myvetlearn.de
eLearning bietet vor allem den Vorteil der zeitlich und örtlich flexiblen Fort- und Weiterbildung. Dadurch sparen Sie zwar Zeit und Geld, weil Sie auf Anreise und Übernachtung sowie ggf. die Praxisvertretung verzichten können, aber keine Qualität ein.
Alle angebotenen eLearning-Kurse sind ATF-zertifiziert und Ihnen stehen namhafte Referenten zur Verfügung.
www.myvetlearn.de
Um in Deutschland als Tierärzt:in arbeiten zu können, benötigt man gute unmissverständlichen Kommunikation mit den Tierhalter:innen und Kollege:innen
Weiterlesen
Im Mai, aber vor allem im Juni, werden erfahrungsgemäß die meisten Wildtiere in die Tierarztpraxis gebracht. Darunter verschiedene Wildsäuger und Jungvögel
Weiterlesen
Jetzt schnell sein und sich noch bis zum 31. Mai 2023 für die zwei Online-Fortbildungen Phytotherapie für TierärztInnen auf Myvetlearn.de einschreibe
Weiterlesen
In einer mehrteiligen Online-Fortbildungsreihe auf Myvetlearn.de wird auf wichtige Qualzucht- bzw. Defektzuchtmerkmale bei Hunden eingegangena
Weiterlesen
Nächster Live-Termin am 24. Mai 2023: Pyometra und Geburt - Jetzt mit kostenloser Mental Health Trainingseinheit!
Weiterlesen
Internationale TierärztInnen mit hervorragenden fachlichen Kenntnissen sind in den Tierarztpraxen und Tierkliniken gefragter denn je
Weiterlesen
Warum sollten sich Tierärztin oder Tierarzt substanziell mit dem Thema Führung auseinandersetzen?
Weiterlesen
Internationale TierärztInnen mit hervorragenden fachlichen Kenntnissen sind in den Tierarztpraxen und Tierkliniken gefragter denn je
Weiterlesen
In einem Live-Online-Seminar geht Wildtierspezialist Dr. Florian Brandes von der Wildtier- und Artenschutzstation Sachsenhagen auf die Grundlagen und Besonderheiten ein
Weiterlesen
In einer mehrteiligen Online-Fortbildungsreihe auf Myvetlearn.de wird auf wichtige Qualzucht- bzw. Defektzuchtmerkmale bei Hunden eingegangena
Weiterlesen
Warum sollten sich Tierärztin oder Tierarzt substanziell mit dem Thema Führung auseinandersetzen?
Weiterlesen
Es ist Frühling, die Zeit der Geburten. Viele Züchter warten bereits gespannt auf die Fohlen oder erfreuen sich bereits daran. Allerdings kann auch ab und an einmal Geburtshilfe notwendig werden und eine tierärztliche Erstversorgung des Neugeborenen Fohlens
Weiterlesen
Viele erwarten ihn bereits sehnsüchtig, den Frühling. Die Temperaturen werden milder, die Nächste kürzer, die Natur erwacht zum Leben und viele Wildtiere erwarten den ersten Nachwuchs
Weiterlesen
Nächster Live-Termin am 22. März 2023: Endokrine Notfälle. Jetzt mit kostenloser Mental Health Trainingseinheit!
Weiterlesen
Die Zeit der Geburten beginnt und die Pferdezüchter:innen warten gespannt auf ihre Fohlen
Weiterlesen
Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die wechselseitig zwischen Mensch und Tier übertragen werden können
Weiterlesen
In einer mehrteiligen Online-Fortbildungsreihe auf Myvetlearn.de gehen Dr. Anna Laukner (Veterinäramt Stuttgart) und Prof. Stephan Neumann (Universität Göttingen) auf wichtige Qualzucht- bzw. Defektzuchtmerkmale bei Hunden ein
Weiterlesen
Viele erwarten ihn bereits sehnsüchtig, den Frühling. Die Temperaturen werden milder, die Nächste kürzer.
Weiterlesen
Jede Einrichtung, die Wirbeltiere oder Kopffüßer für Versuchszwecke verwendet, hält und/oder züchtet, ist nach §10 TierSchG dazu verpflichtet, eine Person als Tierschutzbeauftragten (TSB) zu benennen
Weiterlesen
In einer mehrteiligen Online-Fortbildungsreihe auf Myvetlearn.de gehen Dr. Anna Laukner (Veterinäramt Stuttgart) und Prof. Stephan Neumann (Universität Göttingen) auf wichtige Qualzucht- bzw. Defektzuchtmerkmale bei Hunden ein
Weiterlesen
Nächster Live-Termin am 18. Januar 2023: Anfallsleiden
Weiterlesen
Aufgrund vermehrter Nachfragen haben sich Vetion.de, ATF, bpt und das Forum Tiergesundheit entschlossen, in diesem Jahr kurzfristig noch einen Zusatztermin anzubieten.
Weiterlesen
Das Fortbildungsportal Myvetelarn.de liegt die Gesundheit von Welpen und damit ein guter Start in ein langes und schönes Leben am Herzen.
Weiterlesen
Im Rahmen der Dahlemer Diätetikseminare wird es am 30. November 2022 ein Live-Online-Seminar mit Prof. Dr. Nadine Paßlack geben
Weiterlesen
Aufgrund der Besonderheiten von neugeborenen Hunden und Katzen treten in dieser Altersstufe typische Erkrankungen auf, die sich schnell zu lebensbedrohlichen Situationen entwickeln können
Weiterlesen
Der nächste Live-Termin ist der 23. November 2022. Das Live-Seminar wird TÄ Carolin Gerdes, Leiterin der orthopädischen Abteilung der Pferdeklinik Hochmoor halten. Ihr Thema: Röntgen der distalen Gliedmaße des Pferdes mit Fallbeispielen
Weiterlesen
Am Dienstag, 8. November 2022, wird Prof. Dr. Stephan Neumann (Leiter der Kleintierklinik der Universität Göttingen) in der Online-Seminar-Reihe Consensus Statements von 19:30 bis 21:30 Uhr näher auf den Hypoadrenokortizismus eingehen
Weiterlesen
Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die wechselseitig zwischen Mensch und Tier übertragen werden können
Weiterlesen
Nächster Live-Termin am 18.10.2022: Atemnot und Zwerchfellruptur
Weiterlesen
Zum 22. November 2022 tritt eine novellierte Fassung der GOT in Kraft. Erstmals seit 1999 wurde die Gebührenordnung umfassend geändert
Weiterlesen
Um aufgegriffene und in die Praxis gebrachte Igel fachgerecht untersuchen und behandeln zu können, bietet Myvetlearn.de Tierärztinnen und Tierärzten einen eLearning-Kurs an.
Weiterlesen
Am Donnerstag, 6. Oktober 2022, findet in der Zeit von 19.00 bis 21.00 Uhr ein Online-Seminar zur Physiologie neugeborener Hunde- und Katzenwelpen statt
Weiterlesen
Auch in diesem Jahr bieten Vetion.de, die ATF, der bpt und das Forum Tiergesundheit wieder gemeinsam Online-Kurse für Tierärztinnen und Tierärzte zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 48 Strahlenschutzverordnung an
Weiterlesen
Internationale TierärztInnen mit hervorragenden fachlichen Kenntnissen sind in den Tierarztpraxen und Tierkliniken gefragter denn je - interessierten Arbeitgebern wird das Sprachkursprojekt am 6. September 2022 von 14:00 15:00 Uhr vorgestellt.
Weiterlesen
Am 1. und 2. September 2022 findet die alljährliche Tagung Aktuellen Problemen des Tierschutzes von ATF, DVH und TiHo ATF erneut online statt
Weiterlesen
Am Dienstag, 6. September 2022, wird Prof. Dr. Stephan Neumann in der Online-Seminar-Reihe Consensus Statements von 19:30 bis 21:30 Uhr näher auf das Thema Nicht-virale Infektionen bei der Katze ein
Weiterlesen
Die Zeit der Geburten ist in vollem Gange, doch der ein oder andere Züchter wartet noch gespannt auf sein Fohlen
Weiterlesen
Im Rahmen der Dahlemer Diätetikseminare wird am 29. Juni 2022 über die Frage gesprochen, ob das Mikrobiom als Schlüssel zur Tiergesundheit bei Hunden und Katzen angesehen werden kann
Weiterlesen
Nächster Live-Termin am 14.6.2022: Hämolysen und Thromben
Weiterlesen
Auch in diesem Jahr bieten Vetion.de, die ATF, der bpt und das Forum Tiergesundheit wieder gemeinsam Online-Kurse für Tierärztinnen und Tierärzte zur Aktualisierung der Fachkunde
Weiterlesen
Am 17. Mai 2022 wird Prof. Dr. Stephan Neumann auf die Themen Haarbalgmilben und andere Ektoparasiten bei Hunden und Katzen ein
Weiterlesen
Die ATF und Vetion.de bieten in Zusammenarbeit mit und in der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der Justus-Liebig-Universität Gießen zwei Fortbildungskurse zur Phytotherapie an
Weiterlesen
Auch in diesem Jahr bieten Vetion.de, die ATF, der bpt und das Forum Tiergesundheit wieder gemeinsam Online-Kurse für Tierärztinnen und Tierärzte zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 48 Strahlenschutzverordnung an
Weiterlesen
Nächster Live-Termin am 19.4.2022: Blutung und Anämie.
Weiterlesen
Tierärztinnen und Tierärzte, die sich im Bereich der Tierverhaltenstherapie fortbilden und ggf. auch die Zusatzbezeichnung Tierverhaltenstherapie erlangen möchten, können dazu bei Myvetlearn.de Online-Fortbildungskurse besuchen
Weiterlesen
Myvetlearn.de bietet Tierärztinnen und Tierärzten einen Grundkurs Bienen als Online-Fortbildung an. Diese umfasst vier Module
Weiterlesen
Die Online-Fortbildung ist von allen Landestierärztekammern als Grundkurs zur Erlangung des besonderen Fachwissens anerkannt
Weiterlesen
Unter Myvetlearn.de wird Tierärztinnen und Tierärzten eine 4-teilge Online-Fortbildungsreihe angeboten, um sich mit den Möglichkeiten der manuellen und der physikalischen Therapien bei der Behandlung von Kleintierpatienten vertraut zu machen.
Weiterlesen
Auch in diesem Jahr bieten Vetion.de, die ATF, der bpt und das Forum Tiergesundheit wieder gemeinsam Online-Kurse für Tierärztinnen und Tierärzte zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 48 Strahlenschutzverordnung an
Weiterlesen
Es ist Frühling, die Zeit der Geburten. Viele Züchter warten bereits gespannt auf die Fohlen oder erfreuen sich bereits daran. Allerdings kann auch ab und an einmal Geburtshilfe notwendig werden und eine tierärztliche Erstversorgung des Neugeborenen Fohlens
Weiterlesen
Da in der Vergangenheit immer mehr Tierärztliche Kliniken ihren Klinikstatus zurückgegeben haben und nicht mehr 24/7 für Notfälle zur Verfügung stehen, müssen sich Tierarztpraxen verschiedentlich neu oder anders organisieren
Weiterlesen
Es stehen 14 einstündige Online-Kurse zur Verfügung, die zur tierärztlichen Fortbildung durch die ATF anerkannt sind und auch dem Anspruch an landwirtschaftliche Fortbildung gerecht werden
Weiterlesen
Jede Einrichtung, die Wirbeltiere oder Kopffüßer für Versuchszwecke verwendet, hält und/oder züchtet, ist nach §10 TierSchG dazu verpflichtet, eine Person als Tierschutzbeauftragten (TSB) zu benennen
Weiterlesen
Am Dienstag, 8. Februar 2022, wird Prof. Dr. Stephan Neumann in der Online-Seminar-Reihe Consensus Statements von 19:30 bis 21:30 Uhr näher auf das Thema Aspergillus und andere Pilze eingehen
Weiterlesen
Das Fortbildungsportal für Tierärztinnen und Tierärzten von der Akademie für tierärztliche Fortbildung und Vetion.de. Jetzt Registrierung auffrischen und 15,00 Euro Rabattcode für nächste Kursbuchung sichern!.
Weiterlesen
Unter www.tfa-fortbildung.de finden Tiermedizinische Fachangestellte jetzt eine Online-Fortbildung zur Aktualisierung ihrer Fachkunde im Strahlenschutz nach § 49 Strahlenschutzverordnung
Weiterlesen
Es stehen 14 einstündige Online-Kurse zur Verfügung, die zur tierärztlichen Fortbildung durch die ATF anerkannt sind und auch dem Anspruch an landwirtschaftliche Fortbildung gerecht werden
Weiterlesen
Am 8. Dezember 2021 wird Prof. Dr. Stephan Neumann (Leiter der Kleintierklinik der Universität Göttingen) in der Online-Seminar-Reihe Consensus Statements näher auf die Epilepsie und ihre Behandlungsoptionen eingehen
Weiterlesen
Die Online-Fortbildung ist von allen Landestierärztekammern als Grundkurs zur Erlangung des besonderen Fachwissens anerkannt
Weiterlesen
Die einseitige Zucht auf bestimmte körperliche Merkmale oder extreme Ausprägungen kann sich sehr nachteilig auf Gesundheit und Wohlbefinden der Nachkommenschaft auswirken (extreme Brachycephalie, Merle-Faktor u. a.)
Weiterlesen
Die 3 E-Learning-Module können noch bis einschließlich 30. November durchgearbeitet und mit einem Multiple-Choice-Test abgeschlossen werden, bevor dann am 7. Dezember das abschließende Live-Online-Seminar stattfinden wird
Weiterlesen
Myvetlearn.de bietet Tierärztinnen und Tierärzten einen Grundkurs Bienen als Online-Fortbildung an. Diese umfasst vier Modulen, die Grundlagenkenntnisse über Bienen vermitteln sowie umfassende spezielle Informationen zu Bienenkrankheiten, Bienenprodukten sowie den zu beachtenden Rechtsvorschriften geben
Weiterlesen
Trotz Corona und mangelnder Präsenzfortbildungen müssen Tierärztinnen und Tierärzte die Fachkunde im Strahlenschutz entsprechend der Strahlenschutzverordnung aktualisieren
Weiterlesen
Welche Rolle spielen getreidefreies Futter, Taurin, n-3-Fettsäuren und weitere Ernährungsfaktoren für die Entstehung von Herzerkrankungen bei Hunden und Katzen?
Weiterlesen
Ursprünglich sollte die 10-teilige Fortbildungsreihe Verhaltenstherapie aus mehreren Online- und mehreren Präsenzveranstaltungen bestehen
Weiterlesen
Um aufgegriffene und in die Praxis gebrachte Igel fachgerecht untersuchen und behandeln zu können, bietet Myvetlearn.de Tierärztinnen und Tierärzten einen eLearning-Kurs an.
Weiterlesen
Um aufgegriffene und in die Praxis gebrachte Igel fachgerecht untersuchen und behandeln zu können, bietet Myvetlearn.de Tierärztinnen und Tierärzten einen eLearning-Kurs an.
Weiterlesen
Jede Einrichtung, die Wirbeltiere oder Kopffüßer für Versuchszwecke verwendet, hält und/oder züchtet, ist nach §10 TierSchG dazu verpflichtet, eine Person als Tierschutzbeauftragten (TSB) zu benennen
Weiterlesen
Am 15. September 2021 ab 19:30 Uhr erklärt Prof. Dr. Stephan Neumann in der Online-Seminar-Reihe Consensus Statements die Behandlungsoptionen bei den verschiedenen tumorösen Erkrankungen von Hund und Katze
Weiterlesen
Eine Kooperationsveranstaltung vom Bundesverband Praktizierender Tierärzte und MyVetlearn.de vom 25. September 2021 bis 31. Dezember 2021
Weiterlesen
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen bis zum 30. November 2021 erfolgt die Freischaltung des gebuchten Live-Online-Seminar am 7. Dezember 2021
Weiterlesen
Einladung zum kostenlosen Webinar für Tierärztinnen und Tierärzte mit Thomas Bonsels und Dr. Wenke Friedrichs am Dienstag, 31. August 2021, 19 Uhr
Weiterlesen
Am 28. August 2021 beginnt unter Myvetlearn.de ein E-Learning-Kurs, der sich mit den Möglichkeiten der Physikalischen Therapien in der Veterinärmedizin als ergänzende Maßnahmen befasst
Weiterlesen
Seminar in der Reihe Consensus Statements mit Prof. Stephan Neumann von der Kleintierklinik Göttingen am 18. August 2021
Weiterlesen
Tierärztinnen und Tierärzte, die sich im Bereich der Tierverhaltenstherapie fortbilden und ggf. auch die Zusatzbezeichnung Tierverhaltenstherapie erlangen möchten, können dazu bei Myvetlearn.de Online-Fortbildungskurse besuchen
Weiterlesen
Rinderpraktiker aufgepasst! In einem Live-Seminar gehen die Experten Prof. Dr. Dr. Sven Dänicke, Dr. Walter Grünberg und Dr. Christian Koch am 31. Juli 2021 auf die Fütterung von Milchkühen ein
Weiterlesen
Am 14. Juli 2021 wird Prof. Dr. Stephan Neumann (Leiter der Kleintierklinik der Universität Göttingen) in der Online-Seminar-Reihe Consensus Statements näher auf die Proteinurie und glomeruläre Erkrankungen eingehen, da dies häufige Erkrankungen von Hund und Katze sind
Weiterlesen
Am 2. und 3. September 2021 findet die alljährliche Tagung Aktuellen Problemen des Tierschutzes von ATF, DVH und TiHo ATF erneut online statt
Weiterlesen
Am 16. Juni 2021 wird Prof. Dr. Stephan Neumann (Leiter der Kleintierklinik der Universität Göttingen) in der Online-Seminar-Reihe Consensus Statements näher auf den Hyperthyreoidismus (Hyperthyreose), die Überfunktion der Schilddrüse, eingehen
Weiterlesen
Am 29. Mai 2021 beginnt unter Myvetlearn.de der E-Learning-Kurs Veterinärakupunktur Grundkurs III für Tierärztinnen und Tierärzte
Weiterlesen
Am 22. Mai 2021 beginnt unter Myvetlearn.de ein E-Learning-Kurs, der sich mit dem Einsatz der Phytotherapie in der Veterinärmedizin befasst. Schwerpunkte: Phytotherapie im Bereich von Dermatologie und Geriatrie
Weiterlesen
Am 22. Mai 2021 beginnt unter Myvetlearn.de ein E-Learning-Kurs, der sich mit den Möglichkeiten der Physikalischen Therapien und der Thermotherapie in der Veterinärmedizin als ergänzende Maßnahmen befasst
Weiterlesen
Die einseitige Zucht auf bestimmte körperliche Merkmale oder extreme Ausprägungen kann sich sehr nachteilig auf Gesundheit und Wohlbefinden der Nachkommenschaft auswirken (extreme Brachycephalie, Merle-Faktor u. a.)
Weiterlesen
Bei Myvetlearn.de können sich Tierärztinnen und Tierärzte in Zusammenarbeit mit der DVG-Fachgruppe Bienen noch bis Ende April 2021 im E-Learning-Kurs Aufbaukurs Bienen (5 ATF-Stunden) fortbilden
Weiterlesen
Die 4 E-Learning-Module können noch bis einschließlich 11. April durchgearbeitet und mit einem Multiple-Choice-Test abgeschlossen werden, bevor dann am 15. April das abschließende Live-Online-Seminar dieser mit 5 ATF-Stunden anerkannten Online-Fortbildung stattfinden wird
Weiterlesen
Während die Corona-Pandemie ganze Branchen wie das Gastronomie- und Hotelgewerbe, die Luftfahrt- und Reisebranche sowie große Teile des Einzelhandels lahmlegt, hat sie die Entwicklung in der Tiermedizin in Sachen Telekonsultation, Teletriage oder Telemonitoring stark beschleunigt
Weiterlesen
Am 27. März 2021 wird bei Myvetlearn.de das 16. Modul der E-Learning-Reihe Operationen beim Kleintier live geschaltet
Weiterlesen
Die Akademie für tierärztliche Fortbildung, die Tierärztekammer Berlin und das Internetportal Vetion.de widmen sich den besonderen Herausforderungen in zwei Live-Online-Seminaren für Tierärztinnen und Tierärzte, die die Zunahme von Qualzuchten vor allem bei Klein- und Heimtieren an die Tierärzteschaft stellt
Weiterlesen
Am 17. März 2021 wird Prof. Dr. Stephan Neumann (Leiter der Kleintierklinik der Universität Göttingen) in der Online-Seminar-Reihe Consensus Statements näher auf die Anaplasmose sowie andere Reisekrankheiten beim Hund eingehen
Weiterlesen
Am Mittwoch, 10. März 2021, findet von 19.30-21.30 Uhr eine Online-Fortbildung zum Thema Junghundernährung statt
Weiterlesen
Während die Corona-Pandemie ganze Branchen lahmlegt, hat sie die Entwicklung in der Tiermedizin in Sachen Telekonsultation, Teletriage oder Telemonitoring stark beschleunigt
Weiterlesen
Am 17. Februar 2021 erklärt Prof. Dr. Stephan Neumann in der Online-Seminar-Reihe Consensus Statements das Wesen und das therapeutische Vorgehen bei immun-mediierten hämolytischen und anderen Anämien
Weiterlesen
Jede Einrichtung, die Wirbeltiere oder Kopffüßer für Versuchszwecke verwendet, hält und/oder züchtet, ist nach §10 TierSchG dazu verpflichtet, eine Person als Tierschutzbeauftragten (TSB) zu benennen
Weiterlesen
Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin vom 18.-20. Februar 2021 als Live-Online-Seminar statt
Weiterlesen
Auch im Jahr 2021 geht es weiter mit unserer Online-Seminar-Reihe Consensus Statements mit Prof. Dr. Stephan Neumann (Leiter der Kleintierklinik der Universität Göttingen)
Weiterlesen
Am 9. Januar 2021 startet bei Myvetlearn.de die neue OP-Kursreihe Knochenchirurgie. Diese Reihe besteht aus insgesamt 10 Modulen
Weiterlesen
Gegen die Langeweile während der Weihnachtspause in der Praxis kann Myvetlearn.de Abhilfe schaffen. Dort finden Tierärztinnen und Tierärzte ein breites Angebot an Online-Fortbildungen.
Weiterlesen
Seien Sie am 15. Dezember 2020 live beim Leipziger Abendgespräch zum Thema Geriatrie bei Hund und Katze dabei
Weiterlesen
Antibiotika sind für die Behandlung von bakteriell bedingten Erkrankungen unverzichtbar. Ihre Wirksamkeit wird jedoch durch die Ausbildung von Resistenzen gefährdet bzw. sie geht verloren
Weiterlesen
In der Online-Seminar-Reihe Consensus Statements mit Prof. Dr. Stephan Neumann geht es am 9. Dezember 2020 von 19:30 bis 21:30 Uhr um die Borreliose und ihre Behandlung
Weiterlesen
Am 15. Dezember 2020 findet live das Leipziger Abendgespräch zum Thema Geriatrie bei Hund und Katze statt
Weiterlesen
Unter Myvetlearn.de finden Tierärztinnen und Tierärzte mehrere Online-Fortbildungen zur Weichteilchirurgie
Weiterlesen
Am 1. August 2020 hat bei Myvetlearn.de die ist E-Learning-Reihe Reproduktionsmedizin Pferd begonnen
Weiterlesen
Damit Tierärztinnen und Tierärzte ihre Fachkunde im Strahlenschutz nach § 48 Strahlenschutzverordnung fristgerecht aktualisieren können, hat der Gesetzgeber jetzt übergangsweise die Aktualisierung durch die Teilnahme an Online-Kursen gestattet.
Weiterlesen
Nach dem am 10. September 2020 die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Deutschland festgestellt worden ist, können ATF-Mitglieder sowie Tierärztinnen und Tierärzte, die sich im Tierärztebereich von Vetion.de VETS registriert haben, den E-Learning-Kurs ASP im Oktober 2020 kostenfrei buchen
Weiterlesen
In der Online-Seminar-Reihe Consensus Statements mit Prof. Dr. Stephan Neumann (Leiter der Kleintierklinik der Universität Göttingen) geht es am 21. Oktober 2020 von 19:30 bis 21:30 Uhr um die Chronische Nierenerkrankungen und ihre Behandlung
Weiterlesen
Am 1. August 2020 hat bei Myvetlearn.de die ist E-Learning-Reihe Reproduktionsmedizin Pferd begonnen
Weiterlesen
In dem Live-Online-Seminar am 23. September 2020 geht die Dermatologin, Dr. Astrid Thelen, speziell auf die Hauterkrankungen beim Hund, die mit Schuppen und Krusten einhergehen
Weiterlesen
In der Online-Seminar-Reihe Consensus Statements mit Prof. Dr. Stephan Neumann (Leiter der Kleintierklinik der Universität Göttingen) geht es am 16. September 2020 von 19:30 bis 21:30 Uhr um die Urolithiasis und ihre Behandlung
Weiterlesen
Im Rahmen des internationalen Royal Canin Vet Symposiums am 26./27. Februar 2019 in Montpellier (Frankreich) wurden die Vorträge für dieses E-Learning aufgezeichnet
Weiterlesen
Am 1. August 2020 hat bei Myvetlearn.de die ist E-Learning-Reihe Reproduktionsmedizin Pferd begonnen. Diese Online-Fortbildungsreihe richtet sich an Tierärztinnen und Tierärzte
Weiterlesen
In der Online-Seminar-Reihe Consensus Statements mit Prof. Dr. Stephan Neumann (Leiter der Kleintierklinik der Universität Göttingen) geht es am 19. August 2020 von 19:30 bis 21:30 Uhr um die chronische Hepatitis und ihre Behandlung
Weiterlesen
Am 1. August 2020 beginnt das 1. Modul der aus insgesamt 4 Modulen bestehenden E-Learning-Reihe Reproduktionsmedizin Pferd
Weiterlesen
In Kooperation mit dem bpt realisieren Vetion.de und die Akademie für Tierärztliche Fortbildung (ATF) am 18. August 2020 ein Online-Seminar zur Ferkelkastration mit Schwerpunkt Isofluran-Anwendung
Weiterlesen
Unter Myvetlearn.de finden Tierärztinnen und Tierärzte mehrere Online-Fortbildungen zur Weichteilchirurgie. Jedes Modul ist mit 2 ATF-Stunden als Fortbildung anerkannt und beinhaltet mehrere kommentierte OP-Videos
Weiterlesen
Das Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 5./ 6. November 2019 in Berlin ein Symposium zum Thema Herausforderungen 2020 - Die neue Tierarzneimittel-Verordnung und andere globale Entwicklungen veranstaltet
Weiterlesen
Ursprünglich war dieses 1. Modul der Fortbildungsreihe Verhaltenstherapie, das aus mehreren Präsenz- und mehreren E-Learning-Modulen besteht, als Präsenzveranstaltung geplant. Aufgrund der Corona-Pandemie ist das 1. Modul nun ebenfalls zu einer Online-Fortbildung (12 ATF-Stunden) umkonzipiert worden
Weiterlesen
Am 16. Mai 2020 startet bei Myvetlearn.de für Tierärztinnen und Tierärzten bereits das 9. Modul der OP-Kurs-Reihe Kleintiere mit Prof. Dr. Stephan Neumann von der Universität Göttingen
Weiterlesen
Unter Myvetlearn.de gibt es ein neues Format der Online-Fortbildung. In Kooperation mit dem Online-Fachmagazin Royal Canin Veterinary Focus wurden je zwei interessante Fachartikel zu unterschiedlichen Themengebieten ausgewählt
Weiterlesen
In diesem E-Learning-Kurs von Myvetlearn.de können sich Tierärztinnen und Tierärzte im Bereich Labordiagnostik beim Pferd fit machen und ihr Wissen aufbessern
Weiterlesen
Aufzeichnung des Webinars mit Kollegin und Gründungsberaterin Dr. Carolin Deiner vom 26. März 2020 zu Chancen und Vorteile der Selbstständigkeit
Weiterlesen
Unter Myvetlearn.de können Tierärztinnen und Tierärzte noch bis 12. April 2020 an einer Online-Fortbildung zum Thema Salmonelleninfektionen bei Schweinen und Maßnahmen zur Reduktion teilnehmen
Weiterlesen
Am 30. März hat der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt), Vetion.de und die Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF) ein Webinar zum Thema SARS-CoV-2 / Covid-19: nun steht die Aufzeichnung des Webinars zur Verfügung
Weiterlesen
In dem Modul Ohroperationen, das am 28. März 2020 beginnt, wird Prof. Dr. Stephan Neumann Operationen des äußeren Gehörganges und des Mittelohres im Falle von chronischen Entzündungen oder Tumoren präsentieren
Weiterlesen
Die Corona-Krise bestimmt aktuell unser aller Leben. Alle Präsenzfortbildungen fallen vorläufig aus. Welche der abgesagten Veranstaltungen wann nachgeholt werden können, ist bislang völlig unklar.
Weiterlesen
Vetion.de hilft Veranstaltern und Unternehmen dabei, geplante Veranstaltungen kurzfristig ganz- oder teilweise in Online-Veranstaltungen bzw. Online-Fortbildungen zu transformieren.
Weiterlesen
Aufgrund der erfreulich großen Resonanz auf die 1. OP-Kursreihe mit Prof. Dr. Stephan Neumann von der Universität Göttingen setzen die erfahrenen Anbieter von Online-Fortbildungen ATF und Vetion.de dieses Format unter Myvetlearn.de jetzt fort
Weiterlesen
Eine multimodale Therapie stellt eine Therapieform dar, bei der unterschiedliche Behandlungsansätze miteinander kombiniert werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen
Weiterlesen
Das Online-Portal für Tiermedizin und Tiergesundheit Vetion.de feiert Jubiläum. Um die Jahrtausendwende als Folge einer Idee von Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser von der Tierklinik für Fortpflanzung der FU Berlin geboren
Weiterlesen
Am 30. Januar 2020 veranstaltet Myvetlearn.de in Zusammenarbeit mit der bpt-Akademie von 20.00 bis 22.00 Uhr ein Live-Webinar mit der Katzenexpertin Dr. Angelika Drensler
Weiterlesen
Am 18. Dezember 2019 findet von 19:00 bis 20:30 Uhr ein Live-Webinar mit dem Reproduktionsexperten Professor Dr. Axel Wehrend zum Thema Die Kastration von Hündin und Rüde aus klinischer und rechtlicher Sicht statt
Weiterlesen
Seit dem 16. November 2019 steht Tierärztinnen und Tierärzten bei Myvetlearn.de das 5. Modul der OP-Kurs-Reihe Kleintiere mit Prof. Dr. Stephan Neumann
Weiterlesen
Eine multimodale Therapie stellt eine Therapieform dar, bei der unterschiedliche Behandlungsansätze miteinander kombiniert werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen
Weiterlesen
Am 18. Dezember 2019 veranstaltet Myvetlearn.de in Zusammenarbeit mit der bpt-Akademie von 19.00 bis 20.30 Uhr ein Live-Webinar mit dem Reproduktionsexperten Professor Dr. Axel Wehrend
Weiterlesen
Eine multimodale Therapie stellt eine Therapieform dar, bei der unterschiedliche Behandlungsansätze miteinander kombiniert werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen
Weiterlesen
Am 12. Oktober 2019 beginnt bei Myvetlearn.de das 4. Modul der OP-Kurs-Reihe Kleintiere mit Prof. Dr. Stephan Neumann von der Universität Göttingen begonnen
Weiterlesen
Alle Bienen-Interessierten Tierärztinnen und Tierärzte können jetzt mit Hilfe eines einzigartigen eLearning-Grundkurses die Zusatzbezeichnung Bienen bzw. den Fachtierarzt für Bienen erwerben
Weiterlesen
Viele Endo- und Ektoparasiten von Hund und Katze können Zoonosen auf den Menschen übertragen. So auch der Spulwurm Toxocara
Weiterlesen
In der Humanmedizin ist die Integrative Medizin bereits weit verbreitet und vielfach gelebte Realität. Daher bietet Myvetlearn.de jetzt dazu eine spannende eLearning-Reihe an!
Weiterlesen
Am 31. August 2019 hat bei Myvetlearn.de das 3. Modul der OP-Kurs-Reihe Kleintiere mit Prof. Dr. Stephan Neumann von der Universität Göttingen begonnen
Weiterlesen
Im August stehen Online-Fortbildungen für die ganze Tierarztpraxis bei Myvetlearn.de noch mehr im Fokus. Denn wenn die Tierärztinnen und Tierärzte einer Praxis sich im Bereich Operieren fortbilden, profitiert jetzt auch die Tiermedizinischen Fachangestellten
Weiterlesen
Am 28. September 2019 startet bei Myvetlearn.de ein eLearning-Kurs zum Igel. Und zwar steht in dieser Online-Fortbildung der Europäische Braunbrustigel als Patient in der Tierarztpraxis im Fokus
Weiterlesen
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich immer weiter in Europa aus und kommt immer näher an Deutschland heran. Zuletzt meldete Slowakai einen Ausbruch der Viruskrankheit bei Hausschweinen
Weiterlesen
Unter Myvetlearn.de finden Tierärztinnen und Tierärzte aktuell eine Online-Fortbildung zum Thema Salmonelleninfektionen bei Schweinen und Maßnahmen zur Reduktion
Weiterlesen
Das Erstellen von Röntgenbildern gehört zum diagnostischen Alltag in der Kleintierpraxis
Weiterlesen
Am 13. Juli 2019 beginnt bei Myvetlearn.de das 2. Modul der OP-Kurs-Reihe Kleintiere mit Prof. Dr. Stephan Neumann
Weiterlesen
In diesem einstündigen eLearning-Kurs geht die Referentin Dr. Stefanie Peters auf die wichtigsten bei Hund und Katze auftretenden Milbenarten sowie auf das Management von diesen Parasiten hervorgerufenen Erkrankungen ein
Weiterlesen
Bei Myvetlearn.de, dem Portal für Online-Fortbildungen von ATF und Vetion.de, startet am 1. Juli 2019 der eLearning-Kurs Labordiagnostik beim Pferd
Weiterlesen
Nach dem Motto Aus der Praxis für die Praxis bietet Myvetlearn.de ab 1. Juni 2019 eine eLearning-Reihe zum Vermitteln von Operationskenntnissen an.
Weiterlesen
Alle Bienen-Interessierten Tierärztinnen und Tierärzte können jetzt mit Hilfe eines einzigartigen eLearning-Grundkurses die Zusatzbezeichnung Bienen bzw. den Fachtierarzt für Bienen erwerben.
Weiterlesen
Zecken und andere Ektoparasiten sind bedeutende Überträger verschiedener, zum Teil lebensbedrohlicher Krankheiten, auf Mensch und Tier. Dies trifft auch auf die Katze zu
Weiterlesen
Am 17.04.2019 beginnt für Tierärzt*innen, die Schweine haltende Betreibe betreuen, ein eLearning-Kurs zum Thema Salmonelleninfektionen bei Schweinen und Maßnahmen zur Reduktion
Weiterlesen
Online-Fortbildungen Tierärzt*innen bieten vor allem den Vorteil der zeitlich und örtlich flexiblen Fort- und Weiterbildung
Weiterlesen
Gemäß § 7 (2) der Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen darf der Tierarzt die Betreuung von Schweinebeständen nur durchführen, wenn er spezielles Fachwissen nachweisen kann
Weiterlesen
Heimtiere erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit und sind daher auch als Patienten in der Tierarztpraxis immer weiter verbreitet
Weiterlesen
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat sich im Jahr 2018 weiter ausgebreitet und bedroht Deutschland mittlerweile von Osten als auch von Westen her
Weiterlesen
Die Bildgebenden Verfahren Ultraschall, Röntgen, MRT und CT sind aus der heutigen Diagnostik, auch in der Veterinärmedizin nicht mehr wegzudenken
Weiterlesen
Die zytologische Untersuchung dient der Erkennung und Bestimmung von Tumoren sowie der Differenzierung von Gewebeveränderungen und kann mit entsprechenden Grundkenntnissen und ein wenig Übung standardmäßig in der Tierarztpraxis eingesetzt werden
Weiterlesen
Am 2. Dezember beginnen zwei Module der insgesamt 12 Module umfassenden eLearning-Reihe Bildgebende Verfahren mit Schwerpunkt Ultraschalldiagnostik gestartet
Weiterlesen
Am 25. Mai 2018 ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft getreten. Damit sind zahlreiche Änderungen der bislang geltenden Datenschutzbestimmungen einhergegangen
Weiterlesen
Die Novelle der Tierärztlichen Hausapotheken-Verordnung (TÄHAV) hat sowohl bei den praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzten als auch bei den Kolleginnen und Kollegen im öffentlichen Dienst für viel Verunsicherung hervorgerufen
Weiterlesen
In Modul 10 der insgesamt 12 Module umfassenden Reihe Bildgebende Verfahren geht der Spezialist für Reptilien und Vögel, PD Prof. Dr. Michael Pees von der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig auf den Einsatz der Ultraschalltechnologie bei Vögeln und Reptilien ein
Weiterlesen
In Modul 9 der eLearning-Reihe von Vetion.de und ATF Bildgebende Verfahren geht der Heimtierspezialist PD Dr. Sven Reese von der LMU München auf den Einsatz des Ultraschalls beim Heimtier ein
Weiterlesen
In dieser Online-Fortbildung gibt Dr. Martina van Suntum von der Tierklinik Germersheim eine Einführung in das Thema Zahngesundheit bei Hund und Katze
Weiterlesen
Am 27. September 2018 von 19.00 bis 21.00 Uhr findet auf Myvetlearn.de ein Webinar in dem Prof. Stephan Neumann, Universität Göttingen, statt
Weiterlesen
In Modul 8 der eLearning-Reihe von Vetion.de und ATF Bildgebende Verfahren geht der Herzspezialist Dr. Markus Killich aus Ismaning auf den Einsatz der Ultraschalltechnologie in der klinischen Diagnostik von Herzerkrankungen bei Hund und Katze ein
Weiterlesen
Bei Myvetlearn.de, dem Online-Anbieter für Online-Fortbildungen für Tierärzte von Vetion.de und der ATF, läuft noch bis zum 30. September 2018 eine einstündige Fortbildung zum Thema Arthritis und Arthrose beim Hund
Weiterlesen
Dieses interaktive Tool von ATF und Vetion.de gibt Tierärzten sowie Tiermedizinischen Fachangestellten Sicherheit bei der koproskopischen Untersuchung und Erkennung parasitärer Stadien im Kot der Nutz- und Haustiere
Weiterlesen
Die zytologische Untersuchung dient der Erkennung und Bestimmung von Tumoren sowie der Differenzierung von Gewebeveränderungen
Weiterlesen
Dieser fünfstündige eLearning-Kurs befasst sich zum einen mit dem Thema Weidemanagement. Prof. Elsäßer von der Universität Hohenheim geht hierin auf die optimale Pflege und Nutzung von Pferdeweiden ein
Weiterlesen
Reptilien sind als Haustiere in Deutschland weit verbreitet und damit auch immer häufiger Patienten in der Tierarztpraxis
Weiterlesen
Ab dem 1. Juli 2018 setzen Vetion.de und die ATF die Praxisreihe zu verschiedenen Themen der Kleintierpraxis mit dem dritten elearning-Kurs fort
Weiterlesen
Endlich ist das dritte Geflügel-Modul im Rahmen des geförderten Antibiotika-Minimierungsportals VetMAB für Tierärztinnen und Tierärzte als kostenfreie Online-Fortbildung verfügbar
Weiterlesen
Alle Bienen-Interessierten Tierärztinnen und Tierärzte können seit dem 1. Mai 2018 mit Hilfe eines einzigartigen eLearning-Grundkurses die Zusatzbezeichnung Bienen bzw. den Fachtierarzt für Bienen erwerben
Weiterlesen
Die Zytologie gilt als eine exzellente zusätzliche Untersuchungsmaßnahme zur Differenzierung von Gewebeveränderungen, insbesondere zur Erkennung und Bestimmung von Tumoren
Weiterlesen
Die Ultraschalldiagnostik hat sich als bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von organischem Gewebe in fast allen Bereichen der Veterinärmedizin etabliert.
Weiterlesen
Am 25. Mai 2018 tritt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft. Damit gehen zahlreiche Änderungen der bislang geltenden Datenschutzbestimmungen einher
Weiterlesen
Myvetlearn.de bietet vom 5. Mai bis 31.12.2018 einen eLearning-Kurs zur TÄHAV-Novelle an
Weiterlesen
Reptilien sind als Haustiere in Deutschland weit verbreitet und damit auch immer häufiger Patienten in der Tierarztpraxis
Weiterlesen
Am 25. Mai 2018 tritt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft. Damit gehen zahlreiche Änderungen der bislang geltenden Datenschutzbestimmungen einher
Weiterlesen
Gründe für Unfruchtbarkeit bei der Hündin gibt es infektiöse und nicht-infektiöse. In diesem Live-Webinar stellt der Fortpflanzungsexperte Prof. Dr. Axel Wehrend von der Justus-Liebig-Universität in Gießen Hundezüchtern die infektiösen Ursachen vor
Weiterlesen
In diesem einstündigen eLearning-Kurs der Praxisreihe Kleintiere teilt Dr. Maximilian Pagitz von der VetMedUni Wien sein aktuelles Wissen zu Neoplasien des Hundes
Weiterlesen
In der Online-Fortbildung Züchterisch relevante Krankheiten beim Hund geht Professor Dr. Stephan Neumann auf verschiedene und bei bestimmten Rassen besonders häufig anzutreffende Krankheitsbilder ein
Weiterlesen
Pünktlich vor dem Beginn der Weisesaison bietet Myvetlearn.de einen eLearning-Kurs zum Thema Weide- und Entwurmungsmanagement beim Pferd (inkl. Entwurmung und Giftpflanzen) für Tierärztinnen und Tierärzte an
Weiterlesen
Am 31. März 2018 beginnt beim eLearning-Anbieter MyVetlearn.de von Vetion.de und ATF das 3. Kurs-Modul der eLearning-Reihe Bildgebende Verfahren
Weiterlesen
Dieses Live-Webinar mit dem Fortpflanzungsspezialisten Professor Dr. Axel Wehrend von der Justus-Liebig-Universität Giesen findet am 24. April 2018 um 18.30 Uhr statt
Weiterlesen
Der Bereich der inneren Erkrankungen bei Hund und Katze ist sehr umfassend und die Diagnostik aufgrund von eher unspezifischen Symptomen nicht einfach
Weiterlesen
Dieser fünfstündige eLearning-Kurs beginnt am 3. März 2018, pünktlich vor dem Beginn der Weisesaison. Diese Online-Fortbildung befasst sich zum einen mit dem Thema Weidemanagement
Weiterlesen
Die Ultraschalldiagnostik (Sonographie, Echografie) hat sich als bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von organischem Gewebe in fast allen Bereichen der Veterinärmedizin im Bereich der Diagnostik etabliert
Weiterlesen
Verpassen Sie nicht das Live-Webinar mit Professor Dr. Stephan Neumann von der Universität Göttingen zum Thema Klinische Labordiagnostik bei der Katze.
Weiterlesen
Im Rahmen von VetMAB werden zur Erweiterung des Fortbildungsangebotes für Landwirte und im öffentlichen Dienst beschäftigten Tierärzten Online-Umfragen zur Bedarfsermittlung durchgeführt
Weiterlesen
Unter www.myvetlearn.de steht seit dem 27. Januar 2018 ein zweistündiger Grundkurs als Einführung in die Ultraschalldiagnostik für die eLearning-Reihe Bildgebende Verfahren zur Verfügung
Weiterlesen
Inkl. Webinar-basierter Live-Fallbesprechungen mit Prof. Dr. Stephan Neumann
Weiterlesen
Im Rahmen von VetMAB werden zur Erweiterung des Fortbildungsangebotes für Landwirte und im öffentlichen Dienst beschäftigten Tierärzten Online-Umfragen zur Bedarfsermittlung durchgeführt
Weiterlesen
In dieser einstündigen Online-Fortbildung geht die Ernährungsexpertin Dr. Susan Kröger auf die Besonderheiten in der Ernährung älterer Hunde ein
Weiterlesen
In dieser Online-Fortbildung für Tierärzte von Vetion.de und ATF stehen Herzerkrankungen im Fokus, die besonders bei alten Hunde und Katzen vorkommen
Weiterlesen
Am 2. November 2017 beginnt der eLearning-Kurs mit Prof. Dr. Stephan Neumann (Universität Göttingen) Labordiagnostik innerer Organe bei Hund und Katze
Weiterlesen
Nun endlich ist im Oktober 2017 das lange erwartete Modul Masthähnchen bei VetMAB, dem Internetportal für einen reduzierten Einsatz von Antibiotika bei Nutztieren, live gegangen
Weiterlesen
Zum Ende des Jahres endet die eLearning-Kursreihe Reproduktionsmedizin Pferd und kleine Wiederkäuer / Neuweltkameliden
Weiterlesen
Alle Bienen-Interessierten Tierärztinnen und Tierärzte sollten die Zeit bis Anfang Dezember 2017 noch nutzen, um an dem einzigartigen eLearning-Grundkurs zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Bienen bzw. des Fachtierarztes für Bienen teilzunehmen
Weiterlesen
In dieser Online-Fortbildung für Tierärzte von Vetion.de und ATF stehen Herzerkrankungen im Fokus, die besonders bei alten Hunde und Katzen vorkommen
Weiterlesen
Das Praxis-Diagnostik-Tool Endoparasiten gibt TierärztInnen sowie Tiermedizinischen Fachangestellten Sicherheit bei der koproskopischen Untersuchung und Identifikation parasitärer Stadien im Kot der Nutz- und Haustiere
Weiterlesen