VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
ZZF-Symposium 2023 - Dr. Julia Fritz von Napfcheck
WZF/Bilderwerk
Deutschland

ZZF-Symposium: Was sind wichtige Indikatoren für das Tierwohl?

Am 9. und 10. November 2024 lädt der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) zur Fachtagung „Tierwohl in der Heimtierhaltung“ ein: Vorträge für Tierärzte, Zoofachhändler und andere Tierexperten rund um aktuelle Themen und Erkenntnisse stehen in Niedernhausen auf dem Programm.

. . .

Heimtiere genießen in Deutschland einen hohen Stellenwert: Fast jeder zweite Haushalt und zwei Drittel aller Familien mit Kindern leben mit tierischen Mitbewohnern zusammen. Hunde, Katzen, Zierfische, Ziervögel oder Kleinsäuger – alle Heimtiere haben ihrer Art entsprechende Bedürfnisse. 

Was sind wichtige Indikatoren für das Tierwohl und wie lassen sich diese Indikatoren an Tierhalter vermitteln? Das ZZF-Symposium Tierwohl in der Heimtierhaltung wird diesen und weiteren Fragen nachgehen.

Zur Fachtagung lädt der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) gemeinsam mit dem Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT), dem Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) und dem Arbeitskreis „Zoofachhandel & Heimtiere“ der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) nach Niedernhausen ein.

Am 9. und 10. November wird das ZZF-Symposium Tierwohl in der Heimtierhaltung Indikatoren des Tierwohls bei verschiedenen Tierarten in den Fokus stellen. Die Fortbildung richtet sich an Tierärzte, an Mitarbeitende im Zoofach¬handel und in der herstellenden Industrie sowie an andere Tierexperten. 

Ein Hinweis für Tierärzte und Tierärztinnen: Das ZZF-Symposium wird mit acht ATF-Stunden bei der Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF) beantragt.

Hühner als Heimtiere im eigenen Garten liegen voll im Trend. Dr. Sabrina Kolbe vom Veterinäramt Landkreis Landshut wird die private Haltung von Hühnern mit dem Blick auf das Tierwohl in ihrem Vortrag aufgreifen. Über verschiedene Haltungsaspekte von Ziervögeln sprechen Diplom-Biologe Jürgen Hirt (BNA) und Dr. Thomas Bartels (Friedrich-Löffler-Institut).

Die beiden beliebtesten Heimtiere in Deutschland stehen bei den Vorträgen von Dr. Constanze Pape im Fokus: Die Tierärztin von der LMU München zeigt unter anderem auf, wie sich Anzeichen von Stress und Entspannung bei Hund und Katze erkennen lassen. Der Beitrag ihrer Kollegin von der LMU München, Dr. Anna-Caroline Wöhr, wird Indikatoren des Tierwohls bei Kleinsäugern vermitteln. 

Prof. Dr. Michael Pees (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) refe¬riert zum Thema Reptilien und Dr. Henrike Seibel (Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik) beschäftigt sich beim ZZF-Symposium mit dem Tierwohl bei Zierfischen. Weitere Vorträge sind aktuell noch in Planung.

Die Teilnahmegebühr beträgt 199,- Euro pro Person ohne Übernachtung, für ZZF-Mitglieder 149,- Euro. Das vorläufige Programm sowie das Anmeldeformular sind online unter zzf-symposium.de abrufbar.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…