E-Learning-Kurs Der Igel als Patient in der Kleintierpraxis
(14.11.2023) Der Herbst beginnt und damit für die Igel auch der Endspurt, sich vor der Winterruhe noch genügend Speck anzufuttern, denn ungenügend ernährte oder zu kleine und junge Tieren, überleben den Winter sonst nicht.
Um aufgegriffene und in die Praxis gebrachte Igel fachgerecht untersuchen und behandeln zu können, bietet Myvetlearn.de Tierärztinnen und Tierärzten einen eLearning-Kurs an.
Und zwar steht in dieser Online-Fortbildung der Europäische Braunbrustigel als Patient in der Tierarztpraxis im Fokus.
Als erstes erfahren Sie mehr über die Besonderheiten des vermutlich am häufigsten in der Praxis vorgestellten Wildsäugers.
Sie erhalten Informationen über die zu beachtenden Artenschutzbestimmungen sowie über alle weiteren relevanten rechtlichen Aspekte. Zudem befassen sich die Referenten mit den biologischen Grundlagen und den Besonderheiten des stacheligen Säugers.
Weiterhin geht es um häufige Fragen: Warum werden Igel in der Praxis vorgestellt? Was ist als Erste Hilfe vorzunehmen? Was ist bei der stationären Unterbringung zu beachten (Fütterung, Überwinterung, Auswilderung) und was bei der Betreuung von Igelstationen?
Anhand von Fallbeispielen werden zudem Diagnostik und Therapie bei internistischen und chirurgischen Problemen sowie Infektionskrankheiten (Parasitosen, Zoonosen) besprochen. Selbstverständlich wird auch auf die zur Verfügung stehenden Arzneimittel sowie entsprechenden Dosierungsempfehlungen eingegangen.
Als letzter Punkt wird das Thema Igel als Heimtier aufgegriffen.
Als Referenten für diese 5-stündige Online-Fortbildung stehen der Fachtierarzt für Wildtiere, Dr. Florian Brandes, sowie seine Kollegin Karolin Schütte von der Wildtier- und Artenschutzstation Sachsenhagen sowie die Wildtiererfahrene Kollegin Dana Ströse aus Warendorf zur Verfügung.
Weiterhin bietet Myvetlearn.de eine Fortbildungsreihe zum Thema Wildtiere für Tierärzt:innen sowie eine für TFAs an.
Programm & Online-Anmeldung unter www.Myvetlearn.de