VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Deutschland

Tierärzte sind keine Drogendealer!

Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) kritisiert den Wahlkampfendspurt von Bündnis 90/Die Grünen

. . .

Bekanntermaßen erfolgt die Anwendung und Abgabe von Tierarzneimitteln durch Tierärzte nach Recht und Gesetz auf Grundlage des Arzneimittelgesetzes (AMG) und der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung (TÄHAV).

Der Handel mit Drogen verstößt hingegen gegen geltende Gesetze. Umso weniger ist es für den Bundesverband Praktizierender Tierärzte e. V. (bpt) nachvollziehbar, dass sich Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin offensichtlich Wählerstimmen erhofft, indem er wiederholt auf die dringende Notwendigkeit einer Änderung des Tierarzneimittelgesetzes verweist, mit der er dem „Drogenhandel im Stall“ Einhalt gebieten und den als „Dealer“ bezeichneten Tierärzten, das Handwerk legen will.

„Es ist unerhört, uns Tierärzte als Kriminelle zu bezeichnen“, wehrt sich bpt-Präsident Dr. Hans-Joachim Götz gegen diese unsachliche Wahlkampfpropaganda führender Politiker von Bündnis 90/Die Grünen.

Tierärzte sind nach der tierärztlichen Berufsordnung verpflichtet zu handeln, wenn Tiere krank sind. Das umfasst auch den Einsatz von Antibiotika gemäß den bereits vor über 10 Jahren verabschiedeten Antibiotikaleitlinien der Bundestierärztekammer.

Das ist allen Politikern, so auch Herrn Trittin und seinen Mitstreitern, sehr wohl bekannt. Ebenso bekannt ist die Tatsache, dass sich der bpt seit langem sehr intensiv damit befasst, wie die Tiergesundheit in den Ställen - vor allem vorbeugend - zu verbessern ist, um damit die Notwendigkeit für den Einsatz von Antibiotika zu verringern.

Die gerade erst verabschiedete 16. Arzneimittelnovelle, für die sich der bpt massiv eingesetzt und die im Übrigen auch die Zustimmung aller Länder-Agrarminister von Bündnis 90/Die Grünen im Bundesrat bekommen hat, bietet aus Sicht des bpt eine gute Grundlage, um eventuelle Missstände aufzudecken.

„Um auf diesem Weg erfolgreich weiterzukommen, ist Sachlichkeit statt Phrasendrescherei gefragt“, unterstreicht Götz den Unmut der Tierärzte über die unverhältnismäßige Wahlpropaganda von Bündnis 90/Die Grünen.
 
Der Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika für Mensch und Tier ist ein komplexes und wichtiges Thema, das fachlich diskutiert werden muss und nicht im Wahlkampf zerrieben werden sollte.

Die von der Bundesregierung erarbeitete Deutsche Anitbiotika-Resistenzstrategie (DART), an der auch der bpt beteiligt war, ist sinnvoll und muss weiterentwickelt werden.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…