VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Heimtierhaltung 2019
Deutschland

Heimtierhaltung 2019: Der Trend zum Tier hält weiter an

In fast jedem zweiten Haushalt wird mindestens ein Heimtier gehalten: an erster Stelle steht nach wie vor die Katze

. . .

Die Liebe zu Heimtieren hierzulande hält weiter an: Im vergangenen Jahr lebten 34 Millionen Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Ziervögel in Haushalten in Deutschland. Hinzu kamen zahlreiche Zierfische und Terrarientiere.

Insgesamt gab es in 45 Prozent aller Haushalte in Deutschland mindestens ein Heimtier. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Erhebung, die der Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) e.V. und der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) beim Marktforschungsinstitut Skopos in Auftrag gegeben haben (haushaltsrepräsentative Umfrage, Basis 7.000 Befragte).

Die Katze bleibt das Lieblingsheimtier der Deutschen

Die Katze ist weiterhin Deutschlands Heimtier Nummer eins: Insgesamt leben 14,7 Millionen Samtpfoten in 23 Prozent der Haushalte in Deutschland. Und auch Hunde haben die Schnauze vorn. Sie belegen nicht nur den zweiten Platz der Lieblingstiere, sondern haben auch einen großen Sprung nach vorne gemacht: So stieg die Anzahl im Jahr 2019 auf 10,1 Millionen Hunde in 20 Prozent der deutschen Haushalte; das sind 700.000 Hunde mehr als noch im Jahr 2018. An Position drei folgen 5,2 Millionen Kleintiere in fünf Prozent der Haushalte.

Die Zahl der Ziervögel betrug 2019 4,0 Millionen in vier Prozent der Haushalte. Zudem gab es im selben Zeitraum 1,6 Millionen Aquarien sowie 1,2 Millionen Gartenteiche mit Zierfischen in jeweils drei Prozent der Haushalte in Deutschland. Die Zahl der Terrarien stieg um 200.000: Im vergangenen Jahr wurden 1,2 Millionen Terrarien in zwei Prozent der Haushalte ermittelt.

Heimtierpopulation unverändert auf hohem Niveau

Mit minimalen Veränderungen zum Vorjahr sind die Zahlen der Heimtiere in Deutschland 2019 somit gleich stark geblieben. „Die hohe Zahl der Heimtiere in Deutschland zeigt einmal mehr, dass Hunde, Katzen und andere Heimtiere als

Mitbewohner und Begleiter nach wie vor sehr geschätzt sind“, sagt Georg Müller, Vorsitzender des Industrieverbands Heimtierbedarf (IVH) e.V.

Beliebt sind Heimtiere besonders bei Familien mit Kindern: In 61 Prozent aller Familien lebte 2019 ein tierischer Mitbewohner. „Neben Hunden und Katzen bereichern vor allem Kleinsäuger wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Hamster, aber auch Sittiche und Kleinpapageien sowie Terrarientiere das Leben zahlreicher Familien“, sagt Norbert Holthenrich, Präsident des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF).

„Ebenso ist ein Trend zu mehreren Heimtieren zu beobachten. Die Anzahl aller Haushalte, die mehr als eine Heimtierart besitzen, ist im Jahr 2019 auf 15 Prozent gestiegen (2018: 12 %). Die Entwicklung zeigt, dass Heimtiere im Leben vieler Menschen weiterhin eine wichtige Rolle einnehmen“, so Holthenrich.

Heimtier in fast jedem dritten Singlehaushalt

Nicht nur bei Familien, sondern auch in Singlehaushalten sind Tiere beliebte Mitbewohner. So haben 33 Prozent aller Singles ein Heimtier. Dies zeigt, dass Haustiere als Sozialpartner, vor allem für Alleinlebende, weiterhin sehr wichtig sind.

Einen Grund, warum die Zahl der Heimtiere in Deutschland seit vielen Jahren so hoch ist, sieht Holthenrich mitunter in der Rolle, die die Tiere für viele Menschen mittlerweile einnehmen. „Heimtiere sind wichtige Sozialpartner, insbesondere für Alleinlebende“, sagt er.

„Sie helfen, unser Bedürfnis nach sozialer Verbundenheit zu befriedigen. So belegen Studien, dass Haustiere Menschen glücklicher und ausgeglichener machen. Sie schaffen Ablenkung vom oftmals stressigen Alltag, spenden Trost und vermitteln Zuversicht.“

Mehr Heimtiere in Mehrpersonenhaushalten

Die meisten Heimtiere leben in Mehrpersonenhaushalten. So ist der Anteil von Zweipersonenhaushalten sowie Haushalten mit drei Personen und mehr im Jahr 2019 auf jeweils 35 Prozent gestiegen (2018: 34 %). Weiterhin werden 30 Prozent der Heimtiere in Einpersonenhaushalten gehalten (2018: 32 %).

Anzahl jüngerer Heimtierhalter steigt

Viele Heimtierhalter befinden sich in ihrer Lebensmitte. Ein Wandel ist 2019 vor allem in den oberen und unteren Alterssegmenten zu beobachten. So nimmt die Zahl der bis zu 29-Jährigen zu. Mit 17 Prozent (2018: 15 %) sind sie jetzt nicht mehr die kleinste Gruppe der Heimtierhalter.

Der Anteil der über 60-jährigen Tierhalter ist dagegen leicht gesunken auf 24 Prozent (2018: 27 %). 20 Prozent sind 40 bis 49 Jahre alt (2018: 19 %), 22 Prozent zählen zu den 50- bis 59-Jährigen (2018: 22 %) und 16 Prozent der Heimtierhalter sind 30 bis 39 Jahre alt (2018: 17 %).

Umsatz für Bedarfsartikel und Futter erneut gestiegen

Wie wichtig das Tier dem Menschen ist, lässt sich auch an den Umsatzzahlen der Heimtiernahrungs- und Bedarfsindustrie ablesen: Der Gesamtumsatz im stationären Einzelhandel erreichte 2019 im Vergleich zum Vorjahr (2018: 4,223 Milliarden) ein Plus von 2,4 Prozent und betrug 4,325 Milliarden Euro.

Zu den Umsätzen für Fertignahrung (3,308 Milliarden Euro), Bedarfsartikel und Zubehör (1,017 Milliarden Euro) addieren sich 705 Millionen Euro, die im Online-Bereich umgesetzt wurden (2018: 625 Millionen) sowie 125 Millionen Euro für Wildvogelfutter (2018: 100 Millionen).

Damit liegt der Gesamtumsatz der deutschen Heimtierbranche bei 5,2 Milliarden Euro.

Die Marktentwicklung der Heimtierbranche und die konstante Zahl der Heimtiere in Deutschland zeigen, dass die Deutschen nach wie vor das Leben mit Heimtieren lieben und ihre Tiere gewissenhaft pflegen und versorgen.

Auswirkungen der Corona-Krise

„Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich noch nicht sagen, ob die Corona-Krise auch Auswirkungen auf den deutschen Heimtiermarkt haben wird“, stellen der Vorsitzende des IVH, Georg Müller und der Präsident des ZZF, Norbert Holthenrich einhellig fest.

„Erst wenn die Corona-Krise überstanden ist, werden wir eine verlässliche Aussage zu den wirtschaftlichen Konsequenzen dieser Ausnahmesituation machen können. Derzeit steht die Gesundheit unserer Mitarbeiter und ihrer Familien sowie aller Beschäftigten im Heimtiermarkt uneingeschränkt im Mittelpunkt“, so die beiden Verbandsvertreter.

. . .

Weitere Meldungen

Hummel-Challenge 2025: Per App Hummeln melden
Thünen-Institut/Frank Sommerlandt
TFA-Streikkundgebung am 21. Februar 2025 in Bielefeld
Viktoria Hirschhofer/VET-MAGAZIN
Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Online-Fortbildungsreihe Verhaltenstherapie
Myvetlearn.de
Die Vermittlung von Sachkunde im Kindesalter ist ein Thema der ZZF-Dialogtagung
Panthermedia/NewAfrica
22 Adlerkopfechsen in Fundlage aus der Zeit der Obertrias. Das Fossil wurde in Stuttgart gefunden.
SMNS, E. Mujal

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…