Praxisschilder: Wichtige Angaben, Materialien und Vorteile für Tierärzte
Übersichtliche und informative Schilder vermeiden, dass Tierbesitzer eine Tierarztpraxis als Parcours mit vielen Hindernissen wahrnehmen.
Bei der Entscheidung für Praxisschilder müssen Tierärzte auf die richtigen Angaben und Materialien achten. Trotz der Digitalisierung der Kommunikation sind die Schilder für die Transparenz gegenüber Tierbesitzern wichtig und an strenge Vorschriften gebunden.
Pflichtangaben auf Praxisschildern beim Tierarzt
Es gibt mehrere Informationen, die unbedingt auf dem Praxisschild eines Tierarztes stehen müssen. Vor der Anfertigung der Schilder sollten Veterinärmediziner sich zunächst unbedingt bei der zuständigen Tierarztkammer über die aktuellen Vorgaben zu Pflichtangaben und der konkreten Gestaltung informieren.
Der Name des Praxisinhabers mit dem akademischen Grad ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Praxisschilder. Wenn mehrere Veterinärärzte zusammenarbeiten, sind in verschiedenen Fällen die jeweils zutreffenden Bezeichnungen wie „tierärztliche Gruppenpraxis“ oder „Gemeinschaftspraxis“ vorgesehen.
Konkrete Berufsbezeichnungen wie „prakt. Tierarzt“ sind genauso wie Angaben zu Schwerpunkten der Praxis wahrheitsgemäß und unmissverständlich anzugeben. Sprechzeiten mit eventuellen Beschränkungen dürfen natürlich ebenfalls nicht fehlen.
In jedem Einzelfall bleibt es unverzichtbar, dass Tierärzte mögliche Sonderregelungen und abweichende Vorschriften zu Pflichtangaben für die individuelle Situation abklären.
Vorteile für Veterinärmediziner und Tierbesitzer
Durch transparente Informationen bieten Praxisschilder für Veterinärmediziner und Tierbesitzer beidseitige Vorteile. Übersichtliche und informative Schilder vermeiden, dass Tierbesitzer eine Tierarztpraxis als Parcours mit vielen Hindernissen wahrnehmen.
Zudem verhindern wahrheitsgemäße und vollständige Angaben vor Praxisräumen Missverständnisse und Streitfälle.
Materialien für Praxisschilder mit verschiedenen Vorzügen
Bei der Entscheidung für Praxisschilder mit bestimmten Materialien sind oft vorgegebene Standards beachtenswert, sobald in Gebäuden weitere Ärzte oder Unternehmen untergebracht wurden.
Viele Tierärzte bevorzugen Acrylglas . Ob glänzende und spiegelnde Effekte von diesem Material vorteilhaft sind, hängt aber oft vom konkreten Ort und den üblichen Lichtverhältnissen ab. Acrylglas wirkt insbesondere in Innenräumen häufig ansprechend.
Beim Einsatz im Inneren zeigen außerdem stabile und leichte Hartschaumplatten ihre Vorzüge. Als beliebte Alternative für den Außeneinsatz gilt der Verbundwerkstoff Alu-Dibond.
Diese Aluminiumverbundplatten zeichnen sich draußen mit schmutzabweisenden Eigenschaften aus und verfügen über glatte Oberflächen. Ein Foliendruck bietet außergewöhnlichen Schildern einen zusätzlichen Schutz.
Fazit: Unverzichtbare Abklärung der Vorgaben
Vor der Entscheidung für Praxisschilder mit bestimmten Angaben, Gestaltungen und Materialien sind konkrete Informationen zu den Vorschriften in jedem Einzelfall unverzichtbar.
Im Zweifelsfall sollten sich Tiermediziner durch die Rücksprache mit der zuständigen Tierärztekammer absichern. Obwohl Praxisschilder definitiv keine Werbeplattform sind, können übersichtliche Informationen zum Vertrauensverhältnis mit Tierbesitzern beitragen.