VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Impfungen als strategische Maßnahme in der Tierseuchenbekämpfung
Deutschland

Impfungen als strategische Maßnahme in der Tierseuchenbekämpfung: Positionspapier von BTK und BfT veröffentlicht

Im November 2024 veröffentlichten die Bundestierärztekammer e. V. (BTK) und der Bundesverband für Tiergesundheit e. V. (BfT) ein gemeinsames Positionspaper, in dem sie die strategische Integration von Impfungen als zentrales Instrument in der Bekämpfung von Tierseuchen fordern.

. . .

Die beiden Institutionen betonen, dass Impfungen unverzichtbar sind, um die Tiergesundheit zu sichern, den Tierschutz zu fördern und eine unbedenkliche Lebensmittelproduktion zu gewährleisten. Besonders vor dem Hintergrund der wachsenden Herausforderungen durch Tierseuchenausbrüche ist es notwendig, den Einsatz von Impfungen als präventive Maßnahme in der Tierseuchenbekämpfung langfristig zu etablieren.

Im Positionspaper kritisieren die BTK und der BfT die derzeitige Praxis, im Falle eines Ausbruchs präventiv gesunde Tierbestände zu töten. Diese Maßnahme sei aus Tierschutzgründen und im Hinblick auf Nachhaltigkeit sowie Ernährungssicherung nicht mehr zeitgemäß. Stattdessen plädieren sie für den verstärkten Einsatz moderner Impfstoffe, die sich durch ihre Effektivität und Sicherheit auszeichnen. 

Ein aktuelles Beispiel ist die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit (BTV-3), bei der die Verlängerung der Gestattung der BTV-3-Impfstoffe ein wichtiger Schritt war. Angesichts dieser Entwicklung sprechen sich die Verbände eindeutig dafür aus, Impfungen als zentrales Element in der strategischen Bekämpfung von Tierseuchen sowie neu auftretenden Infektionskrankheiten zu verankern.

Impfprogramme, so die BTK und der BfT, bieten in Verbindung mit einer verbesserten Früherkennung und einer regelmäßigen tierärztlichen Bestandsbetreuung ein erhebliches Potenzial. Diese Kombination sei nicht nur aus tiergesundheitlicher Sicht von Bedeutung, sondern auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und die Sicherung der Ernährung von großer Relevanz. 

Die Impfungen können einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität der landwirtschaftlichen Produktion leisten, indem sie Infektionsausbrüche schnell eindämmen und die Weiterverbreitung von Krankheiten verhindern.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen beim Einsatz von Impfungen. Nationale und internationale Handelshemmnisse stellen eine erhebliche Hürde dar, insbesondere wenn es um die Vermarktung geimpfter Tiere oder deren Produkte, wie frisches Fleisch, geht. 

Diese Barrieren könnten mit einer stärkeren Integration von Impfungen in die Tierseuchenbekämpfungsstrategie und durch gezielte Diagnosetools zur Nachverfolgung von Krankheitserregern überwunden werden. 

Es wird darauf hingewiesen, dass impfstoffbasierte Lösungen bereits im EU-Recht verankert sind, jedoch eine planbare Impfstoffversorgung von entscheidender Bedeutung ist, um im Falle eines Ausbruchs schnell reagieren zu können.

Ein strategischer Ansatz, der Impfungen als integralen Bestandteil der Tierseuchenbekämpfung anerkennt, würde es den Tiergesundheitsunternehmen ermöglichen, im Ernstfall rasch ausreichende Mengen an Impfstoffen bereitzustellen. Ein solcher Ansatz erfordert klare Impfaufforderungen oder sogar eine Impfpflicht, wie sie in der kommenden Saison für die Blauzungenkrankheit (BTV-3) angestrebt wird. 

Diese Maßnahmen würden nicht nur die Verfügbarkeit der benötigten Impfstoffe sicherstellen, sondern auch die Forschung nach geeigneten Impfstoffen anregen.

Die BTK und der BfT fordern daher von den zuständigen Ministerien und Behörden, ein klares Signal in Bezug auf die Anwendung von Impfstoffen im Rahmen der Tierseuchenbekämpfung zu senden. Ein solcher Schritt würde die zeitnahe Bereitstellung der notwendigen Impfstoffdosen erleichtern und die Forschung nach geeigneten Impfstoffen fördern. 

Zusätzlich wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, bestehende föderale Strukturen in Deutschland zu überdenken, da sie die effektive Bekämpfung von Tierseuchen erschweren und die schnellen Entscheidungen in Krisenzeiten behindern.

Abschließend betonen die BTK und der BfT, dass die langfristige Integration von Impfungen in die Tierseuchenbekämpfung notwendig ist, um eine nachhaltige und effektive Strategie zu entwickeln, die sowohl der Tiergesundheit als auch der Landwirtschaft zugutekommt. 

Tierärztinnen und Tierärzte sind hier in einer Schlüsselposition, um durch Beratung und Aufklärung ihrer Kunden zu der erfolgreichen Umsetzung der Impfstrategien beizutragen. Sie sollten aktiv dazu ermutigen, Impfungen als sinnvolle und zukunftsweisende Maßnahme zu fördern.

Download: Positionspapier zur Integration der Impfung in die strategische Bekämpfung von Tierseuchen und zur Verfügbarkeit von Impfstoffen

Für Tierärztinnen und Tierärzte bietet sich hier die Möglichkeit, aktiv Einfluss auf die Gestaltung der Tierseuchenbekämpfung zu nehmen und durch Beratung sowie Aufklärung ihrer Kundinnen und Kunden zur Förderung der Impfung als effektive Maßnahme beizutragen.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...