VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Multimodale Behandlungsansätze entwickeln durch Integrative Tiermedizin
Deutschland

Multimodale Behandlungsansätze entwickeln durch Integrative Tiermedizin

In der Humanmedizin ist die Integrative Medizin bereits weit verbreitet und vielfach gelebte Realität.

. . .

Aber auch in der Veterinärmedizin gewinnen multimodale Behandlungsansätze zunehmend an Bedeutung, nicht zuletzt, da komplementäre  und ergänzende Therapiemethoden immer mehr von den Tierhaltern eingefordert werden.

Daher bietet Myvetlearn.de jetzt dazu eine spannende eLearning-Reihe an!

Unter der Integrativen Medizin wird die Synthese von konventionellen und komplementären Therapiemethoden zu einem sinnvollen Gesamtkonzept auf wissenschaftlicher Basis verstanden. Dadurch entstehen multimodale Behandlungsansätze mit großem medizinischem Potential.

Die dabei im Bereich Komplementärmedizin zum Einsatz kommenden Untersuchungs- und Behandlungsmethoden sind vielfältig und reichen von klassischen Verfahren der Naturheilkunde, Phyto- und Organotherapie, über die Homöopathie und Neuraltherapie und schließen außerdem fernöstliche Formen traditioneller Medizin sowie manuelle Therapien wie Osteopathie und Chiropraxis mit ein.

Daraus lässt sich  bereits erkennen, dass es hier um eine enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit geht.

Die Kombination verschiedener therapeutischer Ansätze miteinander ist der Ausgangs- und Mittelpunkt der Integrativen Medizin. Genau das versucht die eLearning-Reihe Integrative Tiermedizin von Myvetlearn.de zu vermitteln. In der eLearning-Reihe wird genau auf die vielfältigen und miteinander kombinierbaren Therapieoptionen von vier verschiedenen Erkrankungskomplexen näher eingegangen.

Das erste Modul beginnt am 5. Oktober 2019 und behandelt schwerpunktmäßig die Arthrose beim Hund. Es wird jedoch auch auf die Katze eingegangen.

Neben einem allgemeinen Vortrag zur Arthrose und der Diagnostik, werden neben dem Schulmedizinischen Behandlungsansätzen auch die Thrombozytentherapie, die Phytotherapie sowie Biologische Therapien besprochen.

Weitere multimodale Therapieansätze und daher Bestandteil der Online-Fortbildung sind die Goldimplantation, Physiotherapie, Chiropraktik und Osteopathie.

Abgerundet wird dieses Modul durch Behandlungsansätze aus den Bereichen Homotoxikologie/Organotherapie. Selbstverständlich spielt aber auch die Fütterung bei der Behandlung eine Rolle, weshalb auch sie in dieser Fortbildung für Tierärztinnen und Tierärzte nicht fehlt.

In weiteren Modulen werden nach einander die Gesäugeerkrankungen der Hündin, Nierenerkrankungen der und Lebererkrankungen von Hund und Katze behandelt

Das Programm und die Möglichkeit der online-Anmeldung finden Sie unter www.MyVetlearn.de

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...