Der Verein Tierärzte ohne Grenzen präsentiert seine Arbeit erstmals auf der Grünen Woche
Kamelmilch ist in Somalia eines der wichtigsten Lebensmittel - sie ist ein wichtiger Proteinlieferant und die Hauptquelle für Vitamin C. Die Nachfrage ist vor allem in städtischen Gebieten groß.
Allerdings ist es schwierig, den Bedarf zu decken, denn eine Milchindustrie oder moderne Milchverarbeitung gibt es nicht. Zudem ist die Milch hygienisch nicht unbedenklich: Es fehlt oft Wissen darüber, wie man Milch hygienisch abfüllt oder transportiert. Dadurch ist sie häufig mit Bakterien belastet und der Verzehr birgt ein gesundheitliches Risiko.
Die Versorgung mit hochwertiger und hygienisch einwandfreier Milch in den Projektgebieten zu gewährleisten und so die Ernährungs-, aber auch die Einkommenssituation der Menschen zu verbessern, ist eines der Ziele von Tierärzte ohne Grenzen e.V. Der Verein engagiert sich seit 1991 für Menschen in Ostafrika, die von der Tierhaltung leben.
Vom 15. - 24. Januar 2010 präsentiert die Organisation ihre Arbeit erstmals auf der Grünen Woche in Berlin. Dort stehen die Projekte zum Thema Milch im Mittelpunkt, u.a. ein Projekt zur Förderung der Milchwirtschaft in Somalia.
Es begann 2006 und wird mit Geldern der Europäischen Union gefördert. Im Rahmen des Projektes wurden bisher zwölf Milchsammelzentren gebaut und Trainingsprogramme für Milchhygiene und -verarbeitung durchgeführt.
Die Schulung von Milchverkäuferinnen nimmt ebenfalls einen wichtigen Stellenwert ein. Milch wird in Somalia traditionell nur von Frauen verkauft. Diese werden in Fragen der Milchhygiene, der Milchverarbeitung und -vermarktung geschult und bekommen wirtschaftliches Grundwissen vermittelt.
Eine der Teilnehmerinnen, Milchlieferantin Fadumo Nuh Yusuf, berichtet: "Durch das neu gewonnene Wissen konnte ich die Menge der Kamelmilch erhöhen, die ich frisch zum Markt bringen kann. Dadurch hat sich mein Einkommen erhöht und ich habe mehr Geld für die Bedürfnisse meiner Kinder."
Nadiifo Hussein Hashi, Milchkonsumentin, erklärt: "Früher gab ich meinen Kindern rohe Milch aus Plastikbehältern, wovon sie häufig Durchfall bekamen. Durch das Abkochen von Milch zerstört man zwar die Bakterien, aber auch die Nährstoffe.
In den Kursen von Tierärzte ohne Grenzen habe ich gelernt, die Milch im Wasserbad zu erhitzen. So wird sie keimfrei und die Nährstoffe bleiben trotzdem erhalten. Meine Kinder bekommen jetzt Milch mit einer guten Qualität."
Zusätzlich werden öffentliche Informationskampagnen zu Milchhygiene über lokale Radiosender ausgestrahlt, um das Qualitätsbewusstsein der Menschen zu fördern. Auch die Konstruktion und Erprobung von Transportbehältern und Kühlgeräten sind wichtige Projektinhalte.
Besuchen Sie uns auf der Grünen Woche im Bereich für Landwirtschaft, Halle 26 a, Stand 106. Vom 16. bis einschließlich 19. Januar wird Dr. Asili Barre-Dirie an unserem Stand sein. Sie leitet die Projekte in Somalia und steht gerne zu Fragen rund um die Arbeit des Vereins zur Verfügung. Wir verkaufen traditionellen somalischen Tee (Chai) mit Milch und Gewürzen. Der Erlös kommt unseren Projekten zugute.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
