VET-MAGAZIN logo
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Eine neue Art fliegender Reptilien mischt die Zeitlinie der Flugsaurier-Evolution neu
Pedro Andrade
Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen?
Michael Sswat, GEOMAR
Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen
Annemarie Wurz
Deutschland

Prognosestudie 2025: Interesse an der Heimtierhaltung bleibt stabil

Auf der Interzoo 2016 haben der Industrieverband Heimtierbedarf e.V. (IVH) und der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) die wichtigsten Ergebnisse der „Prognosestudie zur Heimtierhaltung in Deutschland bis zum Jahr 2025“ vorgestellt.

. . .

Die Studie sagt voraus, dass das Interesse an einem Zusammenleben mit Heimtieren auch in zehn Jahren stabil sein wird. Noch beliebter als bisher werden Katzen, Hunde und Zierfische sein.

Die von dem Marktforschungsinstitut GIM – Gesellschaft für innovative Marktforschung, durchgeführte „Prognosestudie über die Entwicklung der Heimtierpopulation in Deutschland“ sagt voraus, dass die Anzahl von Katzen und Hunden bis zum Jahr 2025 um 2 Prozent steigen wird.

Ebenfalls zunehmen wird die Anzahl der Aquarien (+2 Prozent) und der Gartenteiche mit Zierfischen (+3 Prozent). Auf einem nahezu gleichen Niveau bleibt das Interesse an der Haltung von Kleinsäugern (-1 Prozent), leicht rückläufig ist der Besitz von Terrarien (-2 Prozent).

In der Ziervogelhaltung wird sich voraussichtlich der negative Trend aus den vergangenen Jahren fortsetzen (-6 Prozent).

Die Heimtierhaltung der Zukunft

Die Ergebnisse der Prognosestudie basieren auf umfangreichen Befragungen und Analysen verschiedener Datenquellen. Demnach wird die Heimtierhaltung in der Zukunft auch weiterhin von den demografischen Haupteinflussfaktoren Wohnsituation, Garten, Familie und Lebensphase geprägt sein. Faktoren wie Alter, Einkommen und Reisen werden hingegen keine signifikanten Auswirkungen zugeschrieben.

Neben diesen demografischen Rahmenbedingungen wird die Heimtierhaltung auch durch die sich verändernden gesellschaftlichen Einstellungen und Werte mit bestimmt:

Bei der Analyse der Einstellung offenbart die Prognosestudie den Wunsch nach Verständnis für die Natur und Tiere: Heimtiere fungieren nicht primär als Ersatz für fehlende Bezugspersonen, sondern es lassen sich vor allem beziehungsfähige oder gebundene Menschen auf das Leben mit Heimtieren ein.

Der Anschaffung von Heimtieren geht ein vernünftiger Entscheidungsprozess voraus, bei dem die eigenen Lebensbedingungen und die Bedürfnisse der Tiere miteinander abgewogen werden.

Menschen, die sich für das Leben mit Heimtieren entschieden haben, schätzen ihre Tiere als treue Begleiter, die zu einer emotionalen Stabilität beitragen in einer Welt, die von den Befragten tendenziell zunehmend als rau und unpersönlich empfunden wird.

Um eine möglichst präzise Aussage über die zukünftige Entwicklung der Heimtierpopulation abgeben zu können, war es erforderlich, sich mit verschiedenen Zukunftsszenarien der Lebenswelten auseinander zu setzen. Im Ergebnis lassen sich diese Szenarien wie folgt beschreiben:

1. Vorwärts in die Natur – Zurück in die Vorstadt

Der Traum vom Eigenheim, Naturverbundenheit und Partnerschaftlichkeit stehen hier im Vordergrund. Hunde, Katzen und Nutztiere wie Hühner dürfen sich so frei wie möglich bewegen. Auch simulierte Naturwelten in Teichen und Aquarien sind beliebt. Die Tierpopulation nimmt insgesamt zu – nur die Zahl in Gehegen gehaltener Tiere wie Ziervögel oder Terrarientiere sinkt.

2. Hypermobile Naturfreunde in Teilzeit

Um ihre Karriere zu fördern, leben die Menschen in städtischen Mietwohnungen. Ihre Sehnsucht nach Freiheit und Natur leben sie in Teilzeit durch Ausflüge, Gärten oder Heimtiere aus. Den mobilen Naturfreunden sind die Themen Nachhaltigkeit, bewusster Konsum und Umweltschutz besonders wichtig.

Da sowohl Tierliebe als auch Flexibilität großgeschrieben werden, springen Dienstleister wie Tier-Tagesstätten oder Pflegeservices bei der Betreuung ein. Die Population wächst bei allen Tierarten, am schwächsten bei Kleintieren und Ziervögeln. Dieses Szenario halten Experten für ziemlich wahrscheinlich.

3. Technologieverliebte, urbane Traditionalisten

Ein städtisches Umfeld und ein Streben nach Status sorgen für Stress. Aus einem Bedürfnis nach Sicherheit und Routine werden Tiere aufgrund ihrer sozialen Vorteile gehalten, zum Beispiel als Sportpartner oder pädagogische Erziehungshilfe für Kinder. Tierbesitzer sind aufgeschlossen gegenüber Online-Diensten wie Apps, die den Umgang mit Tieren unterstützen.

Kleintiere oder nicht so langlebige Tiere werden bevorzugt, da sie nicht allzu viel Zeit kosten. Die Zahl von Hunden, Ziervögeln und Terrarien sinkt, die Population von Kleintieren, Aquarien und Gartenteichen bleibt gleich, die Zahl der Katzen steigt. Den Einfluss dieses Szenarios schätzen Experten ebenfalls als ziemlich hoch ein.

4. Adaptive Rationalisten

Die Karriereorientierung erfordert hohe Mobilität und sorgt für eine instabile Lebenswelt im städtischen Lebensraum. Tiere werden als Statussymbole oder Deko-Elemente (z.B. Terrarien oder Aquarien in der Wohnung) geschätzt.

Da der Aufwand der Tierhaltung als recht hoch eingeschätzt wird, gewinnen alternative Kontaktwege wie Katzen-Cafés, Streichel-Zoos oder tiergestützte Therapie an Bedeutung. Die Tierpopulation nimmt insgesamt ab.

Als zukunftsfähige Märkte benennt die Studie vor allem die drei folgenden Bereiche:

  • Futtermittel und Nahrungsergänzungsmittel, die das wachsende Bedürfnis nach gesunder, nachhaltiger, artgerechter Ernährung berücksichtigen
  • Dienstleistungen für die Betreuung und Erziehung von Heimtieren – dazu zählen auch Unterhaltungsprogramme, Tierbesuchsdienste, tiergestützte Interventionen, naturpädagogische Projekte etc.
  • Equipment für Tiere wie Tierrollstühle, Intelligenzspielzeuge oder Brustgeschirre für Hunde



„Die Studie verdeutlicht, wie wichtig eine gute Aufklärung über die Bedürfnisse der Tierarten ist, sodass Tierfreunde ein Heimtier wählen können, das zu ihnen passt – zum Wohnort, zu ihrem Lebensstil, zu den familiären Verhältnissen etc.“, erklären Norbert Holthenrich, Präsident des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) und Georg Müller, Vorsitzender des Industrieverbandes Heimtierbedarf e.V. (IVH) einhellig. „Wir brauchen deshalb eine Vielfalt an Heimtieren wie Fische, Reptilien, Vögel und Vierbeiner wie Hund, Katze und Kleinsäuger.“

Zur Erhebungsmethode

Die Ergebnisse basieren auf einem mehrstufigen Untersuchungsprogramm. Neben der Auswertung von umfangreichen Datenquellen aus bestehenden Studien und Prognosen von demografischen Einflussfaktoren bildete eine bundesweit repräsentative Befragung unter 3200 Haushalten eine weitere wichtige Basis.

Die Resultate dienten insbesondere dazu, die relevanten Einflussfaktoren auf den Heimtierbesitz heraus zu arbeiten. Die sich hieraus ergebenden Schlüsselfaktoren wurden dann in qualitativen Expertengesprächen besprochen und im Ergebnis in vier Zukunftsszenarien zusammengefasst.

Die Szenarien, deren Wahrscheinlichkeiten und Auswirkungen auf die Heimtierhaltung. haben anschließend eine Gruppe mit 34 Experten aus verschiedenen Wissenschafts- und Kompetenzbereichen in einem Workshop eingehend diskutiert. Alle diese Einzelschritte bildeten die Grundlage für die Berechnung der Heimtierpopulationen bis zum Jahre 2025.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

How and When to Involve Crowds in Scientific Research
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...
Faszientherapie beim Hund
(29. Nov 2024) Das osteopathisch versierte Autorenteam Barbara Welter-Böller, Maximilia...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...