DVG-Vet-Congress 2024 in Berlin
Vom 30. Oktober bis zum 2. November 2024 findet im Estrel Congress Center in Berlin mit dem DVG-Vet-Congress einer der größten Kongresse der Veterinärmedizin im deutschsprachigen Raum statt.
Auf 17 parallel laufenden Veranstaltungen und in zahlreichen Seminaren informieren sich Tierärztinnen und Tierärzte über neueste Erkenntnisse, aktuelle Entwicklungen und Therapien zu verschiedenen Bereichen der Kleintier-, Pferde- und Nutztiermedizin. Veranstalter ist die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft mit Sitz in Gießen.
Festredner in der Eröffnungsveranstaltung, die am 31. Oktober um 18:00 Uhr stattfindet, ist Prof. Dr. Tim Landgraf, Professor für Künstliche und Kollektive Intelligenz an der Freien Universität Berlin.
Prof. Landgraf arbeitet an der Schnittstelle zwischen Biologie und Informatik, um die kollektive Intelligenz von Modellorganismen (Bienen und Fische) zu untersuchen. Sein Festvortrag mit dem hochaktuellen Thema „Zwischen Mensch und Tier: KI als Brücke zum Verständnis“ verspricht besonders spannend zu werden.
Unter dem Dach des DVG-Vet-Congresses führt die Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG) ihren 70. Jahreskongress durch.
Die Jubiläumsveranstaltung steht ganz im Zeichen des Leitmottos der DGK-DVG „Wissenschaft für die Praxis“.
So ist das Ziel, neue Erkenntnisse zur Verbesserung von Diagnostik und Therapie und damit zum Wohle der Patienten – und ihrer Halterinnen und Halter – möglichst schnell in die tägliche Praxis umzusetzen.
Mit dem Schwerpunktthema „Tiergesundheit in der Rinderhaltung – treten wir auf der Stelle?“ befasst sich die Tagung zur Rindermedizin. Mit Expertinnen und Experten aus der Rindermedizin, Tierzucht, Reproduktionsmedizin und Tierernährung greift die Tagung das Thema interdisziplinär auf.
Auf dem internationalen Kongress der Fachgruppe Pferdekrankheiten befassen sich Referierende aus dem Inland sowie Großbritannien und der Schweiz mit den Themenblöcken Orthopädie und GOT sowie Urogenitaltrakt.
In Poster Flash Talks werden aktuelle Studienergebnisse kompakt vermittelt. Eine weitere Tagung thematisiert die Augenheilkunde in der Pferdemedizin – ein immer wichtiger werdendes Fachgebiet. Denn die durch den Klimawandel zunehmende Intensität der ultravioletten Strahlung induziert eine Vielzahl von Augenkrankheiten.
Weitere Tagungen finden zu Schweinekrankheiten und zum kleinsten Nutztier, der Biene, zur Tierzahnheilkunde, Chirurgie, Anästhesie & Schmerztherapie, Antibiotikaresistenz, Versuchstierkunde sowie zu Naturheilverfahren und Regulationsmedizin statt. Zudem können die Teilnehmenden zwischen 21 Seminaren wählen. Ergänzt wird das Programm durch Veranstaltungen für Tiermedizinische Fachangestellte.
Erstmals erstreckt sich die Industrieausstellung über zwei Hallen. Auf 1700 Quadratmetern präsentieren die Ausstellenden am Freitag und Samstag (1. und 2. November) neue Produkte, Dienstleistungen und innovatives Equipment für die tierärztliche Praxis.
Am Samstag sorgt die Brass-Band „Die Tiere“ von 10:00 bis 11:30 Uhr mit groovender und swingender Musik und viel ansteckender Energie für Stimmung in der Industrieausstellung.
Die DVG ist die wissenschaftliche Gesellschaft der Veterinärmedizin und eine der größten tiermedizinischen Dachorganisationen in Deutschland.
Ihr gehören über 6000 Mitglieder an, die in 41 Fachgruppen organisiert sind und sich mit allen Gebieten der Tiermedizin befassen. Die DVG fördert insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs, u. a. durch die Vergabe von Preisen.
Ausführliches Programm und weitere Informationen: www.dvg-vet-congress.de