VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Weiterbildungskurs: Einführung in die Manuelle Therapie (MT) - Thema: Hüftgelenk
Deutschland

Weiterbildungskurs: Einführung in die Manuelle Therapie (MT) - Thema: Hüftgelenk

In der Manuellen Therapie sucht der Therapeut reversible Störungen des Bewegungsapparates auf und behandelt diese. Die manuelle Therapie ist damit ein wesentlicher Bestandteil der chiropraktischen Therapie.

. . .

Inhalte

  1. Grundlagen der Manuellen Therapie
  2. Prinzipien der Untersuchung und Befundung
  3. Krankheitsbilder und Möglichkeiten der manuellen Therapie an der Hüfte
  4. Intensives Praktikum am Tier: Manuelle Therapie der Hüfte

Ziel ist:

  1. die Funktionsstörung zu fi nden (Muskulatur? Gelenk? Nerv?)
  2. die Funktion wieder herzustellen/zu erhalten (Gelenkmobilisationen, Weichteiltechniken, Neurotension)
  3. die Belastungsfähigkeit zu steigern. (Stabilisation, Muskelaufbau)

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der MT, besprechen die Prinzipien der Untersuchung (orientierende und spezifi sche Untersuchung), eine wichtige Voraussetzung einer jeden manualtherapeutischen Befundung. Danach werden wir uns ausführlich in einem praktischen Teil dem Hüftgelenk zuwenden.

Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, manualtherapeutische Gelenktechniken und eine schmerzlindernde Behandlung an der Hüfte, sowie die Neurotensionsbehandlungen am N. ischiadicus und N. femoralis durchzuführen.

Referenten:

Sabine Harrer, staatl. anerk. Humanphysiotherapeutin B.Sc. int. anerk. Manualtherapeutin (OMT), anerk. Tierphysiotherapeutin (ZVK) canine Osteopathin
Dr. Beate Egner, Tierklinik Lang / Hörstein

Ort und Zeit:

Arabella Sporthotel / Spitzing am See/b. München
5.7.2014, 9.30 – 17.30 Uhr
(vergünstigte Zimmerkontingente stehen zur Verfügung)

Vorbildung in Physiotherapie/rehabilitationsmedizin erforderlich!

Download: Weitere Informationen und Anmeldung

Ablauf: Unterlagen zu den vorausgesetzten anatomischen und neurologischen Grundlagen werden vorab zugesandt und müssen im Selbststudium ggf. wiederholt/erarbeitet werden. Präsenztag: kurze Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen und intensives praktisches Arbeiten am Hund.

Das Seminar wird mit 7 ATF Stunden anerkannt
Teilnehmerzahl begrenzt

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…