VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Heimtiermarkt 2014
ZZF
Deutschland

Fast 3 Prozent Umsatzplus am Deutschen Heimtiermarkt 2014

Die deutsche Heimtierbranche hält das hohe Umsatzniveau der Vorjahre und entwickelt sich weiterhin positiv. Mit einem Umsatzplus von 2,9 Prozent erzielte die Branche 2014 im Fach- und Lebensmitteleinzelhandel einen Gesamtumsatz von 4.023 Mio. Euro. Hinzu kamen 420 Mio. Euro über den Online-Markt.

. . .

Der Umsatz mit Heimtier-Fertignahrung im Fach- und Lebensmitteleinzelhandel übertraf das Ergebnis aus 2013 mit jetzt 3.067 Mio. Euro um 3,1 Prozent. Das Segment „Bedarfsartikel und Zubehör“ erzielte mit 956 Mio. Euro ein Umsatzplus von 2,2 Prozent.

Hundefuttermarkt übertrifft erneut Vorjahresergebnis – Segment „Snacks“ weiterhin Klassenprimus

Auch im Jahr 2014 wuchs der Markt für Hundefutter weiter und behauptete sich mit einem Umsatz von 1.265 Mio. Euro im stationären Handel – ein Umsatzplus von 5,1 Prozent.

Dabei erzielte das Segment „Snacks“ das beste Ergebnis: Mit einem Wachstum von 5,8 Prozent übertraf die Sparte wieder das gute Vorjahresergebnis mit jetzt 453 Mio. Euro und bleibt somit am Hundefuttermarkt weiterhin Klassenbester.

Der Bereich „Feuchtfutter“ verzeichnete eine Umsatzsteigerung von 5,4 Prozent auf 390 Mio. Euro. Das Segment „Trockenfutter“ ließ den leichten Rückgang von 2013 hinter sich und verbesserte sich um 3,9 Prozent auf 422 Mio. Euro.

„In den diesjährigen Zahlen spiegelt sich nicht zuletzt die anhaltende Nachfrage nach Snacks mit funktionalem Zusatznutzen sowie nach Belohnungsartikeln wider“, so Georg Müller, Vorsitzender des Industrieverbands Heimtierbedarf (IVH) e.V.

„Gleichzeitig freut es uns ganz besonders, dass sich nach nur mäßigem Wachstum bzw. sogar einem leichten Umsatzrückgang im Vorjahr auch die Bereiche Feucht- und Trockenfutter 2014 wieder deutlich positiv entwickelt haben“, so Müller weiter.

Markt für Katzenfutter im Aufwärtstrend

Der Katzenfuttermarkt verbesserte sich im Vergleich zu 2013 um 2,0 Prozent und erreichte im Fach- und Lebensmitteleinzelhandel einen Umsatz von 1.569 Mio. Euro. Wie schon in den Vorjahren war der Wachstumstreiber dabei das Segment „Snacks“ mit einem Zuwachs von 4,8 Prozent auf 238 Mio. Euro.

Während sich das Segment „Feuchtfutter“ 2014 von seinem vorübergehenden Minus erholte (1.032 Mio. Euro, plus 2,6 Prozent), blieb der Bereich „Trockenfutter“ leicht rückläufig (299 Mio. Euro, minus 2,0 Prozent), jedoch deutlich weniger rückläufig als noch im Jahr 2013.

„Der Zuwachs beim Feuchtfutter bedingt sich unserer Einschätzung nach unter anderem dadurch, dass Katzenhalter in diesem Bereich zunehmend zu Einzelportionsgrößen greifen“, hebt Norbert Holthenrich, Präsident des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe (ZZF), hervor. „Ein Trend, dem wir auch für die kommenden Jahre eine große Bedeutung beimessen.“

Kleintierfutter weiterhin drittstärkstes Futtersegment

Das Segment Kleintierfutter bleibt hinter Katzen- und Hundefutter drittstärkste Kraft bei den Futtermitteln. 2014 verzeichnete der Kleintierfutter-Bereich in den klassischen Vertriebswegen ein Umsatzwachstum von 0,8 Prozent auf 125 Mio. Euro.

Markt für Zierfischfutter wächst – Leichter Rückgang bei Ziervogelfutter

Der Markt für Zierfischfutter konnte den Aufwärtstrend von 2013 fortsetzen und erlebte 2014 im stationären Handel einen Umsatzzuwachs von 1,6 Prozent auf 62 Mio. Euro. Die Umsätze im Bereich Ziervogelfutter bleiben trotz eines leichten Rückgangs (46 Mio. Euro, minus 2,1 Prozent) weitgehend stabil.

Umsatzplus bei Bedarfsartikeln und Zubehör

Der Markt für „Bedarfsartikel und Zubehör“ legte 2014 stärker zu als im Jahr zuvor und erreichte einen Gesamtumsatz von 956 Mio. Euro (plus 2,2 Prozent). Dabei hat die Katzenstreu wie schon in den Vorjahren die Nase vorn: 2014 wuchs das Segment erneut und erreichte ein Umsatzplus von 265 Mio. Euro (plus 4,7 Prozent) im stationären Handel.

Die Bereiche Hunde- und Katzenzubehör haben sich nach Einbußen im Jahr 2013 wieder erholt: Im Bereich Hunde wurden 167 Mio. Euro (plus 3,1 Prozent) und im Bereich Katzen 181 Mio. Euro (plus 0,6 Prozent) erwirtschaftet. Der Rückgang bei Zubehör für Ziervögel hält dagegen an (39 Mio. Euro, minus 2,5 Prozent).

Bedarfsartikel für Kleintiere dagegen verzeichneten 2014 erneut einen Zuwachs (106 Mio. Euro, plus 1,0 Prozent) und auch im Bereich Zierfisch-Zubehör entwickelte sich der Umsatz weiterhin positiv (198 Mio. Euro, plus 1,5 Prozent).

„Das Umsatzplus im Bereich Streu weist auf die hohe Innovationskraft in diesem Segment hin sowie auf die Nachfrage nach ergiebigen, leicht entsorgbaren Produkten“, kommentiert ZZF-Präsident Norbert Holthenrich.

Vertriebswege: Fachhandel weiterhin stärkster Absatzweg für „Bedarfsartikel und Zubehör“

Mit einem Umsatz von 765 Mio. Euro und einem Umsatzanteil von 80 Prozent blieb der Fachhandel weiterhin der wichtigste Absatzweg für „Bedarfsartikel und Zubehör“, während sich der Lebensmitteleinzelhandel (einschließlich Drogeriemärkten und Discountern) als Hauptabsatzweg für Heimtier-Fertignahrung behauptete (Umsatz: 2.024 Mio. Euro, Umsatzanteil: 66 Prozent).

Online-Handel ist relevanter Vertriebsweg

Das Internet gewinnt auch für Heimtierprodukte zunehmend an Bedeutung. Nach Schätzungen von Experten aus Industrie und Handel betrug das Umsatzvolumen 2014 circa 420 Mio. Euro. Differenzierte, tierartenspezifische Daten zum Online-Markt sind derzeit noch nicht verfügbar.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…