VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Ewald Stöteler
Stiftung Hahnemann Homöopathie
Deutschland

Seminar mit Ewald Stöteler (NL): Die Homöopathie von Samuel Hahnemann

Das dritte deutsche Seminar mit Ewald Stöteler über die Krankheitsklassifizierung von Samuel Hahnemann vom 18. bis 20. April 2015 in München-Grasbrunn

. . .

Wenn wir die aufschlussreichen und brillanten Qualitäten von Hahnemann befolgen, können wir seine Philosophie noch immer zu 100% in der täglichen Praxis anwenden: Die akuten Fälle sind am einfachsten zu behandeln, können aber auch durch eine vorhandene erbliche Belastung und/oder psorische Indifferenz stagnieren. In solchen Fällen sucht der Homöopath das “richtige” Mittel, da er das Gefühl hat, dass er dieses noch nicht gefunden hat.

Aber das Gefühl trügt – er benötigt aber weitere Mittel für die anderen Krankheitsebenen! Bei chronischen Fällen gibt es einige wichtige Fragen, die wir uns stellen müssen: Wie setzen wir die Mittel ein? Ist die Ätiologie deutlich? Wo liegt der Schwerpunkt bei diesem Patienten und wie können wir den mit den richtigen Mitteln so schnell wie möglich zur Ruhe bringen? Wie oft klopfen wir die flüssigen Arzneien oder klopfen wir gar nicht? Welche Zwischenmittel sind angezeigt und wie verhalten sich die Mittel zueinander?

Sie wissen nach diesem Seminar, was jedes Mittel in dem betreffenden Fall bewirkt, was Sie erwarten können und welche Beschwerden durch welches Mittel und innerhalb welcher Zeitspanne geheilt werden. Dann kann der nächste Schritt zur chronischen Konstitutionsbehandlung gemacht werden.

Wann können wir tiefer verschreiben? Müssen wir das Zwischenmittel oder die Nosode verändern und insbesondere warum? Hahnemann war ein Genie in der Beschreibung dieser Prozesse, so dass die Posologie und die kontextuelle Materia Medica sich hier logisch aus dem Zusammenhang ergeben.

Neben den sogenannten Langzeitfällen werden wir die Posologie und die kontextuelle Materia Medica intensiv miteinander besprechen.

Ein Schwerpunkt dieses dreitägigen Seminars werden die degenerativen Erkrankungen (§ 279 Org.) und deren Behandlung mit den Banerji Protokollen sein. Die Philosophie, das heißt, wissen, wo Hahnemann was beschrieben hat, steht während des gesamten Seminars zentral.

Wir haben die Möglichkeit, anhand einer Live-Anamnese am Menschen und an Papercases von Teilnehmern eigene Kasuistiken zu besprechen und so fit für die tägliche Praxis zu werden.

Download: Informationen und Anmeldung zum Live-Seminar mit Ewald Stöteler

Das Seminar ist als Fortbildungsveranstaltung von der Tierärztekammer Nordrhein anerkannt.

Kontakt

Tierärztin Birgit Mosenheuer
Berghofen 53, 85665 Moosach

Fax: 0049 (0) 8091 1471
E-Mail: [email protected]

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…