Forderung der Tierärzteschaft nach einer Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes

(26.09.2023) Die deutsche Tierärzteschaft leidet in zunehmendem Maße unter einem dramatischen Arbeitskräftemangel. Diese Mangelsituation betrifft alle tierärztlichen Arbeitsbereiche wie die tierärztliche Praxis, den öffentlichen Dienst, Lehre und Forschung sowie die Industrie.

Die Gründe sind multifaktoriell. Neben dem Arbeitskräftemangel erschweren die starren Regelungen des Arbeitszeitgesetzes eine sinnvolle Verteilung der verfügbaren Arbeitszeit.

Bundestierärztekammer Die Folge ist, dass in vielen Regionen die Aufrechterhaltung der zwingend durch die Heilberufsgesetze der Länder vorgeschriebenen flächendeckenden Notdienste für Tiere sowie die Versorgung der landwirtschaftlichen Nutztiere stark gefährdet sind. Tiere halten sich nicht an die Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes!

Daher fordern die unterzeichnenden veterinärmedizinischen Organisationen folgende Änderungen zur Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes:

  1. Umstellung von einer Tages-Höchstarbeitszeit auf eine Wochen-Höchstarbeitszeit mit einer flexiblen Verteilungsmöglichkeit der Arbeitsstunden
  2. Eine damit verbundene Möglichkeit zur begrenzten Verkürzung vorgeschriebener Ruhezeiten
  3. Definierte flexible Wochenend- und Feiertagsregelungen


Wir fordern die Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung auf, die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vereinbarte Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes aktiv umzusetzen.

Nur so können gravierende strukturelle Probleme der tierärztlichen Versorgung in Deutschland vermieden werden!

Nur so können angestellte und selbstständige Tierärztinnen und Tierärzte den tierärztlichen Notdienst aufrechterhalten!


Weitere Meldungen

Bayerische Landestierärztekammer

Der Beruf Tierärztin/Tierarzt: Ein „Notfallpatient“ aufgrund mangelnder Unterstützung durch den Gesetzgeber

Die Bayerische Landestierärztekammer schlägt Alarm und fordert dringendst Unterstützungsmaßnahmen von Gesetzgeber und Politik, um den bereits existierenden Tierärztemangel in den kommenden Jahren nicht noch weiter zu verschärfen
Weiterlesen

‚One Health-Gipfel´ beim bpt-Neujahrsempfang, v.l.n.r.: Prof. Dr. Christoph Benz (BZÄK-Präsident), MdB Hermann Färber (CDU, Vorsitzender Bundestagsausschuss für Ernährung und Landwirtschaft), MdB Dr. Franziska Kersten (SPD), Dr. Siegfried Moder (bpt-Präsident), Dr. Klaus Reinhardt (BÄK-Präsident); Bildquelle: Urban/bpt

Politik verschärft den Tierärztemangel, anstatt ihn zu lösen!

Klare Worte von bpt-Präsident Dr. Siegfried Moder am diesjährigen Neujahrsempfang des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) am 18. Januar in Berlin
Weiterlesen

Bundesverband beamteter Tierärzte

Bundesverband beamteter Tierärzte schlägt wegen Personalmangel Alarm

Eklatanter Personalmangel gefährdet Tierwohl in Schlachtbetrieben und regionale Lebensmittelproduktion
Weiterlesen