VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Deutschland

Neues Tierschutzgesetz bringt weniger statt mehr Tierschutz

Am 13.12.2012 wird der aktuell vorliegende Gesetzentwurf zur Novellierung des Tierschutzgesetzes mit den Stimmen von CDU/ CSU und FDP im Deutschen Bundestag verabschiedet.

. . .

Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) begrüßt den durch die Umsetzung der Tierversuchsrichtlinie deutlich verbesserten Schutz von Versuchstieren.

„Darüber hinaus sieht der Gesetzentwurf aber inzwischen weitaus weniger statt mehr Tierschutz vor“, stellt bpt-Präsident Dr. Hans-Joachim Götz mit großem Ärger fest. Gleich in zwei zentralen Punkten der Tierschutznovelle tritt die CDU/CSU/FDP Koalition der eigenen Ministerin vors Schienbein: Bei der Ferkelkastration und beim Schenkelbrand.

So bleibt der Schenkelbrand als alternative Kennzeichnung bei Pferden weiterhin erlaubt, obgleich er durch die obligatorische elektronische Kennzeichnung nicht mehr gerechtfertigt ist.

Das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration wurde gleich von 2017 auf 2019 verschoben. Besonders widersinnig ist dabei aber, dass der Gesetzentwurf gleichzeitig die Möglichkeit eröffnet, bei der Ferkelkastration betäubende Tierarzneimittel (Narkosemittel) schon jetzt und noch dazu von Laien anwenden zu lassen.

„Es ist völlig unverständlich und überflüssig, weshalb diese Freigabe so vorschnell erfolgen soll, wenn die Regelung selbst erst ab 2019 greift“, meint Götz. Damit wird der Verzicht auf die blutige Kastration der rund 26 Millionen männlichen Ferkel durch alternative Methoden wie der Jungebermast in Deutschland faktisch ad acta gelegt.

Hinzu kommt, dass die Durchführung einer sachgerechten Narkose umfassende Kenntnisse der physiologischen Funktionen erfordert, die durch den Einsatz der entsprechenden Narkosemittel beeinträchtigt werden. Die Narkoserisiken können unter Umständen lebensbedrohlich sein, denn eine Narkose stellt einen komplexen Eingriff in das zentrale Nervensystem und die physiologischen Abläufe eines Tieres dar.

Wegen der Tierschutzrelevanz war im Tierschutzgesetz bisher auch der Tierarztvorbehalt bei der Betäubung verankert. Deshalb darf nach Auffassung des Verbandes die Anwendung entsprechender Mittel keinesfalls Laien überlassen werden. „Nur wir Tierärzte sind durch unsere wissenschaftliche Ausbildung in der Lage, die Narkosefähigkeit eines Tieres und die Narkosetiefe sachverständig zu prüfen“, erklärt der bpt-Präsident.

Überdies müssen Narkosemittel besonders strengen Anwendungsbestimmungen unterliegen, da von ihnen erhebliche Gesundheitsbeeinträchtigungen und Suchtgefahren für den Mensch ausgehen. Neben einigen anderen Medikamenten ist Ketamin, das bekanntermaßen als Designerdroge weit verbreitet und heiß gehandelt wird, ein bekanntes Beispiel dafür.

„Klar ist, dass eine lückenlose Überwachung des Verbleibs der Narkosemittel nicht möglich ist, weil die erforderlichen Abgabemengen für die Durchführung der Ferkelkastration vom Landwirt nicht exakt beziffert werden können“, erläutert Hans-Joachim Götz und verweist dabei auf das Risiko des Missbrauchs von Restmengen, deren Verwendung nicht kontrolliert werden kann.

Der bpt appelliert deshalb an Bundestag und Bundesrat, bei der vorgesehenen Änderung des Tierschutzgesetzes auf die vom bayerischen Bauernverband initiierte Freigabe von Narkosemitteln zur Durchführung der Ferkelkastration durch Landwirte zu verzichten. Auch die Drogenbeauftragte der Bundesregierung wurde bereits vom bpt gebeten, sich der Sache anzunehmen.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…