VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Deutschland

Hungertragödie in Ostafrika

Tierärzte ohne Grenzen leistet langfristige Hilfe in den betroffenen Gebieten

. . .

Über zwölf Millionen Menschen leiden aufgrund der Jahrhundertdürre am Horn von Afrika Hunger. Worte wie "die schlimmste humanitäre Katastrophe der Welt" und "eine Tragödie unermesslichen Ausmaßes" fallen bei den Bildern, die diese Krise hervorruft.

Rasche Hilfe ist jetzt essentiell. Daher ruft Tierärzte ohne Grenzen in diesen Tagen verstärkt zum Spenden auf. Denn nur gemeinsam ist es möglich, diese unmenschliche Tragödie zu bekämpfen und Schlimmeres zu verhindern.

Tierärzte ohne Grenzen e.V. leistet seit 1998 in Ostafrika Entwicklungszusammenarbeit. Unter dem Motto "Wenn Tiere Leben bedeuten" engagiert sich der Verein dort für Menschen, die von der Nutztierhaltung leben. Dürreprävention ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit.

Als Soforthilfemaßnahmen unterstützen wir derzeit mit der Verteilung von Lebensmitteln und Wasser. Wir führen dabei sogenannte "Destocking" Aktivitäten durch: Wir leisten Überzeugungsarbeit, damit die von der Dürre betroffenen Menschen sich bereit erklären, schwache Tiere, vor allem Ziegen und Schafe zu schlachten und zur Eiweißversorgung ihrer Familien zu nutzen, während wenige ausgesuchte gesunde Tiere größere Chancen haben, die wenigen verbliebenen Weide- und Wasserplätze zu nutzen und die Dürre so zu überleben.

Langfristig werden gemeinsam mit den Dorfgemeinden Notfallpläne für Dürren erarbeitet, Wasserstellen entsandet, Brunnen gebaut, "Cash for Work" Maßnahmen und Schulungen zur Lebensmittelhygiene durchgeführt, Kleinkreditmaßnahmen umgesetzt sowie Menschen zu Tiergesundheitshelfern ausgebildet, die eine Basistiergesundheitsversorgung sicherstellen.

Tierärzte ohne Grenzen e.V. trägt seit 2005 das dzi-Spendensiegel und ist auf der Liste "Hilfe für Ostafrika" des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI)aufgeführt.

Spendenkonto: 043 43 43 300
BLZ: 251 900 01
Hannoversche Volksbank
Stichwort: Dürre Ostafrika

www.togev.de

. . .

Weitere Meldungen

Impfen für Afrika 2022
Impfen für Afrika 2022
Tierärzte ohne Grenzen
Impfen für Afrika 2021
Hilfe für Tiere und Menschen in Äthiopien
Christoph Gödan (ToGeV)
Mitarbeiter von Tieraerzte ohne Grenzen untersuchen Rinder der Binnenflüchtlinge und Gastgemeinden im Südsudan
Tieraerzte ohne Grenzen
Projektmanager Ezra Saitoti bei der Impfung eines kenianischen Hundes
Leopold Deger/Tierärzte ohne Grenzen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…