne Ressentiments aufeinander zuzugehen und dieses Thema anzugehen ,da ohnehin auf Grund der Altersstrukturen kein Eingriff in bestehende Strukturen zu erwarten sei.

Der Kant`sche  Kategorische Imperativ sollte uns allen als Grundsatz ethischer Überlegungen beim Umgang mit den Veterinäringenieuren und deren Einordnung ihrer erbrachten Studienleistungen sowie ihrer praktischer Tätigkeiten dienen. 

Traditionsverein der Veterinäringenieure e.V.
Wolfgang Etzrodt ,M.A. Medizinethik (Uni), Str. d. Friedens 70,99625 Beichlingen
[email protected]

www.veterinaeringenieure.de

Literatur

1) Schreiben des Ministerium der Justiz und für Europa und für Verbraucherschutz des Bundeslandes  Brandenburg am 16.12.2014, Aktenzeichen 3-0020/32+1#288191/2014
2) Veronika.Goebel, Institut f. Geschichte der Tiermedizin, Mail v. 18.12.2014
3) Schreiben v. Prof.Dr.med.vet.habil H.Prange an J.Holland-Nell v.03.03.2015
4) btp Landesverb. Bayern e.V.Mitteilungsblatt, Ausg.Dez.  2005 ,S.6 ,Th.Steidl
5) Orzessek,D.,Prof.Dr.Dr.,Schreiben Hochschule Anhalt v. 26.11.2014,Pkt.3,S.1
6) Ministerrat d.DDR,Sudienplan f.d.Grundstudienrichtung Agraring.-wesen(Tierprod.,Berlin 1974(Nomenklatur340),Prof. Böhme
7) Tierärztlicher Bereitschaftsdienst ,Weimar,d.10.Juni1983 ,Tageszeitung „Das Volk“, Quelle:Archiv Weimarer Land 

Bildergalerie mit 3 Bildern

Tagung des Traditionsvereins der Veterinäringenieure e.V.
Tagung des Traditionsvereins der Veterinäringenieure e.V.
Besichtigung der Milchviehanlage im Kyffhäuserkreis
Besichtigung der Milchviehanlage im Kyffhäuserkreis
Besichtigung der Milchviehanlage im Kyffhäuserkreis
Besichtigung der Milchviehanlage im Kyffhäuserkreis
. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…