150 Jahre „Erster Internationaler Veterinärkongress“

(17.10.2013) Bundestierärztekammer erinnert mit einer Festveranstaltung am 30. Oktober 2013 in Hamburg an ein historisches Ereignis

Vor genau 150 Jahren kam es in Hamburg, dem deutschen „Tor zur Welt“, zu einem – zumindest für Tierärzte – denkwürdigen Ereignis: Die Veterinäre, damals durchweg Absolventen sogenannter „Tierarzneischulen“ und ohne akademische Ausbildung an einer Universität, trafen sich 1863 in der Gelehrtenschule Johanneum erstmals zu einem „Interkontinentalen Kongress“.

Wappen des Johanneums
Wappen des Johanneums
International wurde das Treffen dann allerdings doch nicht: Der in Amerika wütende Bürgerkrieg verhinderte die Teilnahme von Kollegen aus Übersee, und auch Tierärzte aus Frankreich blieben fern, sodass es sich eher um ein zentraleuropäisches Treffen handelte.

Ein Treffen, das für den weiteren Fortschritt in der Erforschung und Bekämpfung der großen Tierseuchen, die im 19. Jahrhundert Mensch und Tier bedrohten, von großer Bedeutung war. Aus diesem Grunde erinnert die Bundestierärztekammer am 30. Oktober 2013 mit einem Festabend an diesen ersten Veterinärkongress.

Als Ehrengäste der Veranstaltung in der Patriotischen Gesellschaft sind Cornelia Prüfer-Storcks, Hamburgs Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz, sowie Dr. Karin Schwabenbauer, Präsidentin der OIE (World Organisation for Animal Health), geladen.

„Man darf beim Blick in die Vergangenheit nicht vergessen, wie revolutionär diese Zeit bezüglich der medizinischen Fortschritte und Erkenntnisse war: Mit der langsamen Anerkennung von Rudolf Virchows Zellulartheorie (1858) als neues Krankheitskonzept kam es zu einem wissenschaftlichen Quantensprung.

Bis dato wusste man zwar, dass ansteckende Krankheiten durch Kontakt und über die Luft übertragen werden und stritt über Quarantänezeiten. Die Erreger aber kannte man nicht. Erst mit Virchow und den Entdeckungen der Mikrobiologie und Parasitologie konnte man verheerende Krankheiten wie Rinderpest, Rotz beim Pferd, Tollwut, Milzbrand oder Tuberkulose verstehen und bekämpfen“, so Prof. Dr. Theo Mantel, Präsident der Bundestierärztekammer.

Was sich in 150 Jahren an Forschung im Hinblick auf die Tiergesundheit getan hat, wird darum Inhalt des Festvortrags von Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter, Präsident des traditionsreichen Friedrich-Loeffler-Instituts für Tiergesundheit, sein.

Im Anschluss thematisiert der anerkannte Veterinärhistoriker Prof. Dr. Johann Schäffer von der Tierärztlichen Hochschule Hannover die Geschichte des Hamburger Tierärztekongresses und die damit einhergehende Entwicklung des Öffentlichen Veterinärwesens.

Mantel: „Die richtungweisende Forschung zur Tiergesundheit und die enormen Fortschritte bei der Bekämpfung von Tierseuchen kamen in erster Linie der menschlichen Gesundheit zugute. Besonders hervorzuheben ist dabei die erfolgreiche Eindämmung der Tuberkulose, der Brucellose sowie die Ausrottung der Rinderpest, die zu weltweiten verheerenden Hungersnöten geführt hatte, und der Tollwut, die fast aus ganz Europa verschwunden ist.“




Weitere Meldungen

Bundestierärztekammer

Datenbank „NS-Schicksale“ geht online!

Bundestierärztekammer und Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft gedenken den im Nationalsozialismus verfolgten jüdischen Tiermedizinern
Weiterlesen

Ausstellung der Fabricius-Sammlung im Zoologischen Museum Kiel; Bildquelle: Claudia Eulitz, Uni Kiel

Universität Kiel präsentiert historische Insektensammlung des Kieler Gelehrten Johann Christian Fabricius

Neue Ausstellung der historischen Fabricius-Sammlung im Zoologischen Museum Kiel erlaubt einzigartige Einblicke in die Geschichte der Naturwissenschaften
Weiterlesen

Das alte Heizhaus versorgte ab 1927 die Institutsgebäude auf der Insel Riems mit Dampf; Bildquelle: Friedrich-Loeffler-Institut

Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) öffnet zum Tag des offenen Denkmals seine Pforten

Das Alte Heizhaus auf der Insel Riems gehört zu den ältesten Gebäuden des Instituts und ist normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich
Weiterlesen

Tieranatomisches Theater mit Gerlachbau; Bildquelle: Mathias Heyde

Fassaden und Dach des Gerlachbaus und der Schlachtehalle werden restauriert

Dank des großzügigen Engagements der Hermann Reemtsma Stiftung (HRS) und der Stiftung Humboldt-Universität (SHU) werden Fassaden und Dach des so genannten Gerlachbaus und der Schlachtehalle auf dem Campus Nord der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) restauriert
Weiterlesen

Urpferde; Bildquelle:  Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg / Torsten Schöning

Ausstellung "PferdeGeschichten" im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg

Die Ausstellung „PferdeGeschichten – Vom Urpferd zum Sportpferd“ im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg gibt ab 12. Oktober 2013 einen Einblick in die mehr als 55 Millionen Jahre andauernde Entwicklung des Pferdes
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen