VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Dr. Beate Egner
Deutschland

Zukunftsperspektiven in der  „neuen Normalität“

Wissen ist unser größtes Gut – mit einer universitätsbasierenden Weiterbildung zu beruflichem Erfolg - ein Beitrag von Dr. Beate Egner

. . .

Niemand hätte gedacht, wie grundlegend und schnell die ganze Welt sich verändern kann. Nach einem wochenlangen Lockdown fangen wir nun an, in der neuen Normalität zu leben.

Für viele von uns ist es jetzt wichtig, Perspektiven ggf. neu zu definieren. Welche Chancen und Möglichkeiten haben wir?

Viele TFA und TierärztInnen können momentan noch immer nur begrenzt arbeiten, sind in 2-wöchige Teams unterteilt etc. um das Risiko eines Komplettausfalls durch COVID zu minimieren.

Mehr Zeit kann momentan zuhause verbracht werden  - warum nicht diese nutzen, um durch eine Spezialisierung und entsprechende Zertifizierung neue Berufsperspektiven zu schaffen?

Der Bereich des Physikalischen Medizin, Rehabilitation und Sportmedizin hat seit der Covid Pandemie deutlich zugenommen. Dies bestätigten uns VMPTs und CCRPs aus der ganzen Welt – ob an der LMU München, der Vetmeduni Vienna, oder den vielen niedergelassenen Fachleuten: eines hatten alle Informationen gemeinsam: Die Tierbesitzer verbringen nun deutlich mehr Zeit mit Ihren Tieren. (Home office!) .

Geringgradige oder  Intermittierende Lahmheiten werden offensichtlicher, der Leidensdruck wird dem Tierbesitzer bewußter. Und – last but not least – Tierbesitzer erkennen Ihre Verantwortung gegenüber Ihren Hunden und Katzen in dieser Zeit der Einschränkung und Achtung von Gesundheitsmaßnahmen als wichtigen Beitrag für das Wohlbefinden Ihrer Lieblinge.

Wann wenn nicht jetzt?

Interaktive Fortbildungen, Aufbau einer Expertise, Spezialisierung mit einer zertifizierten Weiterbildung sind eine sinnvolle und wertvolle Investition in die Zukunft. Vieles kann bereits direkt umgesetzt werden und sichert die Position auch langfristig.

Lernen – statt Trübsal blasen! Sich spezialisieren statt den Kopf in den Sand stecken

Wir haben so tolle Möglichkeiten etwas wirklich zukunftsweisendes umzusetzen – es ist keine Zeit für Depressionen!

Wichtig ist,  auf universitätsbasierende Weiterbildung zu achten. Dieses wichtige Gebiet sollte von erfahrenen Spezialisten vermittelt werden, nicht von Laien. Daher Augen auf bei der Wahl der Institution. Staatlich anerkannt ist kein Prädikat für akademische Weiterbildung.

Der VMPT® Lehrgang wurde von PD Dr. Barbara Bockstahler/Vetmeduni Wien  in Kooperation mit Prof. Dr. Johann Maierl/LMU München und Dr. Beate Egner/Veterinary Academy of Higher Learning (VAHL) gegründet und bis heute sind alle 3 als Dozenten in diesem Lehrgang tätig. Desweiteren konnten Diplomates der entsprechenden Colleges (ECVN, ECVSMR) als Referenten gewonnen werden sowie anerkannte, niedergelassene CCRP Spezialisten. Weiterbildung also auf höchstem Niveau.

Was zeichnet diesen Lehrgang besonders aus? Learning by doing – hands on – kleine, interactive Arbeitsgruppen.  Der Lehrgang ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Vorab werden bereits Aufgaben versandt, zwischen den Modulen erfolgen Lernkontrollen, damit jeder jederzeit weiß wo er/sie steht, was bereits „sitzt“ und wo noch Lernbedarf besteht. Von Anfang an wird zusätzlich über eine geschlossene Whatsapp Gruppe diskutiert und eigene Fälle können in jedem Modul zur Diskussion vorgestellt werden.

Ein Lehrgang, der nicht nur lehrt sondern coacht

Begleitend können online Kurse belegt werden und seit April finden wöchentlich kostenlose Webinare statt. (Infos: [email protected])

Mit dem neuen Fachbuch „Physikalische Medizin, Rehabilitation und Sportmedizin auf den Punkt gebracht“ werden TFA wie auch TierärztINNen optimal in kurzen, auf den Punkt gebrachten Texten, umfangreichen Bildern und 168 Lehrvideos zusätzlich unterstützt. Ein abgerundetes Konzept macht es uns gerade jetzt möglich, die Grundlagen zu schaffen um post operativ, konservativ bei unseren orthopädischen und neurologischen Patienten, nicht zu vergessen die „ältere Generation“ mit einem zunehmendem Defizit im Bereich Propriozeption, Gelenkstabilität, Muskulatur…

Damit nicht genug: immer mehr Tiere werden übergewichtig und dies ist in der momentanen Covid Zeit noch explosionsartig angestiegen – Fettgewebe trägt aktiv zu Entzündungsprozessen im Gelenk bei, aktiviert das Renin-Angiotensin-Aldosteron System und führt damit auch zur Hypertension. Vergessen sollten wir auch die Intensivpatienten nicht – ob verunfallt oder durch eine Erkrankung– alle profitieren von Reha Maßnahmen.

Im Sinne einer optimalen Post-OP Versorgung, einer maximalen Wiedererlangung der Gelenksfunktion, einer längeren Lebenserwartung und vorallem einer besseren Lebensqualität - 

Packen wir’s an!

Aktuell gibt es grünes Licht, ab August wieder in kleinen Gruppen arbeiten zu können.

Daher wurde der Start für die Weiterbildung zum VMPT auf den 28.-30. August 2020 gelegt. Ort: LMU München – Tiermedizinische Fakultät – Institut für Tieranatomie. (Modul 1:  angewandten Anatomie).

Anmeldungen bis 30.6. profitieren vom verlängerten Frühbucherrabatt.

Infos unter: [email protected] oder https://veterinary-academy-of-higher-learning.com

Beate Egner
Veterinary Academy of Higher Learning (VAHL) geht neue Wege

Damit diese Zeit der Einschränkung und Umstellung dennoch positiv genutzt werden soll, möchten wir alle Kolleg_innen und TFAs aktiv unterstützen mit unserem Motto: Let´s keep moving!

weiterlesen

Über den Newsletter informiert Sie das Team von VAHL über kostenlose Webinare. Anmeldung unter: [email protected] oder einfach im Shop.

Es tut sich was – Let’s keep moving!

Es tut sich was – Let´s keep moving!
Es tut sich was – Let´s keep moving!
. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...