Tierarzt in der Praxis: Digitalisierung der Kommunikation ist noch nicht wirklich angekommen

(19.11.2018) Eine repräsentative Untersuchung der Unternehmensberatung BJO Dialogue zeigt, dass Tierarztpraxen in Deutschland in punkto Kommunikationsdigitalisierung Aufholbedarf haben.

Untersucht wurden Internetauftritte von Tierarztpraxen in Deutschland unter den Gesichtspunkten Servicedenken und Innovationsgeist.

Unternehmensberatung BJO Dialogue Die Erhebung fand im September/Oktober 2018 statt, eineinhalb Jahrzehnte nach Aufhebung des Werbeverbots für Veterinäre in Deutschland.

Die immer stärker werdenden Tierarztklinikketten AniCura und Evidensia profitieren von dieser Fahrlässigkeit in einem auch umsatzbezogen rasant wachsenden Markt.

Sie punkten mit einer professionellen Außendarstellung und einem umfassenden Informationsangebot für Tierhalter, Job suchende Ärzte, Praxispersonal und Studierende.

Ein Drittel der Tierarztpraxen hat laut Erhebung keine Web-Präsenz. Zwei Drittel erfüllen mit ihrer Internetseite die wesentlichen Pflichten, nutzen aber nicht die erweiterten Möglichkeiten im Zeitalter der digitalen Kommunikation.

Ausführungen zu besonderen Praxisleistungen, Aufzeigen von fachlichen Kompetenzen sowie die Vermittlung von Hintergrundinformationen zur Tiergesundheit und Arztpraxis sind von untergeordneter Bedeutung – im Gegensatz zum Auftreten der bedeutender werdenden Klinikketten und auch Praxisnetzwerke.

Dass sich Informationsverhalten, Generationen und Nationalitäten nicht nur in der Tierärzteschaft sondern auch bei den Besitzern der in Deutschland lebenden Haustiere ändern, spiegelt sich laut Studie nicht in einer fortschrittlichen Kommunikation der Praxisinhaber wider.

Transparenz bezüglich der Behandlungskosten, die Ansprache in einer multikulturellen Gesellschaft sowie neue Kommunikationswege werden seitens der Tierarztpraxen beim Online-Auftritt untergeordnet behandelt.

"Ebenso wie in der Humanmedizin werden auch bei den Veterinären fortschrittliche Kommunikations- und Informationswege sehr bald eine Selbstverständlichkeit im Praxisalltag sein, ganz zu schweigen von einem nächsten Schritt in der Digitalisierung verschiedener Dienstleistungen. Tierbesitzer werden nicht nur älter, sie werden auch geboren und wachsen in einer digitalen Welt auf.

Das gilt auch für Tierärzte. Dieser Tatsache muss Rechnung getragen werden“, kommentiert Birgit Josten-Opladen, Geschäftsführerin der Unternehmensberatung BJO Dialogue.

Die aktuelle Studie „Tierarztpraxen und digitale Kommunikation“ ist der Auftakt einer Reihe von Untersuchungen im VET-Bereich, die BJO Dialogue als neutrale Instanz in D/A/CH und Skandinavien durchführt. Themenschwerpunkte werden der Generationenwandel, die Veränderung des Berufsbildes und die Digitalisierung von Dienstleistungen sein.

Ausführliche Informationen zu den Studienergebnissen unter: www.bjodialogue.com/de/denkanstoss

BJO Dialogue wurde im Jahr 2009 als Unternehmensberatung für Anliegen in der internen und externen Kommunikation gegründet. Kommunikationsexpertise, Strategieentwicklung, Projektbetreuung und Kreativleistung zählen ebenso wie Coachings, Trainings, Moderationen und Mediation zum Leistungsspektrum der Beratungsgesellschaft.

Auch werden Interim-Mandate übernommen. Als langjährige international tätige Führungskraft und heutige Managementberaterin (er-) lebt die Gründerin, Birgit Josten-Opladen, regelmäßig, dass Kommunikation keine Einbahnstraße ist. Ganz im Gegenteil: Dialog verbindet. Dialog weckt Potentiale. Dialog zeigt Perspektiven auf.

Mehr Informationen unter: www.bjodialogue.com




Weitere Meldungen

ÖHTV-Präsident Hermann Habe, ÖHTV-Vizepräsidentin Anita Pachatz und ÖHTV-Geschäftsführer Bernd Berghofer mit Mikey.; Bildquelle: ÖHTV

Heimtierstudie: In jedem zweiten österreichischen Haushalt wohnt ein Haustier

Die Österreicher:innen schätzen die Gesellschaft von Haustieren. Das ergibt die aktuelle Erhebung der Österreichischen Heimtierfuttermittel Vereinigung zur heimischen Heimtierpopulation.
Weiterlesen

Konsultation in der veterinärmedizinischen Praxis

Konsultationsmodelle für die veterinärmedizinische Praxis

Gute Kommunikation ist die Basis für erfolgreichen Informationsaustausch - Sibylle Kneissl und Birgit Hladschik-Kermer stellen Konsultationsmodelle vor und überprüfen sie in Bezug auf Empathie, Empowerment, Tierhalterbindung und Gesundheitsvorsorge.
Weiterlesen

Praxisschilder: Wichtige Angaben, Materialien und Vorteile für Tierärzte; Bildquelle: Shutterstock / Yulia M

Praxisschilder: Wichtige Angaben, Materialien und Vorteile für Tierärzte

Übersichtliche und informative Schilder vermeiden, dass Tierbesitzer eine Tierarztpraxis als Parcours mit vielen Hindernissen wahrnehmen.
Weiterlesen

Berufsbild Praxismanager

Das Berufsbild Praxismanager:in ist vielfältig und bietet interessante Chancen für die Praxis

In der Humanmedizin ist der Beruf des/der Praxismanagers/Praxismanagerin bereits etabliert - Zusammenfassung des Vets Talk vom 5. Oktober 2021
Weiterlesen

Suzanne Rogers

WSAVA-Webinar: Top-Tipps für wirkungsvolle Beratungsgespräche

Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) veranstaltet am Donnerstag, den 30. September 2021, ein kostenloses Webinar, das Tierärzten helfen soll, effektiver mit Tierbesitzern über die Behandlung ihres Haustieres zu kommunizieren
Weiterlesen

Vetmedium

Vetmedium, die Rundum-Unterstützung im Praxismarketing

Marketing gehört heute zum tierärztlichen Praxisalltag wie festgelegte Öffnungszeiten und angenehm gestaltete Praxisräume. Für einen professionellen Auftritt bietet Ihnen vetmedium individuelle Rundum-Unterstützung auf Augenhöhe
Weiterlesen

VMG President Rich Casey

New ‘European Stream’ at 2021 Virtual VMG-SPVS Congress - Thursday 13-Friday 14 May 2021

Veterinary professionals around the world with an interest in business, leadership and management are invited to join this year’s VMG-SPVS Congress, which will provide inspiration and the latest insights and learning from speakers from the UK, North America and Europe
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen