VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Tierärzte für verantwortbare Landwirtschaft e. V.
Deutschland

Schweinestau – das Unwort des Jahres

Eine Stellungnahme der "Tierärzte für verantwortbare Landwirtschaft e. V."

. . .

Nein, eine einfache schnelle und gleichzeitig nachhaltige Lösung haben wir nicht, und die gibt es auch nicht. Der Stau ist seit Jahren strukturell systemimmanent.

Und alle Beteiligten wissen längst, spätestens seit dem letzten Schweinepestzug in Nord-westdeutschland Anfangs der 2000er Jahre, dass dieses diversifizierte Agrarbusi-ness keiner Krise standhält.

Für wen produziert das kleine Deutschland eigentlich diese gewaltigen Mengen Schweinefleisch, gegen die der hiesige Verbraucher, dem immer wieder die Verant-wortung zugeschoben wird, nicht im Entferntesten anessen kann?

Warum mästen deutsche Schweinehalter Schweine, die wir hier in Deutschland nicht brauchen, mit Futter, das wir hier nicht haben, weshalb wir es von abgeholzten und abgebrannten Urwaldflächen importieren, auf Kosten von Trinkwasserqualität und Ar-tenvielfalt, erstickt von Schweinegülle?

Wir, die Verbraucher, haben diese Fleischberge nie nachgefragt. Auch der Einzel-handel nicht, er ist lediglich Trittbrettfahrer, der Billigfleisch als Türöffner missbraucht.

Nein, es sind die big player der europäischen Schlachtbranche, die für sich mit Schweinefleisch ein gigantisches Exportgeschäft hochgezogen haben und unter sich aufteilen. Sie sind es, die die gesamte tierhaltende Landwirtschaft unter massiven Druck gesetzt haben, denn nur mit billigst produziertem Fleisch kann man diese Art Geschäfte machen. Inzwischen wird 45% des in Deutschland erzeugten Schwei-nefleisches exportiert.

Und natürlich gilt: Die Gewinne werden privatisiert, die Kosten sozialisiert. Die Zeche zahlen wir alle. Auch die Schmerzen und das Leiden der Tiere fallen nicht ins Ge-wicht, wenn Gewinne locken. In diesem Geschäft wird Masse gebraucht, Qualität spielt keine Rolle. Für Tierschutz oder gar Empathie für Lebewesen ist da kein Platz.

Frühzeitig hätten alle Schweinehalter erkennen können, in welche Abhängigkeiten sie sich begeben und wo sie letztendlich landen werden, nämlich genau in der Sack-gasse, in der sie jetzt stecken. Doch nur zu gerne hat man um des kurzfristigen eigenen Vorteils und zum Nachteil vieler Berufskollegen ohne Wachstumsmöglich-keiten mitgemacht. Am dramatischsten aber ist die ganze Entwicklung schließlich für die armen Schweine selbst!

Der Schweinestau ist ein Symptom. Die Ursache dafür ist nicht Corona, auch wenn es so schön einfach ist, dieses Virus für alles und jedes zu instrumentalisieren. Die Ursache liegt in der seit Jahren verfahrenen Agrarpolitik. Die Verursacher sitzen im Berliner Regierungsviertel.

Wann wird dort Landwirtschaftspolitik endlich begriffen als Gesellschaftspolitik, als Politik fürs Gemeinwohl, anstatt als Klientelpolitik für finanzi-elle Interessen von Agrarkonzernen und Bauernverbandsfunktionären? Unsere ge-wählten Volksvertreter vertreten definitiv die Interessen der Bürger an Tierschutz, qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und ressourcenschonender bzw.- aufbauender Landwirtschaft nicht.

Es ginge auch anders!

Bedarfsgerecht qualitätsvolles Fleisch für den heimischen Markt zu produzieren ist für die Landwirte ein krisensicheres Geschäft, solange in erster Linie ihre Produkti-onskosten den Preis bestimmen und nicht ein Weltmarkt. Ein dezentrales Netz klei-ner und mittelgroßer Schlachtbetriebe könnte die Qualitätsschweine für den heimi-schen Einzelhandel verarbeiten, eine industrielle Größenordnung à la Tönnies/ Vion/ Westfleisch oder Danish Crown bräuchte es nicht.

Eine, an einer in der Dorfgemeinschaft verankerten und funktionierenden bäuerlichen Landwirtschaft interessierte Bundesregierung würde die Landwirte doppelt unterstüt-zen, finanziell bei der Umstellung auf eine an den Bedürfnissen der Tiere orientierte Schweinehaltung und vermarktungstechnisch durch aufklärende Medienpropaganda für den Konsum von regionalem, höherpreisigem Qualitätsfleisch.

Der Verbraucher könnte sich dann sicher sein, dass seine Kaufentscheidung, der tiefere Griff ins Portemonnaie die heimischen Familienbetriebe stärkt und ihre Qualitätsproduktion stützt. Auf diese Weise könnte vielleicht auch der Graben zwischen aufgeklärten Bür-gern und Landwirten Stück für Stück wieder zugeschüttet werden.

Als Akutmaßnahme gegen den weiter ansteigenden Schweineberg könnten die Ver-antwortlichen im Landwirtschaftsministerium zumindest auf die Idee kommen, den Nachschub an Ferkeln zu drosseln, finanziell abgefedert für die Sauenhalter durch Entschädigungszahlungen. Ihr Vorschlag, die Sauenhalter durch Verbilligung der Be-samungsportionen zu entlasten, trägt zur Lösung des Problems nicht das geringste bei.

Tierärzte für verantwortbare Landwirtschaft e.V.
www.tfvl.de

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…