E-Learning-Reihe Reproduktionsmedizin Pferd

(03.03.2023) Die Zeit der Geburten beginnt und die Pferdezüchter:innen warten gespannt auf ihre Fohlen. Zwar kommen viele Fohlen ohne geburtshilfliche Eingriffe zur Welt, so ist es doch ratsam, für den Fall der Fälle als Tierärzt:innen gewappnet zu sein für den Fall.

Auch über die ggf. notwenige tierärztliche Erstversorgung des Neugeborenen sollte Sicherheit bestehen.

Unter Myvetlearn.de finden Tierärztinnen und Tierärzte eine E-Learning-Reihe Reproduktionsmedizin Pferd. Diese Online-Fortbildungsreihe besteht aus vier, auch einzeln buchbaren Modulen, die in freier Zeiteinteilung durchgearbeitet werden können.



Hier können die Kenntnisse über Gynäkologie, (Früh)Trächtigkeit und Geburtshilfe bei der Stute sowie zur Neonatologie beim Fohlen aufgefrischt werden. Aber natürlich kommt auch die Andrologie & Besamung einen Kurs, der einen Umfang von 5 ATF-Stunden hat.

Der Kurs Trächtigkeit, Geburt und Puerperium ist mit 6 ATF-Stunden anerkannt und geht auf die Geburtsvorbereitung und Geburtsüberwachung sowie die Störungen der Hochträchtigkeit ein.

Weitere Themen sind der Ablauf der physiologischen Geburt sowie konservative und operative Geburtshilfe, ebenso wie Geburtsverletzungen und Nachgeburtsverhaltung. Weiterhin geht es um seltene postpartale Probleme, Impfung und Entwurmung im peripartalen Zeitraum sowie Überweisung und Transport der Stute im peripartalen Zeitraum.

Kurs 3 zur Neonatologie beim Fohlen ist ebenfalls mit 6 ATF-Stunden anerkannt und behandelt die anatomischen und physiologischen Besonderheiten, die Erstversorgung und die häufigen neonatalen Erkrankungen bei Fohlen. Aber auch Labordiagnostik und Medikamenteneinsatz sowie Vorbereitung des kranken Fohlens für Überweisung und Transport sind Thema dieser Online-Fortbildung für Tierärztinnen und Tierärzte.


MyVetlearn

Desweiteren wird auf die intensivmedizinische Versorgung und mutterlose Aufzucht, Sedation, Narkose und Anästhesie sowie Durchfall beim Fohlen eingegangen. Einen eigenen Beitrag erhält aufgrund seiner Bedeutung das Leitsymptom Akutes Abdomen.

Die Referent:innen dieser Fortbildungsreihe sind Mitarbeiter:innen der Klinik für Geburtshilfe Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere

der Justus-Liebig-Universität Gießen und besitzen viel Erfahrung auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin Pferd.


Das Programm & weitere Informationen finden Sie unter www.myvetlearn.de


Weitere Meldungen

MyVetlearn

Online-Fortbildung zur Aufzucht und Pflege von Wildsäugern

Viele erwarten ihn bereits sehnsüchtig, den Frühling. Die Temperaturen werden milder, die Nächste kürzer, die Natur erwacht zum Leben und viele Wildtiere erwarten den ersten Nachwuchs
Weiterlesen

Myvetlearn; Bildquelle: Vetion

Live-Online-Seminarreihe Sicher durch den Notdienst

Nächster Live-Termin am 22. März 2023: Endokrine Notfälle. Jetzt mit kostenloser Mental Health Trainingseinheit!
Weiterlesen

Online-Seminare zu Zoonosen für Tierärzt:innen und Humanmediziner:innen

Online-Seminare zu Zoonosen für Tierärzt:innen und Humanmediziner:innen

Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die wechselseitig zwischen Mensch und Tier übertragen werden können
Weiterlesen

MyVetlearn

Online-Fortbildung für TierärztInnen: Die tierärztliche Gesundheitsbescheinigung für Hunde mit Qualzuchtmerkmalen – Was es zu wissen gilt

In einer mehrteiligen Online-Fortbildungsreihe auf Myvetlearn.de gehen Dr. Anna Laukner (Veterinäramt Stuttgart) und Prof. Stephan Neumann (Universität Göttingen) auf wichtige Qualzucht- bzw. Defektzuchtmerkmale bei Hunden ein
Weiterlesen

Fortbildungsportal Myvetelarn.de

Webinar über Rechtliche Grundlagen zum Umgang mit Wildtieren inkl. Anwendungsbeispielen

Viele erwarten ihn bereits sehnsüchtig, den Frühling. Die Temperaturen werden milder, die Nächste kürzer.
Weiterlesen

MyVetlearn

Online-Fortbildung für Tierärzte zur Qualifikation als Tierschutzbeauftragte

Jede Einrichtung, die Wirbeltiere oder Kopffüßer für Versuchszwecke verwendet, hält und/oder züchtet, ist nach §10 TierSchG dazu verpflichtet, eine Person als Tierschutzbeauftragten (TSB) zu benennen
Weiterlesen

MyVetlearn

Online-Fortbildung für TierärztInnen: Die tierärztliche Gesundheitsbescheinigung für Hunde mit Qualzuchtmerkmalen – Was es zu wissen gilt

In einer mehrteiligen Online-Fortbildungsreihe auf Myvetlearn.de gehen Dr. Anna Laukner (Veterinäramt Stuttgart) und Prof. Stephan Neumann (Universität Göttingen) auf wichtige Qualzucht- bzw. Defektzuchtmerkmale bei Hunden ein
Weiterlesen