VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Berufsbild Praxismanager
Deutschland

Das Berufsbild Praxismanager:in ist vielfältig und bietet interessante Chancen für die Praxis

In der Humanmedizin ist der Beruf des/der Praxismanagers/Praxismanagerin bereits etabliert - Zusammenfassung des Vets Talk vom 5. Oktober 2021

. . .

Nun wird diese Stelle auch in immer mehr Tierarztpraxen und -kliniken relevant, um etwa die Abläufe in der Praxis zu planen, Medikamentenbestellungen und allgemeine Buchhaltung zu organisieren, Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben oder andere Innovationen voranzutreiben und so die Praxisinhaber:innen zu entlasten.

Aber welcher Skills bedarf es, um die Stelle langfristig und erfolgreich ausüben zu können? Wie kann man sich zur Praxismanager:in ausbilden lassen? Darum ging es am 5. Oktober 2021 im VETS Talk von Vetion.de.

Gut 20 spannende Gesprächspartner hatten sich dazu online für einen zwanglosen Austausch zusammengefunden – darunter Vertreter vom Berufsverband praktizierender Tierärzte (bpt) sowie der neugegründeten Arbeitsgruppe zur Bildung eines Berufsverbandes für Praxismanager:innen (Forum Praxismanager) unter führender Mitarbeit von Kathrin Siemer, frische und gestandene Praxisinhaber:innen, Personen, die bereits als Praxismanager:innen tätig sind und Vertreter aus Industrie und Personalrecruiting, ebenso. Moderiert wurde die Diskussion von Tierarzt Björn Becker.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde sowie der Darstellung der persönlichen Interessen und Berührungspunkte mit diesem Thema, hat Prof. Dr. da Cruz von der Hochschule Neu-Ulm das berufsbegleitende Bildungsprogramm „Management in der Tierarztpraxis“ vorgestellt, das gemeinsam mit der tierärztlichen Kommunikationsagentur VetKom und dem bpt ins Leben gerufen wurde.

Starten soll dieser Lehrgang mit u.a. Becker und Siemer als Dozent:innen im kommenden Jahr. Er richtet sich an Personen mit Interesse am Praxismanagement, die mindestens ein Jahr Berufserfahrung vorweisen können und vermittelt viel des notwendigen Wissens.

Dabei ist es nicht ausschlaggebend, welche Vorbildung die Person hat. Zugelassen werden sowohl Tierärzt:innen, TFAs sowie Personen mit einer betriebswirtschaftlichen oder kaufmännischen Ausbildung.

Die Teilnehmer des VETS Talks waren sich jedoch darin einig, dass Praxismanager:innen ein stabiles Selbstbewusstsein sowie Konfliktbereitschaft sowie auf der anderen Seite ein integratives Wesen benötigen, um die Praxisleitung sowie die Arbeitnehmer:innen zu organisieren und auf Kurs zu bringen. Bezüglich der Fähigkeiten muss neben betriebswirtschaftlichem Knowhow ein großes Organisationstalent sowie möglichst auch Spaß am Personalwesen bestehen.

Obwohl in der Diskussionsrunde auch ein Modell vorgestellt wurde, indem der Bereich Personalwese bei der Praxisleitung verblieb. Hier sind individuelle Lösungen anzustreben und klare Abgrenzungen zwischen den Aufgabenbereichen zu treffen. Wichtig sind Freude an Problemlösungen und Verantwortung sowie kreatives Denken.

Von Seiten des Praxisinhabenden muss der/die Praxismanager:in unbedingt Wertschätzung, Respekt und Entwicklungschancen erfahren.

Diskutiert wurde auch die Rolle des/der Praxismanger:in in der Praxis-Hierarchie: „Sandwichposition“ zwischen Leitung und Angestellten oder doch gleich Mitglied der Geschäftsleitung einer GmbH, um einerseits die Wertschätzung und das Mitentscheiden zu unterstreichen, zum anderen aber auch eine Mitverantwortung sowie überdurchschnittlichen Einsatz zu erzielen?

Hier ist darauf zu achten, welche Kammerzwänge für die Leitung einer tierärztlichen Praxis im jeweiligen Bundesland bestehen.

Weiteres Thema war die Praxisgröße, ab derer sich die Einstellung eines Praxismanagers / einer Praxismanagerin rechnet. Es wurden Studien zitiert, in den fünf Personen als magische Größe genannt werden.

Wesentlich für die erfolgreiche Arbeit eines/einer Praxismanager:in ist der ernsthafte Wille des Praxisinhabenden sowie die Offenheit für Neues und Veränderungen in der Praxis sowie die Bereitschaft, Dinge auch tatsächlich zu delegieren, wenn die Person das notwendige Knowhow besitzt oder sich Schritt für Stück aneignet.

Die vereinheitliche Qualifizierung zum/zur Praxismanagers/Praxismanagerin ist ein wichtiges Ziel des „Forum Praxismanager“. Unterstützt wird dieses Vorhaben auch vom bpt.

Auf dem ersten Treffen des Forum Praxismanager Mitte August 2021 haben sich drei Arbeitsgruppen herausgebildet:

  1. AG Gründung: Leitbild, Satzung, Organisation und Kommunikation
  2. AG Berufsbild: Ausbildungsstandards, Kompetenzen, Qualifikationen, notwendige Skills und Entwicklungsoptionen bzw. die Stellung des Praxismanagers in der Tierarztpraxis
  3. AG Fortbildung/Veranstaltung: Wissenstransfer, Netzwerk, Hilfe- und Service-Tools

Das nächste Treffen des Forums Praxismanager ist im November 2021 geplant, wo bereits die ersten Ergebnisse der Arbeitsgruppen vorgestellt werden sollen.

Uneinig war sich die Runde darüber, ob die angesprochenen Praxismanager:in -Hard- und Softskills nicht auch Einzug ins Tiermedizinstudium finden sollten – mindestens, um die Entscheidungen eines Angestellten auf dieser Position nachvollziehen zu können – oder ob es gerade gut ist, diesen Kompetenzerwerb auf andere Schultern zu verteilen.

Im zweistündigen VETS Talk am 5.10.2021 konnte das brennende Thema also nicht allumfassend diskutiert werden, weshalb es in absehbarer Zukunft einen weiteren Termin für diese Thematik geben wird.

Wir freuen uns zur Vorbereitung auf diesen Termin über Input. Gern an [email protected]

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…