Deutsche Bundestierärztekammer
Die Bundestierärztekammer e. V. (BTK) wurde 1954 unter dem Namen "Deutsche Tierärzteschaft" gegründet und 1994 in "Bundestierärztekammer e.V." umbenannt.
In ihr sind alle 17 Landes-/Tierärztekammern Mitglied und über diese die zurzeit etwas mehr als 37.000 Tierärztinnen und Tierärzte in der Bundesrepublik Deutschland organisiert.
Die Bundestierärztekammer ist eine Arbeitsgemeinschaft der 17 Landes-/Tierärztekammern in Deutschland.
Sie vertritt die Belange aller rund 41.000 Tierärztinnen und Tierärzte, Praktiker, Amtsveterinäre, Wissenschaftler und Tierärzte in anderen Berufszweigen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit auf Bundes- und EU-Ebene.
Die deutsche Bundestierärztekammer repräsentiert die deutsche Tierärzteschaft auch im europäischen Dachverband Federation of Veterinarians of Europe (FVE).
www.bundestieraerztekammer.de
Die Bundestierärztekammer (BTK) hat am 9. November 2023 ihren Parlamentarischen Abend in den Räumen der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin veranstaltet und zur Begrüßung und Verabschiedung des neuen und alten Präsidiums genutzt
Weiterlesen
Bundestierärztekammer BTK fordert die Bundesregierung wiederholt zum Handeln auf
Weiterlesen
Die Herbst-Delegiertenversammlung wählte neues Bundestierärztekammer-Präsidium und ATF-Vorstand
Weiterlesen
Die deutsche Tierärzteschaft leidet in zunehmendem Maße unter einem dramatischen Arbeitskräftemangel. Diese Mangelsituation betrifft alle tierärztlichen Arbeitsbereiche wie die tierärztliche Praxis, den öffentlichen Dienst, Lehre und Forschung sowie die Industrie
Weiterlesen
Im Auftrag der Bundestierärztekammer (BTK) wird anhand der Daten aus den Landes-/Tierärztekammern jährlich eine Statistik zur Tierärzteschaft in Deutschland zusammengestellt. Die Statistik für das Jahr 2022 ist ab sofort auf der BTK-Webseite veröffentlicht
Weiterlesen
Bundestierärztekammer warnt vor Notstand durch Änderung im Tierarzneimittelgesetz
Weiterlesen
Tierärzteschaft leistet wertvollen Beitrag für Gesundheit von Tier und Mensch
Weiterlesen
Forderungen für die Gesundheit von Tier und Mensch beschlossen
Weiterlesen
Im Auftrag der Bundestierärztekammer (BTK) wird anhand der Daten aus den Landes-/Tierärztekammern jährlich eine Statistik zur Tierärzteschaft in Deutschland zusammengestellt
Weiterlesen
In der Geschäftsstelle der Bundestierärztekammer (BTK) gehen häufig Beschwerden von Tierhalter:innen über Tierarztrechnungen ein. Die Tierarztkosten seien viel zu hoch, überhaupt nicht nachvollziehbar und Tierärzt:innen absolute Abzocker
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer (BTK) stellt aktualisierte Entscheidungshilfen für Amtstierärzt:innen zur Verfügung
Weiterlesen
Europäisches Parlament verhindert den Wegfall essenzieller Antibiotikaklassen für die Behandlung von Tieren
Weiterlesen
In einer beunruhigenden Regelmäßigkeit tauchen schreckliche Bilder von Tierschutzskandalen auf Schlachthöfen in den Medien auf
Weiterlesen
Als unerträglichen Skandal auf Kosten der Tiere, bezeichnet der Präsident der Bundestierärztekammer (BTK), Dr. Uwe Tiedemann, die aktuellen Berichte über Rindertransporte aus Spanien in die Türkei
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer (BTK) und die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) haben gemeinsam ein Positionspapier erarbeitet, in dem wichtige veterinär- und tierschutzfachliche Forderungen zum Transport von Kälbern formuliert sind
Weiterlesen
Am 27. Januar ist der internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Die Bundestierärztekammer (BTK) möchte diesen Anlass nutzen, um nochmals auf die Datenbank NS-Schicksale aufmerksam zu machen
Weiterlesen
Bundestierärztekammer und Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft gedenken den im Nationalsozialismus verfolgten jüdischen Tiermedizinern
Weiterlesen
Bundestierärztekammer schließt sich den FVE-Forderungen vollumfänglich an
Weiterlesen
Bundestierärztekammer fordert rasche Einberufung eines Krisengipfels
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer fordert Tierschutz bei Transporten ein
Weiterlesen
Bundestierärztekammer veröffentlicht Merkblatt für Tierhalter zur Änderung in der GOT
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer (BTK) hat am 19. Dezember 2019 ihren Parlamentarischen Abend unter dem Motto 25 Jahre BTK in den Räumen der Hessischen Landesvertretung in Berlin veranstaltet
Weiterlesen
Unklar ist, ob die derzeit auf dem Markt angebotenen Geräte für tierschutzkonforme Betäubung geeignet sind, da keine Bauartzulassung mit Funktionsprüfung erfolgt
Weiterlesen
Am 30. Januar 2019 wird die Bundestierärztekammer (BTK) die neue Arbeitsgruppe (AG) Qualzucht bei Nutztieren konstituieren
Weiterlesen
Beim Fachgespräch im Bundestag am 10.10.2018, das von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen organisiert wurde, gab es eine erhellende Erkenntnis
Weiterlesen
Mit einem offenen Brief wendet sich der Präsident der Bundestierärztekammer an die für Tierschutz zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren des Bundes und der Länder
Weiterlesen
Auf dem wichtigsten standespolitischen Treffen der deutschen Tierärzteschaft diskutierten über 300 Tierärzte in drei Arbeitskreisen über die Zukunft der Tierärzteschaft
Weiterlesen
Der Bayerische Bauernverband (BBV) hat sich in einem aktuellen Schreiben an alle bayerischen Schweinehalter gewandt
Weiterlesen
Anlässlich des Tags der Welpen am 23. März, der ins Leben gerufen wurde, um auf die Nöte von Welpen aufmerksam zu machen, möchte die Bundestierärztekammer (BTK) zur Vorsicht beim Welpenkauf aufrufen
Weiterlesen
In der Reportage Millionen Schweine sterben für den Müll von Report Mainz am 20. März 2018 waren erneut entsetzliche Bilder zu sehen
Weiterlesen
Der Bundesrat hat am 2. Februar 2018 einer zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken zugestimmt
Weiterlesen
Erneut erschüttern Berichte über eklatante Missstände bei Tiertransporten in Länder außerhalb der EU die Öffentlichkeit.
Weiterlesen
Delegierte der Bundestierärztekammer verabschieden Positionspapier
Weiterlesen
Vor dem Hintergrund einiger Ausbrüche der anzeigenpflichtigen Tierseuche weist die Bundestierärztekammer auf ihren Info-Flyer für Pferdehalter und Stallbetreiber hin
Weiterlesen
Ab dem 1. Januar 2019 wird es in Deutschland verboten sein, Ferkel, die jünger als acht Tage alt sind, ohne Betäubung zu kastrieren
Weiterlesen
Als einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung bewertet die Bundestierärztekammer (BTK) den Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen zur Änderung tierschutzrechtlicher Vorschriften, der am 19.5.2017 vom Bundestag angenommen wurde
Weiterlesen
Anlässlich der Bundestagswahl 2017 appelliert der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) an die im Bundestag vertretenen Parteien, den Versandhandel mit Tieren zu verbieten
Weiterlesen
Auf ihrer Frühjahrsdelegiertenversammlung in Berlin haben die stimmberechtigten Vertreter aller 17 Landes-/Tierärztekammern ein Positionspapier zur Tierärztlichen Bestandsbetreuung verabschiedet
Weiterlesen
Angeregt durch die Bundestierärztekammer findet am Dienstag, 14. März 2017, im Bundestag das Fachgespräch Wenn Schönheit weh tut Qualzuchten bei Hund, Katze und Co. statt.
Weiterlesen
Am 15. Februar 2017 hat das Verwaltungsgericht Berlin ein Urteil gefällt, das auch die Leidensfähigkeit von wirbellosen Tieren wie Krebsen anerkennt
Weiterlesen
Tierärzteschaft appelliert in Offenem Brief an Firmen, die Hunde und Katzen mit Qualzuchtmerkmalen als Werbeträger benutzen
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer fordert Einhaltung der EU-Tierschutzbestimmungen
Weiterlesen
Fledermäuse sind nicht nur schützenswerte, sie sind vor allem sehr nützliche Tiere. Allerdings können die eifrigen Insektenvertilger auch spezifische Varianten des Tollwutvirus, so das Europäische Fledermaus-Lyssavirus (European bat lyssavirus BLV-1 und -2), übertragen
Weiterlesen
Bundestierärztekammer enttäuscht über Stellungnahme der Bundesregierung: In der vergangenen Woche veröffentlichte die Bundesregierung ihre Stellungnahme zur ganzjährigen Anbindehaltung von Rindern
Weiterlesen
Am 28. Juli 2016 traf sich die neue Arbeitsgruppe Qualzuchten der Bundestierärztekammer (BTK) zu ihrer ersten Sitzung in Berlin
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer informiert Pferdehalter und Stallbetreiber über die anzeigenpflichtige Tierseuche
Weiterlesen
Mit Sorge beobachten Tierärzte den Trend in der Milchviehhaltung, die Milchmenge pro Kuh immer weiter zu steigern, um damit Einkommensverluste vermeintlich auszugleichen
Weiterlesen
Ehrenpräsident der Bundestierärztekammer wurde vom Präsidenten des FLI ausgezeichnet
Weiterlesen
Bundestierärztekammer: Die Ausrichter von Pferdesportveranstaltungen müssen ihrer Verantwortung gerecht werden!
Weiterlesen
Die Nutztierzucht muss endlich wieder auf ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Gesundheit ausgerichtet werden
Weiterlesen
Die BTK-Delegiertenversammlung bekräftigt die Forderung nach einem Schlachtverbot im letzten Drittel der Trächtigkeit
Weiterlesen
Von einer Quotenregelung muss im tierärztlichen Beruf schon lange keine Rede mehr sein eher wird der Ruf nach einer Männerquote bei der Zulassung zum Veterinärmedizinstudium laut, denn das männliche Geschlecht spielt hier kaum noch eine Rolle
Weiterlesen
Um die Gefahr der Einschleppung und Verbreitung exotischer Tierseuchen ging es auf dem diesjährigen Pressegespräch der Bundestierärztekammer anlässlich der 81. Internationalen Grünen Woche
Weiterlesen
Tierärzteschaft stellt sich ihrer besonderen Verantwortung gegenüber Mensch, Tier und Gesellschaft
Weiterlesen
Delegiertenversammlung wählte auf dem 27. Deutschen Tierärztetag in Bamberg neues Präsidium
Weiterlesen
Vor dem Hintergrund der Diskussion um den Einsatz von Antibiotika in der intensiven Tierhaltung verspricht der Arbeitskreis 2, Tierärztliche Bestandsbetreuung Garant für Tierwohl und sichere Lebensmittel?! auf dem 27. Deutschen Tierärztetag spannend zu werden
Weiterlesen
Das Berliner Verwaltungsgericht unterstützte die Anordnung des Veterinäramtes Spandau, einen Kater der Rasse Canadian Sphinx kastrieren zu lassen, da auch die Nachzucht tierschutzwidrige Merkmale tragen würde
Weiterlesen
Bundestierärztekammer informiert über die gefürchtete Pferdekrankheit
Weiterlesen
Auf dem 27. Deutschen Tierärztetag wird es um Qualzuchten bei Klein- und Heimtieren, tierärztliche Bestandsbetreuung und den Berufsethos gehen
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer erklärt die tierärztliche Gebührenordnung (GOT)
Weiterlesen
Es waren erschütternde Bilder, die am 21.7.2015 in der Reportage Schnelles Geld mit jungen Hunden von Manfred Karremann in die deutschen Wohnzimmer flimmerten
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer warnt vor der Behandlung kranker Tiere durch Laien Im Internet und anderen Portalen werben Tierheilpraktiker, Tierpsychologen oder Tierphysiotherapeuten zunehmend mit alternativen Methoden oder geben Ratschläge zur Selbstbehandlung von Hund, Katze und Co
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer begrüßt die Ankündigung des Bundeslandwirtschaftsministers, die Schlachtung trächtiger Nutztiere in Zukunft verbieten zu wollen
Weiterlesen
Trotz massiver Kritik des Hessischen Bauernverbandes bleibt die Bundestierärztekammer bei ihrer Forderung, die Anbindehaltung von Rindern mit einer angemessenen Übergangsfrist zu verbieten
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer hat ihre Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit antibakteriell wirksamen Tierarzneimitteln aktualisiert
Weiterlesen
Bundestierärztekammer lädt vom 28. bis 30. Oktober 2015 zum größten standespolitischen Treffen
Weiterlesen
Gesunde Tiere brauchen keine Arzneien so lässt sich das Ergebnis eines Fachgesprächs zusammenfassen, das am 4. Dezember mit zahlreichen Interessengruppen auf Einladung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin durchgeführt wurde
Weiterlesen
Anlässlich ihres 60jährigen Bestehens zeichnete die Bundestierärztekammer (BTK) Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. Mettenleiter mit der Robert-von Ostertag-Plakette aus. Der Präsident des FLI wurde damit am vergangenen Mittwoch für seine Verdienste um den Berufsstand geehrt
Weiterlesen
60 Jahre Einsatz für den Berufsstand, für gesunde Tiere und sichere Lebensmittel Mit einem Parlamentarischen Abend feiert die Bundestierärztekammer am 12. November 2014 in Berlin ihren 60. Geburtstag und ihre Tochter, die Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF), das 40. Jubiläum
Weiterlesen
Die Resistenzbildung von Krankheitserregern gegen Antibiotika wurde schon vor vielen Jahren erkannt. Zahlreiche Initiativen in Medizin, Forschung und Politik wurden dagegen ergriffen
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer begrüßt Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, fordert aber weiterhin die Abkehr von Rasselisten
Weiterlesen
Alljährlich am 28. September wird weltweit der Tollwuttag begangen. Auch die Bundestierärztekammer möchte auf diese gefährliche Zoonose hinweisen, denn sie stellt in großen Teilen der Erde immer noch eine ernstzunehmende Gefahr dar
Weiterlesen
Bundestierärztekammer verabschiedet Resolution zur gefährlichen Tierseuche
Weiterlesen
Bundestierärztekammer reagiert erleichtert auf die Entscheidung der FN
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer warnt eindringlich davor, die bestehenden strengen nationalen Anti-Doping-Regeln und Regelungen zur Kontrolle von Medikationen im Pferdesport aufzuweichen
Weiterlesen
Am 1. August sind in Deutschland neue Regelungen zum Schutz von Heimtieren in Kraft getreten, darunter auch die Erlaubnispflicht für Hundetrainer und Hundeschulen
Weiterlesen
Schockierende Bilder waren es, die Report Mainz am 14. Juli 2014 zeigte: Neugeborene Ferkel, im Vorübergehen erschlagen, entsorgt als tierischer Müll in überquellenden Kadavertonnen traurige Realität in einigen deutschen Ferkelzuchtbetrieben
Weiterlesen
Deutsche Tierärzte und Tierhalter blicken mit Sorge auf die Türkei: Im Land am Bosporus sind seit Anfang des Jahres 32 neue Fälle der gefährlichen Maulund Klauenseuche (MKS) zu verzeichnen
Weiterlesen
Bereits im Juni vergangenen Jahres warnte die Bundestierärztekammer (BTK) vor den Gefahren einer Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest. Jetzt hat sich die Befürchtung bestätigt: Die äußerst gefährliche, weil hoch ansteckende, Tierseuche ist in der EU angekommen
Weiterlesen
Prof. Dr. Theodor Mantel, Präsident der Bundestierärztekammer, anlässlich des 7. Leipziger Tierärztekongresses im Interview
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer setzt sich seit vielen Jahren für einen sorgfältigen Umgang mit antibakteriell wirksamen Tierarzneimitteln ein
Weiterlesen
Bundestierärztekammer erinnert mit einer Festveranstaltung am 30. Oktober 2013 in Hamburg an ein historisches Ereignis
Weiterlesen
Schlachtkörper von Schweinen sollen in Zukunft nur noch durch rein visuelle Beschau auf Krankheiten untersucht werden. Das bisher übliche Abtasten und Anschneiden ist nur noch vorgesehen, wenn es konkrete Hinweise auf Risiken für den Verbraucher- oder Tierschutz gibt
Weiterlesen
Wenn man in Deutschland von Tierschutz redet und Verbesserungen für die Tiere vor allem im Nutztierbereich erreichen will, kommt man an der Europapolitik nicht vorbei
Weiterlesen
Seit 2008 gilt Deutschland als tollwutfrei zumindest was die klassische Tollwut anbelangt, für die der Fuchs in Europa der wichtigste Überträger ist
Weiterlesen
Im Landkreis Bamberg wurde bei einem jungen Hund, der von Marokko nach Deutschland eingeführt worden ist, die für Mensch und Tier gefährliche Tollwut festgestellt
Weiterlesen
Der sparsame Einsatz von Antibiotika ist angesichts der zunehmenden Resistenzen nicht nur ein Thema in der Humanmedizin und in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Auch im Bereich der Kleintiermedizin werden gegen Antibiotika resistente Bakterien zunehmend zum Problem
Weiterlesen
Nach langen Verhandlungen hat der Bundesrat am 5. Juli 2013 mit dem 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG) den Weg für eine systematische Erfassung des Antibiotikaverbrauchs in der Nutztierhaltung frei gemacht
Weiterlesen
Mit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest im Dorf Chapun in der Weißrussischen Region Grodno steht nun unmittelbar an den Grenzen zur EU nur 40 Kilometer sind es bis zur litauischen Grenze, von Polen trennen die Tierseuche noch 150 Kilometer
Weiterlesen
Prof. Dr. Theo Mantel ist als erster Tierarzt Träger der Bayerischen Staatsmedaille für Verdienste um die Gesundheit. Der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Gesundheit Dr. Marcel Huber zeichnete Prof. Mantel am 22. März für dessen herausragendes Engagement für Mensch und Tier mit der Gesundheitsmedaille aus
Weiterlesen
Bundestierärztekammer ist entsetzt über Verschlechterung des Tierschutzgesetzes
Weiterlesen
Bundestierärztekammer begrüßt neues Gesetz zur Vorbeugung und Bekämpfung von Tierseuchen
Weiterlesen
Auf dem 26. Deutschen Tierärztetag in Bremen hat die Bundestierärztekammer zum vierten Mal ihren Medienpreis verliehen. Den mit insgesamt 2.000 Euro dotierten Preis teilen sich in diesem Jahr die Berliner Fernsehautorin und Reporterin Antje Tiemeyer und die Münchner Journalistin Franziska Draeger
Weiterlesen
Schenkelbrandverbot zur Kennzeichnung von Pferden bei der Novellierung des Tierschutzgesetzes wieder auf dem Prüfstand
Weiterlesen
Bundestierärztekammer erinnert an den Welttollwuttag am 28. September
Weiterlesen
Das Bundeskabinett hat am 19.9.2012 einen Gesetzentwurf beschlossen, der Daten darüber liefern soll, in welchen tierhaltenden Betrieben zu große Mengen an Antibiotika eingesetzt werden
Weiterlesen
Eine der gefährlichsten Tierseuchen ist auf dem Vormarsch: Die Afrikanische Schweinepest (ASP). 2007 in den Süden Russlands eingeschleppt, sorgt sie mit katastrophalen Ausbrüchen in immer kürzeren Intervallen für Schlagzeilen
Weiterlesen
Bundestierärztekammer lädt vom 24. bis 26. Oktober 2012 zum 26. Deutschen Tierärztetag in die Hansestadt Bremen.
Weiterlesen
Seit dem 1. Januar 2012 wurden Sonderregelungen für die Einreise in die Länder Großbritannien, Schweden, Irland und Malta abgeschafft
Weiterlesen
Zum 55. Internationalen Tag der Milch am 1. Juni appelliert die BTK an Molkereien und Lebensmittelketten
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer (BTK) begrüßt den gemeinsamen Antrag der Fraktionen von CDU/CSU, FDP, SPD und Grünen Schweinepest tierschonend bekämpfen Notimpfung ersetzt grundloses Keulen, der Ende vergangener Woche im Deutschen Bundestag beschlossen wurde
Weiterlesen
Mit Bezug auf einen am 16. April 2012 in der Print-Ausgabe des SPIEGEL erschienenen Artikel stellt die Bundestierärztekammer klar: Die zunehmende Resistenzbildung von Keimen gegenüber Antibiotika bereitet der Tierärzteschaft seit Jahren Sorgen
Weiterlesen
Ägypten wird momentan von einem verheerenden Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) heimgesucht
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Tierärztekammern e.V. (BTK), vergibt in diesem Jahr bereits zum vierten Mal ihren Medienpreis
Weiterlesen
Ein Klick macht` s möglich: Via Internet können Tierhalter schon lange das Beste für ihren Liebling online bestellen ein kuscheliges Hundebett, Aquarienzubehör oder das Lieblingskatzenfutter zum Super-Sonderpreis
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer ist entsetzt über die Pläne der EU, ab dem 1.1.2012 vorübergehend Eier aus klassischer, dann illegaler Käfighaltung in der EU zu vermarkten
Weiterlesen
Der amtierende Präsident der Bundestierärztekammer (BTK) Prof. Dr. Theo Mantel ist am 4. November 2011 auf der Delegiertenversammlung mit 95 Prozent der Stimmen in seinem Amt bestätigt worden
Weiterlesen
Die Statistik der Deutschen Tierärzteschaft für das Jahr 2010 bestätigt die Bundestierärztekammer (BTK) in ihren Bemühungen, die Arbeitsbedingungen für angestellte Tierärztinnen und Tierärzte zu verbessern
Weiterlesen
Wie die Region Hannover erst jetzt erfahren hat, wurde bereits Anfang April 2011 bei einer Kindertagesstätte eine erkrankte Fledermaus gefunden
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer fordert die unkontrollierte Vermehrung von Katzen nachhaltig einzudämmen. Kommunen und Tierschutzvereine müssen entlastet werden. Laut Tierschutzkreisen gibt es derzeit schon zwei Millionen herrenlosen Straßenkatzen
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer (BTK) erinnert alle Katzenhalter in Deutschland daran, ihre Tiere vor dem ersten Freilauf kastrieren, kennzeichnen und registrieren zu lassen
Weiterlesen
Der Vorstoß unserer Bundesministerin ist ein Schritt in die richtige Richtung, lobt Prof. Dr. Theo Mantel, Präsident der Bundestierärztekammer
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer appelliert an alle Rückreisenden aus Bulgarien keine Lebensmittel und keine unbehandelten Jagdtrophäen nach Deutschland zu bringen, sowie anschließend auch keine landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland zu besuchen
Weiterlesen
Die Veterinärmedizin als akademischer Beruf wird in diesem Jahr 250 Jahre alt und feiert das Jubiläum mit dem internatonalen Welt-Veterinärjahr 2011
Weiterlesen
Die Bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE), auch Rinderwahnsinn genannt, ist eine Tierkrankheit, die in Deutschland vor zehn Jahren, am 26. November 2000, erstmals amtlich bei einem in Deutschland geborenen Rind bestätigt wurde
Weiterlesen
Tierärzte begleiten und überwachen die gesamte Lebensmittelkette tierischen Ursprungs, von der Geburt der Nutztiere bis zur Abgabe der von ihnen stammenden Lebensmittel an die Verbraucher
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer begrüßt den Beschluss des Bundesrates die Bundesregierung zu einer Gesetzesinitiative zum Verbot des Schenkelbrandes beim Pferd aufzufordern
Weiterlesen
Anlässlich des Welt-Tierschutztages am 4. Oktober 2010 fordert die Bundestierärztekammer (BTK) mehr Tierschutz bei Nutztieren
Weiterlesen
Anlässlich des Welt-Tollwuttages am 28. September erinnert die Bundestierärztekammer daran, dass die Impfung ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge unserer Tiere ist
Weiterlesen
Seit einem Jahr ist die neue Verordnung zur Kennzeichnung von Pferden in Kraft, nach der alle neugeborenen Fohlen mit einem Transponder gekennzeichnet werden müssen
Weiterlesen
Seit Jahren fordert die Bundestierärztekammer Haltungsrichtlinien für Kaninchen, um der Industrie Vorgaben zu liefern und Missstände effektiver bekämpfen zu können
Weiterlesen
Das EU-Parlament hat sich am 16. Juni 2010 mit großer Mehrheit dafür entschieden den Einfluss von Verbrauchern auf den Tierschutz zu verstärken
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer regt einen runden Tisch mit Vertretern aus Politik, Landwirtschaft, Fleischindustrie und der Tierärzteschaft an, um ihrer Forderung nach einem Gütesiegel Tierschutz, ähnlich dem Biosiegel, Nachdruck zu verleihen
Weiterlesen
Zum 1. Mai 2010 hat die Bundestierärztekammer (BTK) ihre Geschäftsstelle von Bonn nach Berlin verlegt, in das politische Zentrum Deutschlands. Die Interessen der Tierärzte werden jetzt direkt aus dem Regierungsviertel der Hauptstadt vertreten
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer (BTK) fordert ein generelles Verbot von Wildtieren im Zirkus auf Reisen. Eine artgemäße und verhaltensgerechte Wildtierhaltung ist praktisch nicht möglich, da reisende Zirkusse häufig ihren Standort wechseln und Gastspiele mitten in der Stadt durchführen
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer (BTK) hat ihre Forderung nach mehr Tierschutz beim Schlachten am 19.4.2010 auf der Sitzung des Ausschusses für Tierschutz erneuert
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer hat nach 2004 zum dritten Mal einen Medienpreis, dotiert mit insgesamt 2.000 Euro, für journalistisch hochwertige Beiträge vergeben
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer fordert Bund und Länder auf, die flächendeckende Pflichtimpfung gegen die Blauzungenkrankheit Serotyp 8 bei Rindern, Schafen und Ziegen im Jahre 2010 fortzuführen
Weiterlesen
Tierärzte für aktiven Verbraucherschutz: Rindertuberkulose ist auf den Menschen übertragbar. Die Untersuchung der Rinderbestände ist unverzichtbar!
Weiterlesen
Den unerlaubten Einsatz von Medikamenten bei deutschen Sportpferden verurteilt die Bundestierärztekammer
Weiterlesen
Bei der Influenza-Erkrankung von Menschen in Mexiko und USA handelt es sich nach aktuellen Erkenntnissen um eine Erkrankung mit einem neuen menschlichen Influenzavirus Typ A Subtyp H1N1
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Tierärztekammern e.V., vergibt zum dritten Mal einen Medienpreis für journalistisch hochwertige Beiträge, die geeignet sind, das öffentliche Verständnis für den tierärztlichen Beruf zu fördern
Weiterlesen
Der 18. November 2008 war der erste Europäische Tag zur Antibiotika-Resistenz-Problematik, ausgerufen von der EU
Weiterlesen
Der Beitrag in der Sendung STERN TV "Skandal im Mastbetrieb" in RTL am 22.Oktober 2008 gibt der Bundestierärztekammer (BTK) erneuten Anlass, nochmals zu fordern, dass endlich eine verbindliche rechtliche Grundlage für die Haltung von Mastkaninchen geschaffen wird
Weiterlesen
Bessere Ausstattung mit qualifiziertem tierärztlichem Personal, besserer Informationsaustausch zwischen Behörden, bessere bundesweite Koordination und Informantenschutz für Mitarbeiter in der Lebensmittelbranche diese Forderungen stellt die Bundestierärztekammer angesichts der Welle von Fleischskandalen in diesem Jahr
Weiterlesen