Impfen für Afrika 2011
(06.04.2011) Am Dienstag, 10. Mai 2011, ruft der Verein Tierärzte ohne Grenzen zum achten Mal alle Klein-, Groß- und Gemischtpraktiker zum Aktionstag Impfen für Afrika! auf.
An diesem Tag spenden teilnehmende Tierärztinnen und Tierärzte in ganz Deutschland die Hälfte ihrer Impfeinnahmen an die Hilfsorganisation. Schirmherr ist Dr. Hans-Joachim Götz, Präsident des Bundesverbandes praktizierender Tierärzte (bpt).
Im letzten Jahr nahmen 929 Tierarztpraxen an der Aktion teil und spendeten insgesamt rund 180.000 Euro. Für diese großartige Unterstützung ist der Verein sehr dankbar.
Die Spenden aus Impfen für Afrika! unterstützen die Arbeit von Tierärzte ohne Grenzen, in 2011 insbesondere ein Projekt zur Förderung der Milchwirtschaft in Somalia, das vor allem die Existenzgrundlage von Wanderviehhaltern sichern soll.
Milch ist ein wichtiger Bestandteil ihrer täglichen Nahrung. Überschüsse verkaufen sie, um ein kleines Einkommen zu erzielen. Die Milch liefern hauptsächlich Kamele, zu einem kleineren Teil auch Ziegen.
Bislang gab es in Somalia keine Milchindustrie oder moderne Milchverarbeitung. Die Nachfrage nach Milch ist besonders in städtischen Gebieten groß, doch es gibt Probleme, Milch in guter Qualität und ausreichender Menge aus den ländlichen Gegenden dorthin zu liefern.
Milchproduzenten, Lieferanten und Verkäuferinnen (Milch wird in Somalia traditionell nur von Frauen verkauft) fehlt oft das Wissen darüber, wie man Milch hygienisch abfüllt oder transportiert. Dadurch ist die Milch häufig mit Bakterien belastet und der Verzehr birgt ein nicht unerhebliches Krankheitsrisiko.
Tierärzte ohne Grenzen e.V. unterstützt daher seit 2007 ein Projekt zur Förderung und Verbesserung der Milchwirtschaft in Somalia. Nach Abschluss einer dreijährigen Pilotphase ist es wegen seiner volkswirtschaftlichen und sozialen Bedeutung von der Europäischen Union um drei Jahre verlängert worden.
In der ersten Phase wurden 25 Milchsammelzentren gebaut, in denen nun die Milch gesammelt, gekühlt und auf Verunreinigungen geprüft werden kann. Es wurden Schulungen in Milchhygiene, -verarbeitung und -vermarktung durchgeführt und rund 5.000 Milchkannen aus Aluminium bereitgestellt, die sich besser reinigen lassen als die bislang verwendeten Kanister aus Plastik.
Die Milchsammelzentren verfügen über eine Sonnenwasserheizung, mit der Wasser zur Reinigung der Milchkannen erhitzt werden kann. Durch diese Maßnahmen hat sich die Qualität der Milch deutlich verbessert.
In der zweiten Phase will Tierärzte ohne Grenzen e.V. die Veterinärbehörden dabei unterstützen, ein Milchhygienegesetz einzuführen. Zudem sollen gemeinsam mit den Milchverkäufern hygienekonforme Verkaufsräume mit Milchkühlung eingerichtet und die Kühlung der Milch auf dem Transportweg sichergestellt werden.
Auch die Verarbeitung von Überschüssen zu haltbaren Produkten wie Ghee (Butterfett) ist geplant, genau wie verschiedene weitere Maßnahmen. Zusätzliche Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf www.impfenfuerafrika.de Dort kommen auch Menschen zu Wort, die bereits täglich von den Ergebnissen der ersten Projektphase profitieren.
2011 liegt das Spendenziel für den Aktionstag Impfen für Afrika! bei 200.000 Euro. Um den Menschen in Somalia zu helfen, ist Ihre Unterstützung gefragt. Jede Praxis zählt! Melden Sie sich jetzt an.
Informationen und Anmeldung:
Auf www.impfenfuerafrika.de gibt es ein Anmeldeformular. Sie können sich auch per E-Mail an impftag@togev.org oder telefonisch unter (0511) 953 79 97 anmelden oder per Fax an (0511) 953 82 79 95.