Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt)
Der bpt ist die Interessenvertretung praktizierender Tierärzte in der Bundesrepublik Deutschland. Der Zweck des Verbandes ist die Wahrung der beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen seiner Mitglieder.
www.tieraerzteverband.de
Sozialpartner vereinbaren Beispielliste von an TFA delegierbaren Leistungen
Weiterlesen
Klare Worte von bpt-Präsident Dr. Siegfried Moder am diesjährigen Neujahrsempfang des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) am 18. Januar in Berlin
Weiterlesen
Am 1. Dezember entscheidet der Deutsche Bundestag über die erste Novelle des Tierarzneimittelgesetzes. bpt-Präsident Dr. Siegfried Moder hat unmittelbar vor der Abstimmung noch einmal mit einem Schreiben bei der FDP-Bundestagsfraktion dafür geworben
Weiterlesen
Der diesjährige Kongress des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt), der vom 17. bis 19. November in Hannover stattfand, erntete viel positive Resonanz
Weiterlesen
bpt-Seminarreise nach Mallorca vom 6. bis 11. Juni 2023 (über Fronleichnam) nach Muro (Mallorca)
Weiterlesen
Die legendäre Kongressparty Bayerischer Abend ist zurück! Behördliche Auflagen haben die Gästezahl auf 1.200 limitiert, was aber der guten Stimmung nichts anhaben konnte. Hier findet man unsere Fotos!
Weiterlesen
Vom 17. bis 19. November fand in Hannover der bpt-Kongress 2022 mit der bpt-Fachmesse für Veterinärmedizin statt. Wir waren mit der Kamera dabei und präsentieren hier Impressionen vom Messerundgang
Weiterlesen
Die Delegiertenversammlung des bpt hat einstimmig eine Resolution gegen einen kurzfristig vorgelegten Änderungsantrag für ein Gesetz zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes verabschiedet
Weiterlesen
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, die Attraktivität des Berufs der TTFAs zu erhalten, aber auch um die aktuell zunehmende Inflation auszugleichen
Weiterlesen
In seiner Sitzung am 23. Mai 2022 hat das Europäische Parlament (EP) den Einwand des Umwelt- und Gesundheitsausschusses (ENVI) gegen den Durchführungsrechtsakt über gelistete antimikrobielle Mittel abgelehnt
Weiterlesen
Chemisches Bekämpfungsmittel gegen Nager und Vögel gefährdet Katzen und Hunde
Weiterlesen
Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA und die Europäische Kommission haben am 1. März 2022 die lang erwartete Empfehlung zur Ausweisung von antimikrobiellen Mitteln, die für die Behandlung von Menschen reserviert sind, veröffentlicht. sollen
Weiterlesen
Am vergangenen Mittwoch fand der traditionelle Neujahrsempfang des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) unter Einhaltung strenger Hygienevorgaben in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin statt
Weiterlesen
Offener Brief von bpt-Präsident Dr. Siegfried Moder an MEP Martin Häusling zu seiner Pressemitteilung vom 10. September
Weiterlesen
Das Europaparlament entscheidet im September, ob vier für die Human- und Tiermedizin gleichermaßen wichtige antibiotische Wirkstoffklassen für die Behandlung von Tieren verboten werden sollen
Weiterlesen
Traditionell zur Bundestagswahl befragt der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) die im Bundestag vertretenen Parteien zu aktuellen berufspolitischen tierärztlichen Themen
Weiterlesen
Mit einem Aufruf an seine Mitgliedspraxen startet der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) eine Kampagne, um bis zum 8. September Unterschriften gegen das vom EU-Parlament geplante Antibiotikaverbot zu sammeln
Weiterlesen
Mit Befürchtungen, die auf veralteten Annahmen über den Missbrauch von Antibiotika im Tierbereich und einer völligen Fehlinterpretation der WHO-Empfehlungen beruhen, lehnt dieser Schritt die wissenschaftlichen Empfehlungen der EMA ab
Weiterlesen
Bei der Kategorisierung von Antibiotika müssen Wissenschaft und Tierschutz-Belange Vorrang vor Politik haben
Weiterlesen
Viele angestellte Tierärztinnen und Tierärzte arbeiten länger, als es das Arbeitszeitgesetz erlaubt. Ihre Arbeitszeit wird jedoch häufig gar nicht erfasst
Weiterlesen
Die Präsidenten der tierärztlichen Verbände Bundestierärztekammer, Bundesverband der beamteten Tierärzte und Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) haben Ministerin Klöckner schriftlich aufgefordert, die Umsetzung eines nationalen Tierarzneimittelgesetzes in dieser Legislaturperiode zu stoppen
Weiterlesen
Vom 19. bis 25. November 2020 findet "Europas erster digitaler Praktikerkongress" und die "bpt-Fachmesse Veterinärmedizin" statt - Anmeldebeginn ist der 23. September 2020
Weiterlesen
Die Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) begrüßt die 17. AMG-Novelle, die am kommenden Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossen werden soll
Weiterlesen
Für Praxisinhaber, angestellte Tierärzte, leitende TFAs und Praxismanager: erlangen Sie in 6 Modulen mehr Kompetenzen in der Anwendung der GOT
Weiterlesen
Tierärzte setzen sich in der Coronakrise für ONE HEALTH ein - leider vergeblich
Weiterlesen
Rund zwei Drittel der deutschen Tierarztpraxen und kliniken konnten trotz Corona-Krise in den Monaten März und April 2020 im Vergleich zum Vorjahr stabile Umsätze bzw. Behandlungszahlen vermelden
Weiterlesen
Die Corona-Pandemie trifft alle auch Tiermedizinstudierende: Extramurale Praktika in Tierarztpraxen/-kliniken müssen offenbar zunehmend abgebrochen oder können erst gar nicht angetreten werden
Weiterlesen
Das dem Bundesverband der Praktizierenden Tierärzte (bpt) seit heute vorliegende Antwortschreiben von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner macht es endlich amtlich
Weiterlesen
Die Behandlung kranker Tiere, die Sicherheit von Lebensmitteln und die Bekämpfung von Tierseuchen (aktuell ASP, H5N8) müssen zum Schutz von Mensch und Tier auch weiterhin flächendeckend gewährleistet werden können
Weiterlesen
Traditionell im Vorfeld der Grünen Woche fand der Neujahrsempfang des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin statt
Weiterlesen
Bei den Tarifverhandlungen für Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) am 9. Dezember 2019 in Frankfurt am Main haben sich die Tarifparteien auf Änderungen beim Gehaltstarifvertrag (GTV) und beim Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) verständigt
Weiterlesen
Vom 17. bis 19. Oktober fand in München der bpt-Kongress 2019 mit der 91. bpt-Fachmesse für Veterinärmedizin statt. Wir waren mit der Kamera dabei und präsentieren hier Impressionen vom Messerundgang
Weiterlesen
100 Jahre Tierärzteverband unter diesem Motto stand die Feier in einer der angesagtesten Locations der Stadt, dem frisch renovierten Paulaner am Nockherberg. Das kulinarische Programm des Abends war dem Gastland Österreich gewidmet. Als musikalisches Schmankerl dienten die kongresserprobte Kultband Blechblosn sowie die Blasmusikkapelle der Vetmeduni Vienna. Wir waren mit der Kamera dabei und haben die ausgelassene Partystimmung der über 1.000 Gäste festgehalten.
Weiterlesen
Im Rahmen des vom 17. bis 19. Oktober in München stattfindenden bpt-Jahreskongresses wurde in der Delegiertenversammlung Dr. Siegfried Moder als Präsident für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt
Weiterlesen
Der am 19. Juni 2019 vom Bundeskabinett beschlossene Bericht zur Evaluierung des Antibiotikaminimierungskonzepts der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle (AMG-Novelle) belegt eindeutig den sorgfältigen Einsatz von Antibiotika durch Tierärzte
Weiterlesen
Am 27. März 2019 feierte der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) mit rund 300 nationalen und internationalen Gästen aus Tierärzteschaft, Politik und Wirtschaft im historischen Kaisersaal des Frankfurter Römers sein 100-jähriges Bestehen
Weiterlesen
Am 27. März feiert der in Frankfurt am Main ansässige Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) mit rund 300 nationalen und internationalen Gästen aus Tierärzteschaft, Politik und Wirtschaft im Kaisersaal des Frankfurter Römers sein 100-jähriges Bestehen
Weiterlesen
Im ländlichen Raum haben Tierarztpraxen zunehmend Probleme, angestellte Tierärzte als Mitarbeiter zu finden
Weiterlesen
Die legendäre Kongressparty in Hannover stand dieses Jahr unter dem Motto eines Bayerischen Abends inkl. Konzert von "Helene Fischer". Wir waren mit der Kamera dabei und haben die Partystimmung der über 1.700 Gäste festgehalten.
Weiterlesen
Vom 15. bis 17. November fand in Hannover der bpt-Kongress 2018 mit der 89. bpt-Fachmesse für Veterinärmedizin statt. Wir waren mit der Kamera dabei und präsentieren hier Impressionen vom Messerundgang
Weiterlesen
Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe veranstaltet am 20. und 21. Oktober in Kassel gemeinsam mit dem Bundesverband praktizierender Tierärzte und dem Bundesverband der beamteten Tierärzte sein 23. Fachsymposium
Weiterlesen
Am 20. Juni 2018 hat der Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) des Europäischen Parlamentes dem Trilog-Verhandlungsergebnis von EU-Parlament, Rat und Kommission zugestimmt
Weiterlesen
Am 6. März hatte der bpt erstmalig zum Fachforum Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung in die Bayerische Landesvertretung nach Berlin eingeladen
Weiterlesen
Vom 19. bis 21. Oktober 2017 fand am Gelände des ICM Internationalen Congress Center München der bpt-Kongress 2017 mit der 87. bpt-Fachmesse für Veterinärmedizin statt. Wir waren mit der Kamera dabei und präsentieren hier Impressionen vom Messerundgang
Weiterlesen
Die legendäre Kongressparty stand dieses Jahr im Zeichen des
Gastlandes Schweiz. Und das nicht nur aus kulinarischer Sicht durch ein perfektes Käfer-Catering. Wir waren mit der Kamera dabei und haben die Partystimmung eines tollen und geselligen Abends festgehalten.
Weiterlesen
Vom 11. bis 15. September 2017 führt der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) in Kooperation mit Tasso und dem Deutschen Haustierregister erstmals die Aktion Check meinen Chip durch
Weiterlesen
Umfragen in der Tierärzteschaft haben gezeigt, dass bei vielen Arbeitgebern und Arbeitnehmern kaum Wissen über die gesetzlichen Bestimmungen des Arbeitsrechts vorhanden ist
Weiterlesen
Gehaltssteigerungen treten in zwei Stufen rückwirkend zum 1. April 2017 und zum 1. September 2018 in Kraft
Weiterlesen
Anlass dafür war der am 12. April im Ersten Deutschen Fernsehen ausgestrahlte Beitrag des ARD-Wirtschaftsmagazins Plusminus Hund und Katze krank Wie Tierärzte Kasse machen
Weiterlesen
Wann und warum muss die Arbeitszeit erfasst werden? Welche Möglichkeiten der Arbeitszeiterfassung gibt es? Welche Regeln gelten dafür?
Weiterlesen
Der im Tierschutzgesetz festgelegte Ausstieg Deutschlands aus der betäubungslosen Ferkelkastration ab Januar 2019 stellt insbesondere die Landwirte, aber auch die praktizierenden Tierärzte vor große Herausforderungen
Weiterlesen
Der diesjährige Kongress des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) fand vom 17. bis 19. November zum fünften Mal auf dem Messegelände in Hannover statt
Weiterlesen
Vom 17. bis 19. November 2016 fand am Messegelände Hannover der bpt-Kongress 2016 mit der 85. bpt-Fachmesse für Veterinärmedizin statt. Wir waren mit der Kamera dabei und präsentieren hier Impressionen vom Messerundgang
Weiterlesen
Tierärzteverband begrüßt Neuauswertung der Antibiotikaabgabemengen
Weiterlesen
Auf dem diesjährigen bpt-Kongress vom 17. bis 19. November 2016 in Hannover (Messegelände) erwartet die Kongressteilnehmer auch in diesem Jahr ein attraktives Fachprogramm für alle Praxisrichtungen und aktuelle berufspolitische Themen
Weiterlesen
Seit 2011 sind die pharmazeutischen Unternehmer gesetzlich verpflichtet, die Antibiotika-Abgabemengen in der Tiermedizin an das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) zu melden
Weiterlesen
Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) begrüßt, dass bei der Amtschef- und Agrarministerkonferenz vom 13. bis 15. April 2016 in Göhren-Lebbin erneut über Wege und Strategien zur Lösung des wichtigen Themas der Antibiotikaresistenzen beraten wird
Weiterlesen
Vom 25. bis 28. Februar 2016 fand in Bielefeld die Intensivfortbildung Kleintierpraxis des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) zum Spezialthema Onkologie statt
Weiterlesen
Berufspolitische Veranstaltung am 27. Februar 2016 im Rahmen der 24. bpt-Intensivfortbildung Kleintierpraxis in Bielefeld
Weiterlesen
Ein unkritischer und voreiliger Ausstieg aus der üblichen Praxis, den Ringelschwanz im frühen Saugferkelalter zu kupieren, könnte in vielen landwirtschaftlichen Betrieben tierschutzrelevante Probleme provozieren
Weiterlesen
Im Rahmen des Jahreskongresses des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) vom 8. bis 11. Oktober 2015 in München wurde in der Mitgliederversammlung Dr. Siegfried Moder zum neuen Präsidenten gewählt
Weiterlesen
Das Thema Resistenzentwicklung rein emotional anzugehen, bringt weder eine Lösung für die Veterinärmedizin noch für den Humanbereich
Weiterlesen
8. Oktober 2015 bis 11. Oktober 2015 ICM - Internationales Congress Center München, München
Weiterlesen
Lösungsorientierte Diskussion beim Fachgespräch Antibiotika in der Medizin erforderlich
Weiterlesen
Im Bestreben, die Wirksamkeit von Antibiotika für Mensch und Tier zu erhalten, hat das Thema Eindämmung der Ausbreitung resistenter Keime beim G7-Gipfel am 6. und 7. Juni im bayrischen Elmau oberste Priorität
Weiterlesen
Mit den heute veröffentlichen Daten aus dem staatlichen Antibiotika-Monitoring wird erstmals die Therapiehäufigkeit in Betrieben, die Rinder, Schweine, Hühner und Puten zur Mast halten, gleichzeitig für die Landwirte und für die Überwachung offenkundig
Weiterlesen
Vorsicht vor dem Hunde! Auch im Freien und im Haus gehaltene Tiere können resistente Keime in sich tragen, wenn Sie oft zum Tierarzt gehen
Weiterlesen
Bündnis 90/Die Grünen wollen den Einsatz von Reserveantibiotika in der Tierzucht verbieten. Nach Auffassung des bpt sollte erst einmal seitens der Humanmedizin klar definiert werden, welche antimikrobiellen Substanzen wirklich als Reserveantibiotika einzustufen sind
Weiterlesen
Auf Einladung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am 4. Dezember 2014 in Berlin ein Fachdiskurs zur Überprüfung des tierärztlichen Dispensierrechts stattgefunden
Weiterlesen
Am kommenden Donnerstag findet auf der Grundlage des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegebenen Gutachtens zur Überprüfung des tierärztlichen Dispensierrechts im BMEL in Berlin ein so genannter Fachdiskurs mit Vertretern von 72 Interessensgruppen statt
Weiterlesen
Wie sich eine renommierte Zeitung auf ein derart reißerisches Niveau begeben kann und das ernsthafte Problem der antimikrobiellen Resistenzen (AMR) dermaßen sinnenentstellt veröffentlicht, ist für mich nicht nachvollziehbar, erklärt Dr. Hans-Joachim Götz
Weiterlesen
In Anerkennung und Würdigung seiner Verdienste für den Berufsstand der praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzte wurde Hans-Michael Goldmann mit der bpt-Ehrennadel ausgezeichnet
Weiterlesen
Modernisierung der Fleischuntersuchung, Liberalisierung der berufsrechtlichen Bestimmungen wie auch die aktuelle Situation der Afrikanischen Schweinepest in Polen und das EU-Arzneimittelrecht waren die Themen eines Treffens von Vertretern des bpt und der polnischen Tierärztekammer
Weiterlesen
Statement von bpt-Präsident Dr. Hans-Joachim Götz anlässlich der EuroTier 2014-Eröffnungspressekonferenz in Hannover
Weiterlesen
Zwei heiß geliebte Haustiere sind die munteren Helden der beiden neuen Kinderbücher Lisa und Salto sowie Paul und Lilly, die zum Welttiertag am 4. Oktober an vielen Stellen im Handel ausgegeben werden
Weiterlesen
Wie erst jetzt bekannt wurde, beabsichtigt die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) in Kürze ihre derzeit gültigen Anti-Doping- und Medikamentenkontroll-Regeln (ADMR) den weniger restriktiven Vorschriften der Internationalen Reiterlichen Vereinigung (FEI) anzupassen
Weiterlesen
Human- und Veterinärmediziner müssen im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen endlich miteinander anstatt übereinander reden und gemeinsam handeln
Weiterlesen
Anstieg von Fluorchinolonen der Influenzawelle bei Puten geschuldet
Weiterlesen
Tierärzteverband fordert von Politik "Runden Tisch mit Ärzten und Tierärzten"
Weiterlesen
Erneut trafen sich am 24.und 25. April 2014 Vertreter der Tierärzteverbände aus den EU-Ländern, in denen der politische Handlungsdruck derzeit am größten ist, um Erfahrungen auszutauschen
Weiterlesen
Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) sind sich einig, dass die Tierärzteschaft und die Landwirtschaft auch in Zukunft konstruktiv zusammenarbeiten müssen
Weiterlesen
In gut zwei Wochen tritt das 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (16. AMG-Novelle) in Kraft. Bund und Länder haben sich im Juli 2013 nach zähem Ringen auf dieses Gesetz verständigt, mit dem sich Deutschland in Europa an die Spitze setzt
Weiterlesen
Im Zuge ihrer Transparenzinitiative hat die Europäische Kommission Mitgliedstaaten aufgefordert, das Berufsrecht der regulierten Freien Berufe, also Berufszugangs- und -ausübungsregeln, zu prüfen und gegebenenfalls aufzugeben
Weiterlesen
Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) wehrt sich gegen den öffentlichen Vorwurf des Bundesverbands Deutscher Chirurgen (BDC), die bedenkliche Resistenzlage in der Humanmedizin sei eine Folge des Antibiotikaeinsatzes in der Tiermast und Landwirte wie auch Tierärzte seien Überträger resistenter Bakterien
Weiterlesen
Bereits über 200 Kleintierpraxen haben sich seit Start der Initiative Service PLUS für Katzen um die Anerkennung ihrer Praxis beworben und diese erhalten
Weiterlesen
Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) kritisiert den Wahlkampfendspurt von Bündnis 90/Die Grünen
Weiterlesen
Um den praktizierenden Tierärzten die Auswirkungen auf ihre Arbeit aufzuzeigen, wurde die Vortragsveranstaltung Rind und Schwein des bevorstehenden bpt-Kongresses am 27. September erweitert
Weiterlesen
Vom 26. bis 29. September 2013 findet im Congress Center Rosengarten in Mannheim der jährlich stattfindende bpt-Kongress statt. Das Fachprogramm bietet ATF-anerkannte Fortbildungen für die Kleintier-, Pferde- und Nutztierpraxis sowie für Praxismanagement und Lebensmittelsicherheit
Weiterlesen
Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) begrüßt die Zustimmung des Bundestags zum Einigungsvorschlag des Vermittlungsausschusses zur 16. Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG)
Weiterlesen
Dr. Hans-Joachim Götz (61) ist bei der Frühjahrstagung des Europäischen Tierärzteverbandes (FVE) einstimmig für weitere zwei Jahre in seinem Amt als Vizepräsident der FVE bestätigt worden
Weiterlesen
Vertraut und immer wieder neu - "Bielefeld", der Klassiker unter den Kleintierfortbildungen, bleibt auch in der 22. Ausgabe praxisnah, spannend und innovativ
Weiterlesen
Vom 28. Februar bis 3. März 2013 fand in Bielefeld die diesjährige Intensivfortbildung Kleintierpraxis des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) statt. Neurologie war das Spezialthema der Tagung
Weiterlesen
Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) begrüßt die zügige Verabschiedung der 16. Novelle des Arzneimittelgesetztes (AMG) im Deutschen Bundestag
Weiterlesen
Am 13.12.2012 wird der aktuell vorliegende Gesetzentwurf zur Novellierung des Tierschutzgesetzes mit den Stimmen von CDU/ CSU und FDP im Deutschen Bundestag verabschiedet
Weiterlesen
In der Anhörung des ELV-Bundestagsausschusses am 28. November in Berlin hat der Präsident des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt), Dr. Hans-Joachim Götz, klargestellt, dass der vorliegende Gesetzentwurf zahlreiche Schwächen aufweist, die vor der zweiten Lesung im Deutschen Bundestag beseitigt werden sollten
Weiterlesen
Der diesjährige Kongress des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte e.V. fand vom 15. bis 18. November 2012 in Hannover, parallel zur Landwirtschaftsmesse EuroTier, statt
Weiterlesen
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Tierschutzgesetzes steht morgen in Berlin im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zur öffentlichen Anhörung
Weiterlesen
Seit 2011 sind die pharmazeutischen Unternehmer gesetzlich verpflichtet, die Antibiotika-Abgabemengen in der Tiermedizin an das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information, kurz DIMDI, zu melden
Weiterlesen
Zum 1. September 2012 ist das Antibiotika-Monitoring in Schweinemastbetrieben im Rahmen der QS Qualität und Sicherheit GmbH gestartet
Weiterlesen
Der Deutsche Tierschutzbund, sein Landestierschutzverband Hessen und der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) begrüßen gemeinsam den von der SPD-Landtagsfraktion vorgelegten Gesetzentwurf zur Hundehaltung in Hessen
Weiterlesen
Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) begrüßt die Aufforderung des Bundesrates an die Bundesregierung, eine Überprüfung des Sodomieverbotes im Tierschutzgesetz vorzusehen
Weiterlesen
Bereits in der ersten Verhandlungsrunde haben sich die Tarifparteien Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) und Verband medizinischer Fachberufe auf einen neuen Gehaltstarifvertrag für tiermedizinische Fachangestellte (TMF) geeinigt
Weiterlesen
Dr. Hans-Joachim Götz feierte am 8. Mai seinen 60. Geburtstag. Seit 2003 steht der Fachtierarzt für Pferde aus dem Saarland an der Spitze des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) mit seinen 8.200 Mitgliedern
Weiterlesen
Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) weist darauf hin, daß eine staatliche Datenbank überflüssig ist, die geforderte Transparenz ist schon seit 10 Jahren vorhanden
Weiterlesen
Tierhalter und die in der Landwirtschaft tätigen Tierärzte nehmen die öffentliche Debatte zum Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung sehr ernst
Weiterlesen
Im Rahmen des Jahreskongresses des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte e. V. (bpt) vom 22. bis 25. September in Mainz wurde in der Mitgliederversammlung Dr. Hans-Joachim Götz in seinem Amt als Präsident des Verbandes für weitere 4 Jahre bestätigt
Weiterlesen
Vom 24. bis 27. September 2011 öffnet der Erlebnis: Bauernhof mobil unter Schirmherrschaft von Ministerpräsident Kurt Beck am Adenauer-Ufer unterhalb des Jockel-Fuchs-Platzes seine Tore in Mainz
Weiterlesen
Dr. Hans-Joachim Götz (59) ist bei der Frühjahrstagung des Europäischen Tierärzteverbandes (FVE) zu einem von vier Vizepräsidenten gewählt worden
Weiterlesen
In seiner Sitzung am 25. März hat der Deutsche Bundestag den Antrag von Bündnis 90/ Die Grünen auf Empfehlung des Landwirtschaftsausschusses abgelehnt, mit dem die Bundesregierung aufgefordert wurde, zeitnah einen Gesetzentwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes mit dem Ziel vorzulegen, den Schenkelbrand bei Pferden zu verbieten
Weiterlesen
Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) wird zum 01.01.2011 ordentliches Mitglied der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL)
Weiterlesen
Verstöße gegen Tierschutzbestimmungen in Schlachthöfen können nur mit einer deutlichen Aufstockung des tierärztlichen Personals behoben werden
Weiterlesen
Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) unterstützt den Vorstoß von Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler, mit einer Landarztquote den Zugang zum Medizinstudium zu erleichtern
Weiterlesen
Mit Sorge sehen der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt), der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Verband der Landwirtschaftskammer (VLK), dass sich immer weniger Absolventen der Veterinärmedizin für eine Tätigkeit im Bereich der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung entscheiden
Weiterlesen
Repräsentative Internet-Umfrage zeigt Nachholbedarf bei der Gesundheitsvorsorge von Hund und Katze
Weiterlesen
In acht deutschen Städten stehen in diesem Monat zwischen 10:00 und 17:00 Uhr Experten am Zecken-Info-Mobil des Deutschen Grünen Kreuzes (DGK) für Informationen und indiviuelle Beratung zum Thema "Übertragbare Erkrankungen durch Zecken und Prävention beim Menschen" zur Verfügung
Weiterlesen
Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) startet Aktionswoche "Herbstzecken bleiben gefährlich"
Weiterlesen
Das Berufsbild der Tierärzte im Wandel. Mit dem Beruf des Tierarztes verbindet sich in der Öffentlichkeit vor allem das Bild des Arztes, der unsere Haustiere behandelt, wenn sie krank sind. Doch die Anforderungen an die Tierärzte haben sich in der Klein- und Nutztierpraxis deutlich verändert. Immer häufiger ist die Vorsorge gefragt. Damit entwickelt sich das Aufgabenspektrum des Veterinärs immer stärker vom Heilberuf zum Gesundheitsmanager
Weiterlesen