Haltung von Nutztieren in Deutschland

(29.10.2020) Neue Zahlen und Fakten zur Haltung von Schweinen, Rindern, Geflügel und Tieren aus Aquakultur in Deutschland

Wie viel Tonnen Fleisch werden in Deutschland produziert? Wie sehen die Betriebsstrukturen aus, wie die Nachfrage? Umfassende Informationen dazu geben seit 2017 die Thünen-Steckbriefe zur Tierhaltung.

Die Steckbriefe werden jährlich aktualisiert und berücksichtigen in der jetzt vorliegenden Fassung auch Daten bis zum Jahr 2019. Neben Schwein, Rind und Geflügel gibt es auch einen Steckbrief zur Aquakultur.


Schlachtmenge versus Fleischverbrauch 1999, 2009, 2019 in tausend Tonnen.

Die Übersichten zeigen, dass sich Produktion, Verbrauch und Exporte in den einzelnen Tierkategorien sehr unterschiedlich entwickelt haben. Die Geflügelfleischproduktion hat sich in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt, die Schweineproduktion ist nach stetigem Anstieg bis 2016 wieder leicht rückläufig.

Die Rindfleischproduktion stagniert seit Jahren. Die gesamte Fleischproduktion in Deutschland lag 2019 bei rund 8,6 Millionen Tonnen (inklusive Innereien sowie Schlachtnebenerzeugnissen) – etwas weniger als im Vorjahr. Hiervon entfiel der größte Teil, rund 5,2 Millionen Tonnen, auf Schweineschlachtungen, gefolgt von Geflügel- und Rinderschlachtungen.

Nach wie vor ist Deutschland beim Fleisch ein Nettoexporteur, allerdings in den letzten drei Jahren mit leicht rückläufiger Tendenz. Hauptausfuhrgut ist mit großem Abstand Schweinefleisch. Allerdings ist Deutschland seit September 2020 von der Afrikanischen Schweinepest befallen.


Ausfuhr von Fleisch aus Deutschland nach Fleischarten in tausend Tonnen.

Dadurch kann auf absehbare Zeit kein Schweinefleisch mehr Richtung Asien und vor allem China exportiert werden. Vermutlich wird die inländische Schweinefleischerzeugung deswegen rückläufig sein.

Der Pro-Kopf-Verzehr an Fleisch betrug 2019 in Deutschland 60 kg.

Der Pro-Kopf-Verbrauch – darunter fallen neben der Menge für den menschlichen Verzehr auch die Nutzung in der Heimtiernahrung und die industrielle Verwertung – belief sich auf 88 kg. Beide Werte sind in den zurückliegenden zehn Jahren relativ konstant geblieben.

Fachliche Grundlage für Diskussionen über Tierhaltung

Die Steckbriefe greifen bewusst nicht die vielfältigen und laufenden Diskussionen zum Thema Tierhaltung auf; sie liefern aber einen fachlichen Beitrag, um eben diese gesellschaftliche und politische Diskussion über den Status quo und die Zukunft der Nutztierhaltung in Deutschland auf einer soliden Informationsbasis führen zu können.

Die Steckbriefe zur Tierhaltung und Angaben zu Märkten, Beständen, Produktion, Betriebsstrukturen, regionaler Verteilung, Handel und Wirtschaftlichkeit bietet das Thünen-Institut auf seiner Webseite an.

Zu finden im Themenfeld „Nutztierhaltung und Aquakultur“ im Dossier „Nutztierhaltung und Fleischproduktion“.

Auf der Webseite befinden sich außerdem Kurzbeschreibungen der gängigsten Produktionsverfahren in der Tierhaltung, sowohl konventionell als auch ökologisch.




Weitere Meldungen

Heimtierhaltung 2019

Heimtierhaltung 2019: Der Trend zum Tier hält weiter an

In fast jedem zweiten Haushalt wird mindestens ein Heimtier gehalten: an erster Stelle steht nach wie vor die Katze
Weiterlesen

Umsatz Heimtierbedarfs-Markt 2017; Bildquelle: ZZF

Deutscher Heimtiermarkt 2017 mit Umsatzplus

Ein Gesamtumsatz von 4,16 Milliarden Euro im Fach- und Lebensmitteleinzelhandel und somit ein Umsatzplus von 0,3 Prozent, das ist die Bilanz der deutschen Heimtierbranche im Jahr 2017
Weiterlesen

Deutscher Heimtiermarkt 2016; Bildquelle: ZZF

Deutscher Heimtiermarkt 2016 mit Umsatzplus

Ein Umsatzplus von 0,9 Prozent und ein Gesamtumsatz von knapp 4,15 Milliarden Euro im Fach- und Lebensmitteleinzelhandel – das ist die Bilanz der deutschen Heimtierbranche im Jahr 2016
Weiterlesen

Heimtierhaltung

Prognosestudie 2025: Interesse an der Heimtierhaltung bleibt stabil

Auf der Interzoo 2016 haben der Industrieverband Heimtierbedarf e.V. (IVH) und der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) die wichtigsten Ergebnisse der „Prognosestudie zur Heimtierhaltung in Deutschland bis zum Jahr 2025“ vorgestellt
Weiterlesen

Deutscher Heimtiermarkt mit einem Umsatzplus

Deutscher Heimtiermarkt mit einem Umsatzplus von mehr als zwei Prozent im Jahr 2015

Mit einem Umsatzplus von 2,2 Prozent erzielte die deutsche Heimtierbranche 2015 im Fach- und Lebensmitteleinzelhandel einen Gesamtumsatz von 4,11 Mrd. Euro. Hinzu kamen 450 Mio. Euro über den Online-Markt
Weiterlesen

Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)

Zuchtpferdestand 2015: Positive Tendenz bei Reitpferden und -ponys

Bestandszahlen insgesamt weiterhin leicht rückläufig - noch hält der allgemeine Abwärtstrend in der deutschen Pferdezucht an, doch die Hoffnung wächst
Weiterlesen

CHECK24

Labrador beliebteste Hunderasse 2015

Französische Bulldogge und Jack Russell Terrier auf Platz zwei und drei, Mops und Chihuahua bei jüngeren Hundehaltern gefragt
Weiterlesen