
Afrikanische Schweinepest: Abschlussarbeit an der TU Ilmenau zur Risikokommunikation
Vor knapp zwei Wochen wurde in Brandenburg nahe der deutsch-polnischen Grenze der erste amtliche Verdachtsfall von Afrikanischer Schweinepest bestätigt.
Schon bald könnte die derzeit von Behörden und Verbänden betriebene Risikokommunikation zur Krisenkommuniktion werden. Genau in diesem Bereich wird am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau geforscht.
In ihrer Abschlussarbeit zur Kommunikation im Rahmen der Afrikanischen Schweinepest untersuchte die Master-Studentin Kimberly Albeño im Studiengang „Media and Communication Science“ bis April dieses Jahres die Risikokommunikation deutscher Behörden, Veterinäre und anderer Akteure auf Bundes- und Landesebene.
Die Masterarbeit will Bewusstsein dafür schaffen, wie die Kommunikation wichtiger Vorsorgemaßnahmen die Biosicherheit erhöhen kann, um so die Ausbreitung des für Menschen ungefährlichen Schweinepestvirus‘ eindämmen oder in Zukunft gar verhindern zu können.
Die Arbeit „Strategische Risikokommunikation über die Afrikanische Schweinepest in Deutschland“ von Kimberly Albeño gibt Einblicke in die Kommunikation der zuständigen Institutionen mit wichtigen Zielgruppen, die von Afrikanischer Schweinepest potenziell betroffen sein können, etwa Bauern, Vertreter der Fleischindustrie, Transportunternehmen und Jäger.
Die Ergebnisse haben unter anderem gezeigt, dass Risikokommunikation zur Afrikanischen Schweinepest hauptsächlich als Pull-Kommunikation verstanden wird, das heißt, die Betroffenen sollen selbst gezielt nach Informationen suchen statt direkt von Behörden angesprochen zu werden.
Auch spielt die Erläuterung der persönlichen Betroffenheit eine eher untergeordnete Rolle. Viele der Kommunikatoren verfügen über keine einschlägige Kommunikationsexpertise.
Die Arbeit wurde im Rahmen einer langjährigen Kooperation der TU Ilmenau mit der University of Central Florida auf deutscher Seite von Prof. Martin Löffelholz, Leiter des Fachgebiets Medienwissenschaft, betreut.
Themen dieser Art gehören zum zentralen Forschungsgegenstand der Internationalen Forschungsgruppe Krisenkommunikation am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
